Wissenschaftliche Literatur Geschäftsführung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Zweck und Funktion der Geschäftsführung ohne Auftrag
Eine historische und systematische Begründung der §§ 677 ff. BGB
Die Geschäftsführung ohne Auftrag ist ein gesetzliches Schuldverhältnis des BGB, dessen Normen seit der Kodifikation 1900 ebenso unverändert geblieben sind, wie der Streit um Zweck und Funktion der §§ 677 ff. BGB sowie die Tatbestandsmerkmale einer Geschäftsführung im Sinne des § 677 BGB. Der Umstand, dass die…
BGB Geschäftsführung Geschäftsführung ohne Auftrag negotiorum gestio Privatrecht Rechtsgeschichte Rechtswissenschaft Zivilrecht
Die Steuerung von Joint Ventures:
Notwendigkeit, Zulässigkeit und Grenzen
Eine Analyse der internen Willensbildung im Joint Venture und deren Umsetzung zur Steuerung des Joint Venture Unternehmens
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Mit der Beschleunigung der technischen Innovation und der zunehmenden Konkurrenz durch die voranschreitende Globalisierung gewinnen Joint Ventures auf internationaler wie auch nationaler Ebene immer stärker an Bedeutung. Aufgrund ihrer flexiblen Ausgestaltung bieten sie unternehmerischen Partnern eine gute…
Bestimmtheitsgrundsatz Geschäftsführung Gesellschaftervereinbarungen Gesellschaftsrecht Joint Venture Kernbereich Mehrheitsentscheidungen Satzungsdurchbrechung Stimmbindung Trennungsgrundsatz Weisungsrecht
Die Unterschreitung des Unternehmensgegenstandes
Eine Analyse unter Berücksichtigung des französischen Rechtszustandes
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die Unterschreitung des Unternehmensgegenstandes ist ein bisher vergleichsweise wenig erforschter Teilausschnitt der Kompetenzordnung der Kapitalgesellschaften. Konkret geht es um die Frage, ob und unter welchen Voraussetzungen etwa der Vorstand einer Aktiengesellschaft an der Hauptversammlung vorbei Maßnahmen…
Aktiengesellschaft Betriebsteile Faktische Satzungsänderung Französisches Recht Gegenstand des Unternehmens Geschäftsführungsbefugnis Gesellschaftsrecht Hauptversammlung Satzung Überschreitung Unterschreitung Vertretungsmacht Vorstand
Die Herausgabe des Verletzergewinns im Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht unter Berücksichtigung der „Gemeinkostenanteil“-Entscheidung des BGH
Gleichzeitig ein Beitrag zur Haftung innerhalb einer Verletzerkette
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Gewerbliche Schutz- und Urheberrechte vermitteln als Immaterialgüterrechte dem Inhaber eine Rechtsposition, die es ihm ermöglicht, Dritte von der Benutzung des geschützten Gutes auszuschließen. In den jeweiligen Sondergesetzen ist folglich geregelt, dass die berechtigte Nutzung des mittels eines gewerblichen…
Allgemeines Zivilrecht Angemaßte Eigengeschäftsführung Enforcement-Richtlinie Gemeinkostenanteil Geschmacksmusterrecht Gewerblicher Rechtsschutz Haftung Markenrecht Patentrecht Schadensersatz Urheberrecht Verletzergewinn Verletzerkette Wettbewerbsrecht Wirtschaftsrecht
Die Selbstvornahme des Mieters
Die Studie behandelt grundlegend das praxisrelevante Problem möglicher Aufwendungsersatzansprüche des Mieters gegen den Vermieter für vorgenommene Investitionen auf das Mietobjekt. Die einschlägige höchstrichterliche, aber auch ober- und untergerichtliche Rechtsprechung wird eingehend analysiert. Der Schwerpunkt…
Aufwendungsersatz Bereicherungsrecht Besonderes Schuldrecht Geschäftsführung ohne Auftrag Gewährleistungsrecht Miete GoA Mieter Mietrecht Schönheitsreparaturen Selbstvornahme Vermieter Zivilrecht
Titelkaufverträge
Die Untersuchung befasst sich mit der Rückabwicklung gescheiterter Titelkaufverträge, also solcher Verträge, die den Erwerb von akademischen Graden oder Adelstiteln gegen Entgelt zum Gegenstand haben. Der BGH hat sich in den 90er Jahren mehrfach mit der Rückabwicklungsproblematik auseinandergesetzt. Er gewährte…
Akademische Grade Bereicherungsrecht Geschäftsführung ohne Auftrag Namensrecht Rechtswissenschaft Sittenwidrigkeit Vertragsnichtigkeit
Geschäftsführung ohne Auftrag im deutschen und spanischen Recht
Ein Rechtsvergleich unter Einschluss des Internationalen Privatrechts
Studien zur Rechtswissenschaft
Die regelungen des spanischen Rechts zur Geschäftsführung ohne Auftrag werden zum ersten Mal in deutscher Sprache dargestellt.
In einem Rechtsvergleich werden zunächst die Regelungen des materiellen Rechts mit den deutschen Vorschriften der Geschäftsführung ohne Auftrag verglichen und auf Entwicklung,…
Außervertragliche Schuldverhältnisse Deutsches Recht Europäische Verordnung Geschäftsführung ohne Auftrag Internationales Privatrecht Rechtsvergleich Rechtswissenschaft Rom II-VO Spanisches Recht Stellvertretung
Das Grundlagengeschäft in der Personengesellschaft
Studien zur Rechtswissenschaft
"Maßnahmen, die die Grundlagen einer Gesellschaft berühren, bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Zustimmung aller Gesellschafter." So unbestritten diese Aussage im Grundsatz ist, so bestritten ist ihr genauer Inhalt. Insbesondere neuere Entscheidungen von Bundes- und Obergerichten lassen die Tendenz zu einer immer…
Geschäftsführung Grundlagengeschäft KG OHG Personengesellschaft Rechtswissenschaft Vertretung §119 HGB §305 BGB