15 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Vertragsklauseln

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Missbräuchliche Vertragsklauseln im unternehmerischen Geschäftsverkehr in Frankreich und Deutschland (Dissertation)Zum Shop

Missbräuchliche Vertragsklauseln im unternehmerischen Geschäftsverkehr in Frankreich und Deutschland

Studien zum Vertragsrecht

Gegenstand dieser rechtsvergleichenden Untersuchung ist die rechtliche Behandlung, die missbräuchliche Vertragsklauseln im unternehmerischen Verkehr in Deutschland und Frankreich erfahren. Dies erscheint nicht zuletzt vor dem Hintergrund der in beiden Ländern geforderten und teilweise schon begonnenen Reform des Rechts der missbräuchlichen Vertragsklauseln bei Verträgen zwischen Unternehmern sowie den ebenfalls bestehenden europäischen Vereinheitlichungsbestrebungen…

AGBAllgemeine GeschäftsbedingungenDeutschlandFrankreichHaftungsfreizeichnungsklauselnMissbräuchliche Vertragsklauseln Missbräuchliche VertragsklauselnRechtsvergleichungUnternehmerVertragsrecht
Die Haftung des externen Verwalters alternativer Investmentfonds aus dem zugrunde liegenden Bestellungsverhältnis im Luxemburger Recht (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Haftung des externen Verwalters alternativer Investmentfonds aus dem zugrunde liegenden Bestellungsverhältnis im Luxemburger Recht

Unter Berücksichtigung des Zusammenspiels zwischen dem droit commun des Luxemburger Code Civil und dem loi sectorielle des Luxemburger Gesetzes vom 12. Juli 2013 über die Verwalter alternativer Investmentfonds in Umsetzung der Richtlinie 2011/61/EU des Eu

Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht

Geschrieben von einem Praktiker für Praktiker und angehende Praktiker beleuchtet die Dissertation das Zusammenspiel zwischen dem Unionsrecht und dem Luxemburger Recht im Bereich der vertraglichen Haftung des externen Verwalters alternativer Investmentfonds (der „AIFM“). Näher betrachtet wird die Frage, wie sich die im Luxemburger Gesetz über die Verwalter alternativer Investmentfonds (das „AIFMG“) umgesetzten unionsrechtlichen Regelungen der Richtlinie 2011/61/EU vom 8.…

AIFM-RichtlinieAlternativer InvestmentfondsAlternativer Investmentfonds ManagerCode CivilHaftungHandelsrechtInvestmentfondsLuxemburgLuxemburger HaftungsrechtRichtlinienkonforme AuslegungSchadensersatzansprücheVertragsklauselnWirtschaftsrechtZivilrecht
Die schuldrechtlichen Einwirkungsmöglichkeiten der Kreditinstitute in Darlehensverträgen (Doktorarbeit)Zum Shop

Die schuldrechtlichen Einwirkungsmöglichkeiten der Kreditinstitute in Darlehensverträgen

Eine ökonomische Analyse des Rechts

Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht

Großvolumige gewerbliche Finanzierungen werden in der Rechtsanwendungspraxis über national und international anerkannte Standarddarlehensverträge der Loan Market Association aus London und des Vereins Deutscher Pfandbriefbanken e.V. abgewickelt. Diese werden von den Kreditinstituten vorgegeben und gewähren dem Darlehensgeber verschiedenste schuldrechtliche Einwirkungsmöglichkeiten in Bezug auf den jeweiligen Darlehensnehmer. Die in den Darlehensverträgen enthaltenen…

BankrechtDarlehensvertragEinwirkungsrechteGroßkreditLoan Market AssociationSittenwidrigkeitSyndizierungVerein deutscher Pfandbriefbanken
Abschluss, Gestaltung und Beendigung von Trainerverträgen im Profisport (Doktorarbeit)Zum Shop

Abschluss, Gestaltung und Beendigung von Trainerverträgen im Profisport

Sportrecht in Forschung und Praxis

Stahm setzt sich mit einer Vielzahl von Vertragsklauseln aus Originaltrainerverträgen aus dem Fußball, Handball, Basketball sowie weiteren Sportarten auseinander. Der Autor verfügte über Originalverträge von verschiedenen Vereinen, Trainern und Beratern. Die anonyme Verwendung der Verträge ist Grundlage dieser besonders praxisnahen juristischen Untersuchung.

Das Werk setzt sich mit Klauseln aus nahezu allen Bereichen, die in Arbeitsverträgen mit Trainern in der…

Allgemeine GeschäftsbedingungenArbeitsrechtBasketballBefristungFreistellungFußballHandballPrämienfortzahlungProfisportSportrechtTrainerTrainervertragVertragsrecht
Der Beschäftigtendatenschutz im transnationalen Konzern (Dissertation)Zum Shop

Der Beschäftigtendatenschutz im transnationalen Konzern

Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit

Beschäftigtendaten, also die personenbezogenen Stamm- und Leistungs- sowie Verhaltensdaten der im Unternehmen angestellten Personen, bilden neben Kunden- und Lieferantendaten die dritte Gruppe jener auswertbaren Lebenssachverhalte, auf deren Kenntnis Unternehmen in der digitalisierten Welt so dringend angewiesen sind. An ganz unterschiedlicher Stelle sind Entscheidungen im Zusammenhang mit dem Beschäftigungsverhältnis von den sich aus personenbezogenen Daten ergebenden…

Allgemeines PersönlichkeitsrechtArbeitsrechtAuftragsdatenverarbeitungBeschäftigtendatenBeschäftigtendatenschutzBinding Corporate RulesComplianceDatenschutzDatenschutz-GrundverordnungDatenschutzrechtDatenschutzrichtlinieGrenzüberschreitender DatenverkehrInformationelle SelbstbestimmungKonzerndatenschutzbeauftragterStandardvertragsklauselnZivilrecht
Methodik der Vertragsgestaltung im Bauvertrag (Dissertation)Zum Shop

Methodik der Vertragsgestaltung im Bauvertrag

Schriften zum Bau- und Vergaberecht

Die Studie beschäftigt sich mit der Gestaltung von Verträgen über Bauleistungen. Hierzu sind umfangreiche Bauverträge aus der Baupraxis untersucht worden. Nach einer Einführung in die Methodik der Vertragsgestaltung wird zunächst das Zustandekommen des Bauvertrages erläutert. Dabei wird insbesondere auf die unterschiedlichen Zielsetzungen von Bauherr und Unternehmer eingegangen. Anschließend erfolgt eine Darstellung der zehn wichtigsten Regelungskomplexe in einem…

BauleistungBaurechtPrivates BaurechtRechtswissenschaftVertragsgestaltungVertragsklauselnVOB/BZivilrecht
Die urheber- und patentrechtliche Beurteilung von beschränkenden Klauseln bei der Überlassung von Standardsoftware (Doktorarbeit)Zum Shop

Die urheber- und patentrechtliche Beurteilung von beschränkenden Klauseln bei der Überlassung von Standardsoftware

in Deutschland und den USA

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Computerprogramme werden im Unterschied zu anderen Werken zu-
sammen mit umfangreichen Vertragsklauseln vertrieben. Die Software-
industrie hat Entwicklungen hervorgebracht, die für traditionelle urhe-
ber- oder patentrechtlich geschützte Produkte kaum denkbar sind. Bei
Schutzhüllenverträgen soll etwa durch das Aufreißen der verpackten
Software ein Lizenzvertrag zwischen Käufer und Rechtsinhaber zu den
in der Verpackung befindlichen…

ComputerprogrammErschöpfungsgrundsatzNetzwerkeffektOEMPatentschutzRechtswissenschaftReverse EngineeringSoftware
Grenzüberschreitende Datenübermittlungen international tätiger Unternehmen (Doktorarbeit)Zum Shop

Grenzüberschreitende Datenübermittlungen international tätiger Unternehmen

Nach Maßgabe der Europäischen Datenschutzrichtlinie 95/46/EG

Studien zum Völker- und Europarecht

Am 24.07.1995 hat der Rat der Europäischen Union die Richtlinie 95/46/EG zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr verabschiedet. Die Richtlinie stellt den vorläufigen Höhepunkt der EG-weiten Entwicklung der allgemeinen Datenschutzgesetzgebung dar. Die Richtlinie ist mit erheblicher Fristüberschreitung am 18.05.2001 in das novellierte Bundesdatenschutzgesetz eingearbeitet worden. [...]

BundesdatenschutzgesetzDatenschutzDatenschutzrichtlinieDatenübermittlungInformationelle Selbstbestimmungpersonenbezogene DatenRechtswissenschaftStandardvertragsklauselnVertragsauflösung
Zulässigkeit und Rechtswirkungen von Vorbehalten nach der Wiener Vertragsrechtskonvention (Doktorarbeit)Zum Shop

Zulässigkeit und Rechtswirkungen von Vorbehalten nach der Wiener Vertragsrechtskonvention

Studien zum Völker- und Europarecht

Schließen mehrere Staaten einen Vertrag, kommt dieser bisweilen nur
deshalb zustande, weil ein beteiligter Staat sich in einer separaten Er-
klärung vorbehält, eine der Vertragsklauseln nicht anzuwenden. Dieses
Phänomen der Vorbehalte zu völkerrechtlichen Verträgen beschäftigt
besonders unter dem Aspekt der Zulässigkeitsvoraussetzungen und
Rechtswirkungen bereits seit vielen Jahrzehnten Literatur und Praxis.
Die Abgabe derartiger…

AuslegungFakultativklauselInternationale VertragsbeziehungenRechtswissenschaftRichtschnurtheorieUnwirksamkeitVölkerrechtlicher VertragVorbehaltZulässigkeit
Die Umsetzung der Klausel-Richtlinie und ihre Auswirkungen auf den Binnenmarkt (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Umsetzung der Klausel-Richtlinie und ihre Auswirkungen auf den Binnenmarkt

Eine Untersuchung anhand der Umsetzungsgesetze zur Richtlinie 93/13 EWG in Deutschland, Frankreich und im Vereinigten Königreich

Studien zum Völker- und Europarecht

Die Angleichung des Privatrechts – und insbesondere des verbraucherschützenden Privatrechts – durch die Europäische Gemeinschaft konzentrierte sich bisher vor allem auf Mindestschutz-Richtlinien. Auch die Klauselrichtlinie normiert nur einen Mindeststandard für den Schutz der Verbraucher vor mißbräuchlichen Vertragsklauseln. Bei der Umsetzung bleibt den europäischen Staaten die Möglichkeit, über den Schutzstandard der Richtlinie hinauszugehen. Dies hat zur Folge, daß auch…

AGBAllgemeine GeschäftsbedingungenBinnenmarktMissbräuchliche KlauselnPrivatrechtsangleichungRechtswissenschaftRichtlinie 93/13 EWGVerbraucherverträge