Wissenschaftliche Literatur Code Civil
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Tobias Schell
Die Haftung des externen Verwalters alternativer Investmentfonds aus dem zugrunde liegenden Bestellungsverhältnis im Luxemburger Recht
Unter Berücksichtigung des Zusammenspiels zwischen dem droit commun des Luxemburger CodeCivil und dem loi sectorielle des Luxemburger Gesetzes vom 12. Juli 2013 über die Verwalter alternativer Investmentfonds in Umsetzung der Richtlinie 2011/61/EU des Eu
Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht
Geschrieben von einem Praktiker für Praktiker und angehende Praktiker beleuchtet die Dissertation das Zusammenspiel zwischen dem Unionsrecht und dem Luxemburger Recht im Bereich der vertraglichen Haftung des externen Verwalters alternativer Investmentfonds (der „AIFM“). Näher betrachtet wird die Frage, wie sich die im Luxemburger Gesetz über die Verwalter alternativer Investmentfonds (das „AIFMG“) umgesetzten unionsrechtlichen Regelungen der Richtlinie 2011/61/EU vom 8.…
AIFM-RichtlinieAlternativer InvestmentfondsAlternativer Investmentfonds ManagerCode CivilHaftungHandelsrechtInvestmentfondsLuxemburgLuxemburger HaftungsrechtRichtlinienkonforme AuslegungSchadensersatzansprücheVertragsklauselnWirtschaftsrechtZivilrechtAnja Bertrand
Zur Entwicklung des Verschollenheitsrechts
Eine rechtshistorische Betrachtung unter besonderer vergleichender Darstellung der Regelungen des Preußischen Landrechts von 1794, des CodeCivil von 1804 und der deutschen Kodifikationen des 20. Jahrhunderts
Das Verschollenheitsrecht ist eine Materie, die in der rechtswissenschaftlichen Bearbeitung zuletzt Vernachlässigung erfahren hat. Dabei war die Frage, welche Rechtsfolgen an das spurlose Verschwinden eines Menschen geknüpft werden können, nicht nur in vergangenen Kriegszeiten von Bedeutung. Auch im heutigen Rechtsleben ereignen sich immer wieder Fälle, in denen Menschen plötzlich aus ihrem gewohnten Lebensumfeld verschwinden, und fortan nicht mehr auffindbar sind.…
20. JahrhundertAbwesenheitCode CivilLebenspräsumtionPreußisches LandrechtTodesbeweisTodeserklärungTodespräsumtionTodesvermutungVerschollenheitVerschollenheitsgesetzVerschollenheitsrechtAlexander Wolf
Schuldrechtliche Verfallklauseln im deutschen und im französischen Recht
Verfallklauseln sind seit der Antike gebräuchliche Nebenabreden zum Vertrag, in denen die Vertragsparteien vereinbaren, dass eine Partei ihre Rechte ganz oder teilweise verliert, wenn sie die geschuldete Leistung nicht vertragsgemäß erbringt.
Im ersten Teil der Untersuchung werden Grundlagen und Ausgestaltung des Rechts der Verfallklauseln ausgehend von den Ursprüngen im römischen Recht (lex commissoria) bis zum heutigen Entwicklungsstand erörtert, auch unter…
Art. 1184 Code CivilLex CommissoriaPacte CommissoireRechtsvergleichungRömisches RechtRésolution JudiciaireRésolution UnilatéraleVerfallklauselnVertragsrechtVertragsstrafeVerwirkungsklauselnVerzugsbereinigungZivilrecht§ 354 BGBSandra Michaela Bulling
Die zivilrechtliche Erwachsenenfürsorge des 19. Jahrhunderts
Eine historische Untersuchung zu den Vorläufern des heutigen Betreuungsrechts
Im Jahre 1992 wurde die Gesetzesänderung bezüglich der Fürsorge über Erwachsene als Reform des Jahrhunderts gefeiert. Die neue Konzeption der Erwachsenenfürsorge brach mit der jahrhundertelangen Tradition, die den Betroffenen als Gefahr für sich, für Dritte und auch für den Rechtsverkehr und ihn als Objekt der staatlichen Fürsorge angesehen hatte und nicht als das, was er war, nämlich ein Träger von Grundrechten, der Hilfe nötig hatte und einen Freiheitsanspruch gegen…
19. JahrhundertBetreuungCodex Maximilianeus Bavaricus CivilisEntmündigungErwachsenenvormundschaftFamilienrechtGeisteskrankheitPreußische VormundschaftsverordnungRheinisches RechtSelbstbestimmungsrechtStaatliche FürsorgeZivilrechtliche RechtsfürsorgeBarbara Maria Lammerding
Das Recht auf den Pflichtteil im deutschen und französischen Recht de lege lata und de lege ferenda
Ist das deutsche Pflichtteilsrecht noch zeitgemäß? Obwohl die letzten 100 Jahre geprägt sind von wirtschaftlichen, sozialen und politischen Umstrukturierungen, die das Verständnis der Gesellschaft und damit den Hintergrund des Pflichtteilsrechts verändert haben, ist es weitgehend unverändert geblieben. Mit dem Ziel auf diese gesellschaftlichen Entwicklungen zu reagieren, wurde das Pflichtteilsrecht im Rahmen der Erb- und Verjährungsrechtsreform, die am 01.01.2010 in Kraft…
Code CivilErbrechtPflichtteilsrechtRechtswissenschaftRéserveTestierfreiheitZivilrechtMiriam Sophie Boehm
Ansprüche mittelbar geschädigter Personen im französischen Deliktsrecht –
eine Perspektive für Deutschland und Europa?
Studien zur Rechtswissenschaft
Bei schädigenden Ereignissen steht zunächst einmal der unmittelbar Betroffene im Fokus der Aufmerksamkeit. Es gibt jedoch viele Situationen, in denen auch die Ansprüche mittelbar geschädigten Personen in den Vordergrund rücken. Dies ist vor allem bei tödlichen Unfällen oder Unfällen mit schwerwiegenden Verletzungen des direkt Geschädigten der Fall. Aber auch vermögensschädigende Handlungen können die mittelbare Betroffenheit von juristischen und natürlichen Personen…
AngehörigenschmerzensgeldDeutschlandEuropaEuropäisches DeliktsrechtFrankreichFranzösisches DeliktsrechtHaftungHaftungsrechtMittelbar GeschädigteRechtsvergleichungRechtswissenschaftZivilrechtGunda Wiegard
Vom tempus utile zum bref délai:
Die Gewährleistungsfristen im antiken und altfranzösischen Recht
Das deutsche Gewährleistungsrecht in der Fassung von 1900 und das französische Gewährleistungsrecht in der Fassung von 1804 haben römischrechtliche Wurzeln. Während das deutsche Recht im BGB von 1900 die ädilizische Frist von sechs Monaten beibehalten hat, spricht der Codecivil von 1804 von einer Gewährleistung innerhalb eines bref dlai. Die Autorin untersucht, wie es zu der Abkehr von den ädilizischen Fristen im altfranzösischen Recht gekommen ist. Dazu werden zunächst…
Ädilizische FristenBref délaiCoutumeDroit ancienGewährleistungsfristMinderungSachmangelVice rédhibitoireViehrechtWandelungJens Müller
Der Allgemeine Teil im portugiesischen Zivilgesetzbuch
Entstehungsgeschichte und ausgewählte Einzelprobleme
Die Studie widmet sich mit dem Allgemeinen Teil im portugiesischen Zivilgesetzbuch einem Thema, dem bisher in der rechtsvergleichenden Forschung kaum Beachtung geschenkt wurde. Man ging überwiegend davon aus, dass das portugiesische Zivilrecht dem französischen Rechtskreis angehöre. Dies wurde darauf zurückgeführt, dass sich der Vorgänger des aktuellen Zivilgesetzbuchs, der C?digo de Seabra von 1867, eng an den französischen CodeCivil anlehnte. Obwohl diese Annahme…
Allgemeiner TeilBürgerliches GesetzbuchCode CivilCoelho da RochaCódigo de SeabraDeutsches RechtEntstehungsgeschichteFranzösisches RechtGuilherme MoreiraMinderjährigenrechtPandektistikPortugalPortugiesisches RechtPortugiesisches ZivilgesetzbuchPortugiesisches ZivilrechtRechtsgeschichteRechtsvergleichungRechtswissenschaftVertragsschlussrechtZivilgesetzbuchZivilrechtZivilrechtswissenschaftAlexander Müssener
Die Entwicklung der Aachener Feuer-Versicherungs-Gesellschaft im 19. Jahrhundert
unter besonderer Berücksichtigung ihrer Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB)
Die im 19. Jahrhundert gegründeten Feuerversicherungsgesellschaften bildeten oftmals den Ausgangspunkt noch heute bedeutsamer globaler Versicherungsunternehmen. Unter diesen nimmt die 1824 gegründete Aachener Feuer-Versicherungs-Gesellschaft, die heutige AachenMünchener Versicherung AG, eine herausragende Stellung ein. Nicht nur, dass sie eine der ersten Gründungen überhaupt war, sondern vor allem die liberalen Ideen ihrer Gründer machen sie zu einem exponierten Vertreter…
19. JahrhundertAachener Feuer-Versicherungs-GesellschaftAktiengesellschaftAllgemeine VersicherungsbedingungenCode CivilDavid HansemannPreußenRechtsgeschichteRechtswissenschaftVersicherungsrechtVersicherungsvertragsgesetzYvonne Scheidweiler
Die Entwicklung des Sorgerechts
unter besonderer Betrachtung von Rechtsprechung und Literatur zur Personensorge in ALR und BGB
Yvonne Scheidweiler thematisiert das Sorgerecht im 19. Jahrhundert und legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Praxis zum Personensorgerecht. Dabei konzentriert sie sich vor allem auf die Rechtsprechung zum Allgemeinen Preußischen Landrecht und zum Bürgerlichen Gesetzbuch, da diese bedeutenden Gesetzbücher das 19. Jahrhundert umspannen. Zunächst wird jeweils ein Überblick über die Entwicklung der sorgerechtlichen Normen gegeben; im Folgenden werden Literatur und…
Code CivilPersonensorgePreußisches Allgemeines LandrechtRechtsprechungRechtswissenschaftSorgerechtVermögenssorge