Jens Wassenhoven Europäisierung deutscher Migrationspolitik
Policy-Wandel durch Advocacy-Koalitionen
Schriften zur Europapolitik, Band 11
Hamburg 2011, 442 Seiten
ISBN 978-3-8300-5390-3 (Print)
ISBN 978-3-339-05390-9 (eBook)
Rezension
[... Das Werk] sollte vor allem an Universitätsbibliotheken und Innen-, Außen-, Europa- und Gesellschaftspolitikern zur Verfügung stehen.
Zum Inhalt
Das Buch untersucht den Einfluss der Europäischen Union auf die deutsche Migrationspolitk in den Jahren 1990 bis 2009. Die Entstehung europäischer Einflüsse wird zurückverfolgt und auf ihre Herkunft überprüft. Dabei stellt sich heraus, dass die deutschen Aktivitäten einen maßgeblichen Einfluss auf die Herausbildung europäischer Migrationspolitik ausgeübt haben. Wie dagegen europäische Richtlinien auf die nationale Migrationspolitik zurückgewirkt haben, wird am Beispiel dreier deutscher Rechtsakte, dem Staatsanghörigkeitsgesetz, dem Zuwanderungsgesetz und dem Richtlinienumsetzungsgesetz nachvollzogen. Schwerpunktmäßig wird jeweils die Entwicklung von Positionen deutscher und europäischer Akteure wie Parteien, Administration und Experten untersucht. Dafür werden lerntheoretische Modelle mit akteurszentristischen Theorieansätzen und der Europäisierungsforschung verbunden und aktuelle Treiber und beeinflussende Faktoren der Migrationspolitik herausgearbeitet. Eine Gesamtschau auf die Entwicklung des Politikfelds Migration in Deutschland führt zu dem Ergebnis, dass der Europäischen Union nur durch erste Integrationserfolge auf der nationalen Ebene wieder politischer Gestaltungsraum zuwachsen wird.
Schlagworte
Advocacy Coalition Akteure Einwanderungsgesetz Europa Europäisierung Integration Koalition Migration Migrationsforschung Politik Politikwissenschaft Zuwanderung ZuwanderungsgesetzIhr Werk im Verlag Dr. Kovač

Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.