Wissenschaftliche Literatur Europäisierung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 18 Bücher

A Decade After the Lisbon Strategy: Decisive for the Development of the EU and National Educational Space
For a long time, education had been a more or less neglected policy field in European integration. The Lisbon Strategy (2000) marked the turning point, when education was first recognised as important for the social and economic development of the European Union (EU). Since then, EU cooperation in the field has…
Bildung Erziehungswissenschaft Europäischer Bildungsraum Europäische Union Europäisierung Lissabon-Strategie New modes of governance Offene Methode der Koordinierung Politik Slowenien
The Valley and the Rock: Europeanized Separatism and Iberian Micro-Nations
Secession to gain full EU-Membership? An analysis of Gibraltar and the Val d’Aran
Viele Autoren haben sich schon mit dem Einfluss der europäischen Ebene auf nationale oder regionale Bereiche innerhalb der EU beschäftigt. Wenige allerdings mit der Europäisierung von Gebieten außerhalb der EU.
Literatur mit Schwerpunkt der europäischen Beeinflussung der Identität einer Gemeinschaft…
EU-Mitgliedschaft Europäische Identität Europäisierung Europawissenschaften Gibraltar Identität Mikro-Nation Politologie Separatismus Staatliche Souveränität Val d’Aran
Der zeitlose Arbeitnehmer- und Betriebsbegriff
Die Grundbegriffe des Betriebsverfassungsrechts und die Herausforderungen des technischen Fortschritts
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Verfasserin untersucht den betriebsverfassungsrechtlichen Arbeitnehmerbegriff und den Betriebsbegriff als Grundbegriffe des Betriebsverfassungsrechts auf ihre Vereinbarkeit mit den Herausforderungen des technischen Fortschritts, die sich in der „Arbeitswelt 4.0“ zeigen. Der Arbeitnehmerbegriff bestimmt nach § 5…
Arbeit 4.0 Arbeitnehmerbegriff Arbeitsrecht Betriebliche Mitbestimmungsrechte Betriebsbegriff Betriebsverfassungsrecht Betriebszugehörigkeit Crowdwork Digitalisierung Einheitlicher Leitungsapparat Europäisierung der Mitbestimmung Gewillkürte Betriebsräte Neue Arbeitsformen Technischer Fortschritt Typusbegriff
Europeanized Separatism and Micro-Nations
Secession to gain full EU-Membership? An Analysis of the Isle of Man and the Faroe Islands
Viele Autoren haben sich schon mit dem Einfluss der europäischen Ebene auf nationale oder regionale Bereiche innerhalb der EU beschäftigt. Wenige allerdings mit der Europäisierung von Gebieten außerhalb der EU. Literatur mit Schwerpunkt der europäischen Beeinflussung der Identität einer Gemeinschaft außerhalb des…
EU-Membership Europäisierung Europawissenschaft Europeanization Färöer Färöische Inseln Faroe Islands Identität Identity Isle of Man Micro-Nation Micro-States Politikwissenschaft Separatism Separatismus Staatliche Souveränität
Politikwandel vs. Paradigmenwechsel
Gründe, Ausmaß und Richtung integrationspolitischer Entwicklungen in Deutschland und Frankreich
Studien zur Migrationsforschung
Die deutsche Integrationspolitik hat sich in den letzten zehn Jahren wie kaum ein anderes Politikfeld weiter entwickelt. Doch auch die französischen Integrationsansätze haben sich stark ausdifferenziert. Im Rahmen dieser Studie wird daher der Versuch unternommen, die Integrationspolitiken beider Länder möglichst…
Diskriminierung Europäisierung Frankreich Integration Integrationspolitik Islam Konvergenz Migration Politikwissenschaft
Europäisierung der Pharmakovigilanz
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Ein Bereich der gesundheitsfördernden Ziele in der europäischen Gesundheitspolitik ist der Sektor Arzneimittel und Medikation, um die einzelstaatlichen Verfahren der Arzneimittelsicherheit (auch Pharmakovigilanz) anzugleichen. Dazu gehört die Überprüfung von Qualität, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit von…
Arzneimittelsicherheit Arzneimittelüberwachung Europäische Arzneimittel-Agentur Europäisierung Pharmacovigilance Pharmakovigilanz Pharmarecht Zentales Arzneimittelzulassungsverfahren
Das Institut der Anfechtung
unter besonderer Berücksichtigung der Insolvenzanfechtung im deutschen und französischen Recht
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Gegenstand der Untersuchung ist ein Vergleich der Dogmatik und Systematik der Gläubigeranfechtung außerhalb und innerhalb des Insolvenzverfahrens in den wirtschaftlich eng verbundenen Rechtssystemen Deutschlands und Frankreichs. Den Schwerpunkt bildet dabei die Rechtsvergleichung der Gläubigeranfechtung innerhalb…
Action en nullité Action paulienne Deutsches Insolvenzrecht Droit des entreprises en difficulté Europäisierung Faillité Französisches Insolvenzrecht Gesellschaftsrecht Gläubigerbenachteiligung Gläubigergleichbehandlung Insolvenzanfechtung Insolvenzrecht IPR Rechtsvergleichende Analyse
Bosnien und Herzegowina zwischen Transformation, Europäisierung und Vergangenheitsbewältigung
Erkenntnisse einer Studienreise
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Die Bilder des Krieges, der von 1992 bis 1995 in Bosnien und Herzegowina tobte, gehörten zum medialen Alltag in Europa und haben unsere Vorstellung von der Region Südosteuropa nachhaltig geprägt. Heute hört und sieht man jedoch wenig von Bosnien und Herzegowina. Wir sind deshalb im Rahmen einer Studienreise nach…
Aufarbeitung Bosnien und Herzegowina Dayton-Abkommen Europäische Integration Europäisierung Gewaltsamer Konflikt Krieg Politikwissenschaft Rechtswissenschaft Sozialwissenschaft Stagnation Transformation Vergangenheitsbewältigung
Arbeit – Personal – Soziales
Festschrift zum 65. Geburtstag von Peter Pulte
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Herausgeber haben die 13 Beiträge der Festschrift, von Kollegen und Wegbegleitern aus der Praxis und Wissenschaft sowie der Politik verfasst, nach den Themenfeldern „Arbeit(-srecht)“, „Personal(-wirtschaft)“ und „Soziales“ geordnet.
Was den erstgenannten Themenbereich betrifft, so lässt sich hier…
Altersgrenzen Arbeitnehmerüberlassung Arbeitsmarkt Arbeitsrecht Arbeitsvertragsgesetz EMRK Europäisierung des Arbeitsrechts Gesetzliche Unfallversicherung Kündigung Massenentlassungen Meinungsfreiheit Urlaubsrecht Whistleblowing
Europäisierung deutscher Migrationspolitik
Policy-Wandel durch Advocacy-Koalitionen
Das Buch untersucht den Einfluss der Europäischen Union auf die deutsche Migrationspolitk in den Jahren 1990 bis 2009. Die Entstehung europäischer Einflüsse wird zurückverfolgt und auf ihre Herkunft überprüft. Dabei stellt sich heraus, dass die deutschen Aktivitäten einen maßgeblichen Einfluss auf die…
Advocacy Coalition Akteure Einwanderungsgesetz Europa Europäisierung Integration Koalition Migration Migrationsforschung Politik Politikwissenschaft Zuwanderung Zuwanderungsgesetz