Wissenschaftliche Literatur Kanonisches Recht

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  7 Bücher 








Juridical Perspectives on Marriage in the Catholic Church and in Islam vis-à-vis Catholic–Muslim Marriages in Nigeria (Dissertation)

Juridical Perspectives on Marriage in the Catholic Church and in Islam vis-à-vis Catholic–Muslim Marriages in Nigeria

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Die Ehe eines Katholiken mit einem Muslim bringt zwei Personen zusammen, die unterschiedliche religiöse Überzeugungen bekennen und sich von unterschiedlichen Ehegesetzen leiten lassen. Die meisten Forschungen weisen tendenziell darauf hin, dass interreligiöse Ehen mit höherer Wahrscheinlichkeit scheitern als Ehen,…

Canon Law Catholic Catholic-Muslim Marriage Disparity of Cult Eheschließung Interreligiöse Ehe Interreligious Marriage Islamic Law Islamisches Recht Kanonisches Recht Katholisch-muslimische Ehe Kirchenrecht Marriage Muslim Nigeria Statutory Marriage Theologie
Ökonomische Theorie der Religionen (Forschungsarbeit)

Ökonomische Theorie der Religionen

Ökonomie in Staat, Kirche und Gesellschaft

In den 60er Jahren gab es in den USA eine erste Beschäftigung mit ökonomischen Fragen der Religion, insbesondere zu Aspekten des dort regen Wettbewerbs zahlreicher divergierender Bekenntnisse. Insbesondere Gary S. Becker, der spätere Nobelpreisträger, wandte ökonomische Methoden bei der Untersuchung…

Gerechter Preis Industrial Economics Industrieökonomik Institutionenökonomie Kanonisches Zinsverbot Ökonomische Theorie Politische Ökonomie Religionsökonomie Schariakonforme Geschäfte Utilitarismus Wohlfahrtsökonomik Wucher
Die Entwertung des Gesetzlichkeitsprinzips und des Analogieverbotes durch die Generalnorm des Kanon 1399 des CIC/1983 (Dissertation)

Die Entwertung des Gesetzlichkeitsprinzips und des Analogieverbotes durch die Generalnorm des Kanon 1399 des CIC/1983

Schriften zum Kirchenrecht

Der Verfasser untersucht die Geltung/Nichtgeltung des Gesetzlichkeitsprinzips mit seinen fünf Ausprägungen (Rückwirkungsverbot, Analogieverbot, Bestimmtheitsgebot, Schriftlichkeitsgebot und Gesetzesrang der Strafnormen) im kanonischen Strafrecht der lateinischen Westkirche. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass im…

Analogieverbot Bestimmtheitsgebot Beweislast CIC/1983 Generalnorm Gesetzlichkeitsprinzip Gewaltentrennung Kanon 1399 Kanonisches Strafrecht Kirchenrecht Rechtsstaatlichkeit Rückwirkungsverbot Schriftlichkeitsgebot Schuldvermutung Strafnorm Strafverfolgungsverjährung
Historische Entwicklung des Ermittlungsverfahrens als Vorverfahren innerhalb des Strafprozesses (Doktorarbeit)

Historische Entwicklung des Ermittlungsverfahrens als Vorverfahren innerhalb des Strafprozesses

Studien zur Entstehung und Weiterentwicklung des Ermittlungsverfahrens im Strafprozess

Rechtsgeschichtliche Studien

Das Werk setzt sich mit der historischen Entstehung und Entwicklung des Ermittlungsverfahrens innerhalb des deutschen Strafprozesses auseinander. Der Verfasser spannt dabei einen roten Faden durch die Jahrhunderte, an dem er anschaulich und verständlich die Entstehung und den Werdegang des Ermittlungsverfahrens…

Aufklärung Ermittlungsverfahren Europa Geschichte Inquisition Kanonisches Recht Nationalsozialismus Preußische Kriminalordnung Rechtswissenschaft Reformation Rheinisches Recht Staatsanwaltschaft Strafprozess Weimarer Republik
Die geistliche Rechtsprechung in der Diözese Freising in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts (Doktorarbeit)

Die geistliche Rechtsprechung in der Diözese Freising in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts

Studien zur Kirchengeschichte

Eine statistische Analyse der lokalen geistlichen Rechtsprechung in Freising steht bisher trotz hervorragender Überlieferungslage noch aus. Das Buch behandelt die kirchliche Rechtsprechung in der Zeit nach den Reformkonzilien zu Konstanz und Basel bis kurz vor der Reformation während der Ausbildung des…

15. Jahrhundert Bayerische Landesgeschichte Clandestinehen Diözesansynoden Dispenswesen Eherecht Geographie Kanonisches Recht Kirchenrecht Kirchenreform Freising Klosterreform Konzilsarbeit Landesherrliches Kirchenregiment Bayern Mittelalter Offizialatsgericht Pönitentiarie Rom Priesterkinder Zölibatsbruch
Observantia lectionum in universitate Rostochiensi (1520) (Edition)

Observantia lectionum in universitate Rostochiensi (1520)

Das älteste gedruckte Vorlesungsprogramm der Universität Rostock

Neues Etwas von gelehrten Rostockschen Sachen, für gute Freunde.
Quellen und Erläuterungen zur Geschichte des gelehrten Lebens in Rostock

Die „Observantia lectionum in universitate Rostochiensi“ aus dem Jahr 1520 ist das älteste gedruckte Vorlesungsverzeichnis der Universität Rostock und wohl einer deutschen Universität überhaupt. Der textierte Einblattdruck hatte die Funktion, an die 100-jährige Wiederkehr der Universitätsstiftung von 1419 zu…

Barthold Moller Geschichtswissenschaft Kanonisches Recht Lektionskatalog Medizin Römisches Recht Rostock Septem Artes Liberales Theologie Universitätsgeschichte Universitätsjubiläum Wissenschaftsgeschichte
The Ecclesiastical Character of the Foundation and Apostolate of the Consecrated Life (Doktorarbeit)

The Ecclesiastical Character of the Foundation and Apostolate of the Consecrated Life

A Comparative Analysis of the CIC 1983 (CC. 573-605, 678-683) with the Apostolic Exhortation “Vita Consecrata” 1996

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

The canon law of the consecrated life is among the major issues updated in the 1983 code to suit the renewal principles of the second Vatican Council. In these days when the facets of modernism and science tend to impose a wider onus to the mission of the church, a tactical rejuvenation of emphasis on…

Apostolat Consecrated Life Ecclesiastical law Kanonisches Recht Kirchenrecht Mission Theologie Vita Consecrata