Wissenschaftliche Literatur Allgemeiner Teil
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Hanns Martin Friedrich Lücke
Die Ausnahme in § 107 BGB
Eine erziehungsbezogene Auffassung des rechtlichen Vorteils
Der § 107 BGB bildet das Kernstück des Minderjährigenrechts im BGB AT. Zentraler Bestandteil der Vorschrift ist seine Ausnahme. Danach bedarf eine Willenserklärung eines Minderjährigen zu ihrer Wirksamkeit keiner Einwilligung, wenn der Minderjährige lediglich einen rechtlichen Vorteil erlangt.
Die Norm ist nicht nur populär als Stoff für Anfängerübungen im Zivilrecht, sondern der § 107 BGB hat auch in der Praxis eine große Bedeutung. Hauptanwendungsfälle…
Allgemeiner TeilDanaergeschenkGesamtbetrachtungslehreImmobilienschenkungenKöhlerMinderjährigenrechtPersönlicher NachteilRechtlicher VorteilSchenkungen an MinderjährigeSelbstkontrahierungsverbotStürnerZivilrecht
Mingxuan Gao
Das Strafgesetzbuch der Volksrepublik China
Band 2: Entwicklung und Vollendung: chStGB 1997 AllgemeinerTeil. Übersetzt von Guannan Zhao und Tan He
Strafrecht in Forschung und Praxis
Das auf Chinesisch abgefasste Buch mit dem Titel „Erarbeitung und Entstehung bzw. Entwicklung und Vollendung des Strafgesetzbuches in der VR China“ wird im Jahre 2012 bei dem Verlag der Peking Universität verlegt, das unbedingt zu den einflussreichsten und gewichtigsten akademischen Monographien im Bereich der Strafrechtswissenschaft sowie Rechtswissenschaft zählt. Dieses Buch besteht aus zwei Teilen, nämlich dem über die Erarbeitung und Entstehung des Strafgesetzbuches…
Allgemeiner TeilchStGB 1997GesetzgebungMingxuan GaoStrafgesetzbuchStrafrechtVR China
Jens Lieckfeldt
Die Verfallsanordnung gegen den Drittbegünstigten
Betrachtungen zur Entwicklung und Rechtsnatur des Verfalls in ihren Auswirkungen auf die Verfallsanordnung gemäß §73 Absatz 3 StGB 30 Jahre nach Inkrafttreten des 2. StrRG
Strafrecht in Forschung und Praxis
Ein Großteil der Straftaten ist auf die Erzielung von Vermögensvorteilen ausgerichtet. Der strafrechtliche Verfall, der als allgemeines Rechtsinstitut erstmals durch das 2. StrRG mit Wirkung zum 1. Januar 1975 in das StGB eingeführt wurde, dient dem Zweck der Abschöpfung der illegitimen Vermögensvorteile kriminellen Handelns. § 73 Abs. 3 StGB eröffnet die Möglichkeit der Verfallsanordnung gegen einen tatunbeteiligten Drittbegünstigten, wenn der Täter oder Teilnehmer für…
DrittbegünstigterDrittempfängerGewinnabschöpfungRechtswissenschaftStGB Allgemeiner TeilStrafrechtStrafrechtliche SanktionenVerfallVerfall-RechtsnaturVerfallsanordnungVerfallsvorschriftenVermögensabschöpfungVermögensvorteilWirtschaftskriminalität§ 73 Absatz 3 StGB
Daniel Hingst
Der Vollendungszeitpunkt der Kommunikationsdelikte
Strafrecht in Forschung und Praxis
Informationen fließen immer schneller, durch moderne Mittel werden Kommunikationsvorgänge immer direkter. Gleichzeitig werden die Vorgänge auch immer komplexer und es ist durch ständig neue Technologien möglich, einerseits ein immer breiteres, andererseits auch ein immer spezifischeres Publikum zu erreichen.
Um die Kommunikation als sensiblen Bereich menschlichen Zusammenlebens gemeinverträglich zu regeln, existiert eine ganze Reihe von Normen, die menschliche…
Allgemeiner TeilKausalitätsdeliktKommunikationKommunikationsdeliktRechtswissenschaftStrafrechtVollendungVollendungszeitpunkt
Jens Müller
Der Allgemeine Teil im portugiesischen Zivilgesetzbuch
Entstehungsgeschichte und ausgewählte Einzelprobleme
Die Studie widmet sich mit dem Allgemeinen Teil im portugiesischen Zivilgesetzbuch einem Thema, dem bisher in der rechtsvergleichenden Forschung kaum Beachtung geschenkt wurde. Man ging überwiegend davon aus, dass das portugiesische Zivilrecht dem französischen Rechtskreis angehöre. Dies wurde darauf zurückgeführt, dass sich der Vorgänger des aktuellen Zivilgesetzbuchs, der C?digo de Seabra von 1867, eng an den französischen Code Civil anlehnte. Obwohl diese Annahme…
Allgemeiner TeilBürgerliches GesetzbuchCode CivilCoelho da RochaCódigo de SeabraDeutsches RechtEntstehungsgeschichteFranzösisches RechtGuilherme MoreiraMinderjährigenrechtPandektistikPortugalPortugiesisches RechtPortugiesisches ZivilgesetzbuchPortugiesisches ZivilrechtRechtsgeschichteRechtsvergleichungRechtswissenschaftVertragsschlussrechtZivilgesetzbuchZivilrechtZivilrechtswissenschaft
Jana Oestreich
Empfängerzuständigkeit und Wissenszurechnung bei Verbraucherverträgen
Schriften zum Verbraucherrecht
Dieses Werk wurde im Jahre 2018 als Dissertation an der Universität Bielefeld angenommen. Es behandelt Stellvertretung bei Verbraucherverträgen. Dies ist ein hochkomplexes und ambitioniertes Thema und so überrascht es nicht, dass zu diesem Themenkomplex relativ wenig bisher geforscht und veröffentlicht wurde.
Dabei werden insbesondere die besondere Situation der gesetzlichen Stellvertretung im Bereich des Minderjährigenrechts und die Situation der…
BGB Allgemeiner TeilEmpfängerzuständigkeitFalsus procuratorMinderjährigenrechtStellvertretungStellvertretungsrechtUnternehmerVerbraucherVerbraucherrechtVerbraucherschutzrechtVerbrauchervertragVerbundene VerträgeWiderufsrechtWissenszurechnungZivilrecht
Stephan Lietzke
Das Rechtsverhältnis zwischen Insolvenzverwalter und Schuldner
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Insolvenzverwalter und Schuldner „haben viel miteinander zu tun“. Gleichwohl sind die zwischen ihnen bestehenden Beziehungen nur rudimentär rechtlich geregelt. Seit langem erscheint daher immer wieder der Topos einer schuldrechtlichen Verbindung in der Diskussion, um vermeintliche oder tatsächliche Regelungslücken schließen oder gewisse Zusammenhänge dogmatisch verdeutlichen zu können.
Nach Klärung der grundlegenden Begriffe werden die Regelungen der InsO, die…
AuftragsrechtGesetzliches SchuldverhältnisInsolvenzrechtInsolvenzschuldnerInsolvenzverwalterRechtsverhältnisRechtswissenschaftSchuldnerSchuldrecht allgemeiner TeilSonderrechtsverhältnis
Elvan Keçelioğlu
Der Einfluss des deutschen Strafgesetzbuches auf das neue türkische Strafgesetzbuch
Strafrecht in Forschung und Praxis
Der Autor versucht den Einfluss des deutschen Strafgesetzbuches bei der Entstehung des neuen türkischen Strafgesetzbuches zu zeigen. Dabei werden die historischen Entwicklungen der Gesetzgebung, die von der politischen Lage des Landes geprägt waren, erklärt. In dieser Zeit entstanden viele unterschiedliche Entwürfe, die jedoch nie in Kraft traten. Um die Kritik am neuen Gesetz zu verstehen, werden die türkisch-europäischen Rechtsbeziehungen untersucht. Bevor aber anhand…
Änderungen im neuen türkischen StGBEinfluss des deutschen RechtsEntstehungsgeschichte des neuen türkischen StGBNeues türkisches StGBRechtswissenschaftStGB allgemeiner Teiltürkisch-deutsche RechtsbeziehungenVergleich deutsches und türkisches Strafrecht
Dirk Sauer
Die Fahrlässigkeitsdogmatik der Strafrechtslehre und der Strafrechtsprechung
Strafrecht in Forschung und Praxis
Das Unterfangen, die Fahrlässigkeitsdogmatik der Strafrechtsprechung zu untersuchen, bedarf keiner besonderen Rechtfertigung. Die Fahrlässigkeitsdelikte spielen in der täglichen Praxis der Strafgerichte eine große Rolle, und spezifisch der Analyse der Judikatur gewidmete Untersuchungen sind in diesem Bereich selten.
In einem ersten Schritt klärt der Autor den Begriff der unbewussten Fahrlässigkeit, der in der strafrechtsdogmatischen Diskussion ganz im Vordergrund…
Allgemeiner TeilFahrlässigkeitObjektive ZurechnungRechtsprechungsanalyseRechtswissenschaftSorgfaltspflichtStrafrechtVorsatz
Dirk Irena Telesh & Reinhard Heerkloss
Atlas of Estuarine Zooplankton of the Southern and Eastern Baltic Sea
Part II: Crustacea
Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Dieses Buch ist der zweite Teil eines Zooplanktonführers für die Küstengewässer der südlichen und östlichen Ostsee. Er umfasst die Gruppe der Crustacea sowie die meroplanktischen Larven. 28 ausgewählte Arten werden ausführlich beschrieben sowohl hinsichtlich ihrer Bestimmungsmerkmale als auch hinsichtlich ihrer Verbreitung. Ein allgemeinerTeil gibt Hinweise zur Morphologie, Ökologie, Ernährungsbiologie und zu Beprobungsmethoden. 98 Zeichnungen und 143 mikroskopische…
BestimmungsschlüsselCrustaceaKüstengewässerMeeresbiologieNaturwissenschaftÖkologieOstseeZooplankton