Wissenschaftliche Literatur Rheinisches Recht
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
![Die zivilrechtliche Erwachsenenfürsorge des 19. Jahrhunderts (Doktorarbeit) Die zivilrechtliche Erwachsenenfürsorge des 19. Jahrhunderts (Doktorarbeit)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783830069645.webp)
Sandra Michaela Bulling
Die zivilrechtliche Erwachsenenfürsorge des 19. Jahrhunderts
Eine historische Untersuchung zu den Vorläufern des heutigen Betreuungsrechts
Im Jahre 1992 wurde die Gesetzesänderung bezüglich der Fürsorge über Erwachsene als Reform des Jahrhunderts gefeiert. Die neue Konzeption der Erwachsenenfürsorge brach mit der jahrhundertelangen Tradition, die den Betroffenen als Gefahr für sich, für Dritte und auch für den Rechtsverkehr und ihn als Objekt der staatlichen Fürsorge angesehen hatte und nicht als das, was er war, nämlich ein Träger von Grundrechten, der Hilfe nötig hatte und einen Freiheitsanspruch gegen ungewollte staatliche Fürsorge.
Man erkannte, dass das in seinen Strukturen und seinen…
19. JahrhundertBetreuungCodex Maximilianeus Bavaricus CivilisEntmündigungErwachsenenvormundschaftFamilienrechtGeisteskrankheitPreußische VormundschaftsverordnungRheinisches RechtSelbstbestimmungsrechtStaatliche FürsorgeZivilrechtliche Rechtsfürsorge![Historische Entwicklung des Ermittlungsverfahrens als Vorverfahren innerhalb des Strafprozesses (Doktorarbeit) Historische Entwicklung des Ermittlungsverfahrens als Vorverfahren innerhalb des Strafprozesses (Doktorarbeit)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783830065098.webp)
Eric Samel
Historische Entwicklung des Ermittlungsverfahrens als Vorverfahren innerhalb des Strafprozesses
Studien zur Entstehung und Weiterentwicklung des Ermittlungsverfahrens im Strafprozess
Das Werk setzt sich mit der historischen Entstehung und Entwicklung des Ermittlungsverfahrens innerhalb des deutschen Strafprozesses auseinander. Der Verfasser spannt dabei einen roten Faden durch die Jahrhunderte, an dem er anschaulich und verständlich die Entstehung und den Werdegang des Ermittlungsverfahrens darstellt. Als Ausgangsbasis hierfür dient zunächst eine Betrachtung der Situation der Strafverfolgung in der Zeit vor dem 11. Jahrhundert, um dann im Rahmen einer Bestandsaufnahme den heutigen Stellenwert des Ermittlungsverfahrens und nicht zuletzt auch seine…
AufklärungErmittlungsverfahrenEuropaGeschichteInquisitionKanonisches RechtNationalsozialismusPreußische KriminalordnungRechtswissenschaftReformationRheinisches RechtStaatsanwaltschaftStrafprozessWeimarer RepublikHäufige Schlagworte im Fachgebiet