Wissenschaftliche Literatur Regionalisierung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Rechtliche Rahmenbedingungen des Breitbandausbaus
Studien zur Rechtswissenschaft
Der Verfasser untersucht in seiner Dissertation Möglichkeiten der Förderung des Breitbandausbaus. Zentral werden Umsetzungsspielräume des nationalen Gesetzgebers und der Bundesregierung darauf hin überprüft, inwiefern der rechtliche Rahmen investitions- und innovationsfreundlicher gestaltet werden kann. Die Frage…
Breitbandausbau Öffentliches Recht Rahmenbedingung Regionalisierung Regulierungsferien Telekommunikation Telekommunikationsrecht Universaldienst Vectoring Verwaltungsrecht
Daseinsvorsorgeaufgabe Schienenpersonennahverkehr
Eine Analyse im Lichte des nationalen und des europäischen Rechts
Studien zur Rechtswissenschaft
Auf eine Darstellung des Wandels des Begriffs der Daseinsvorsorge unter dem Einfluss des EU-Rechts folgt eine Untersuchung der Modalitäten für die Erfüllung von Daseinsvorsorgeaufgaben im Gewährleistungsstaat. Verfassungs-, bundes- und landesrechtliche Vorschriften werden insbesondere hinsichtlich der Bahnreform…
Bahnreform Daseinsvorsorge EU-Beihilferecht Gewährleistungsstaat Regionalisierung Schiene SPNV Vergaberecht VO Nr. 1370/2007
Standortfaktor Regional Governance auf dem Prüfstand
Theoretische Überlegungen und empirische Analysen zur Bedeutung regionaler Steuerungssysteme für die Wirtschaftsentwicklung von Regionen
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Deutschlandweit haben sich in den 1990er und 2000er Jahren neue Formen regionaler Zusammenarbeit etabliert: Städte, Gemeinden und Landkreise engagieren sich in „Städtenetzen“ und „Regionalkonferenzen“, „Aktionsgruppen“ und „Wachstumsinitiativen“, „Clustern“ und „Metropolregionen“ – um nur einige Beispiele zu…
Cluster Geographie Good Governance Kooperation Partizipation Politikwissenschaft Regionale Kooperation Regionalentwicklung Regional Governance Regionalisierung Regionalpolitik Standortfaktor Unternehmensnetzwerke Volkswirtschaftslehre Weicher Standortfaktor Wirtschaftsentwicklung Wirtschaftsgeographie Wirtschaftswachstum
Regionale Interessenvertretung in der EU
Eine Untersuchung unter Berücksichtigung von europäischem Recht und Regionalisierungstendenzen
Studien zur Rechtswissenschaft
Die regionale Ebene hat in den letzten Jahrzehnten europaweit einen Aufschwung erlebt. Beachtung finden muss dabei vor allem, dass die unterstaatlichen Ebenen nicht nur innerhalb eines Staates, sondern auch Staatsgrenzen überschreitend auf unterschiedlichste Art und Weise miteinander kooperieren. Die Zusammenarbeit…
Ausschuss der Regionen Bundesstaatsprinzip Euregio Europa der Regionen Europarecht Gebietsreform Grenzüberschreitende Zusammenarbeit Interregionale Zusammenarbeit Öffentliches Recht Rechtswissenschaft Region Regionalisierung
Regional Governance in stark institutionalisierten Strukturen
Eine Studie zur Innovationsfähigkeit ausgewählter Metropolregionen
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Regionen sind heute mehr denn je der Dynamik der Globalisierung ausgesetzt. Die Aufwertung der Region als Steuerungsebene manifestierte sich in einigen deutschen Verdichtungsräumen in der Schaffung sogenannter Metropolregionen. Ausgangspunkt der Untersuchung war die Beobachtung, dass es im Kontext des Regional- und…
Globalisierung Hannover Innovationsfähigkeit Metropolregion Politikwissenschaft Raumentwicklung Regionalentwicklung Regional Governance Regionalisierung Regionalmanagement Regionalplanung Rhein-Neckar Sozialforschung Sozialwissenschaft Standortwettbewerb Stuttgart Wirtschaftsförderung
Internationalisation and Firm Performance
An Empirical Analysis of German Manufacturing Firms
The internationalisation and performance relation is subject to a controversial discussion: rationales and empirical results range from a linear positive or negative link to different curvilinear models – a conflict resolved in this paper. First, this book offers a comprehensive review of international…
Betriebswirtschaftslehre Fixed-Effects Estimation Globalisierung Internationales Management Internationalisierung Internationalisierungsprozess Internationalisierungsstrategien Paneldatenanalyse Random-Effects Estimation Regionalisierung Unternehmenserfolg
Die Regionalisierung als Voraussetzung der Entwidmung von Bahnanlagen
Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht
In dem Buch geht es um das Schicksal der dem Schienenpersonennahverkehr (SPNV) dienenden Infrastruktur angesichts der Privatisierung der Eisenbahnen des Bundes und der Regionalisierung des SPNV bei der Eisenbahnneuordnung von 1993.
Bei der Bahnreform hatten überzogene Vorstellungen über das…

Die Entfaltung regionaler Wissensnetzwerke
Diffusion von Wissen und Innovationen in der lernenden Gesellschaft
Management – Forschung und Praxis
In der Diskussion über die Zukunft der westlichen Industrienationen wird unisono die ansteigende Bedeutung des Faktors Wissen als Basis wirtschaftlichen Wachstums, betont. Parallel zu dieser Erkenntnis entstand ein Reigen von Konzepten, die sich mit der Optimierung der Nutzung von Wissen in der Gesellschaft…
Berufsakademien Betriebswirtschaftslehre Globalisierung Innovationssysteme Lernende Gesellschaft Lernende Regionen Regionalisierung Wirtschaftliche Entwicklung Wissenstransfer
Globalisierung und Lokalisierung der sozialen Konflikte
Die relativ gleiche Differenzierung
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
F?bin analysiert den Prozess der Globalisierung, insbesondere die Globalisierung der Ökonomie und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen. Dieser Prozess wird im internationalen Vergleich analysiert. In die Analyse wurden auch die Auswirkungen des ökonomischen und gesellschaftlichen Systemwechsels im Osten einbezogen.…
Arbeitslosigkeit Armut Globalisierung Osteuropa Regionalisierung Sozialpolitik Soziologie
Die Organisation des regionalisierten öffentlichen Personennahverkehrs
Organisationsprofile und Gestaltungsmöglichkeiten für Aufgabenträger, Genehmigungsbehörden und Nahverkehrsunternehmen
Studien zur Stadt- und Verkehrsplanung
1996 wurde der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) in Deutschland reformiert. Regionalisierung heißt das Schlagwort, das eine bessere Verkehrsbedienung und mehr Kostenbewußtsein im ÖPNV zu bringen versprach. Kernstück der Regionalisierung ist die Zusammenführung von Aufgaben- und Ausgabenverantwortung auf…
Bahnreform ÖPNV Organisationsprofile Personennahverkehr Politikwissenschaft Regionalisierung Schiene Schienennahverkehr