Wissenschaftliche Literatur Gewinnabschöpfung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Die Kollision von Eintrittsrechten zweier offener Handelsgesellschaften nach § 113 Abs. 1 Hs. 2 HGB
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Beteiligt sich ein Gesellschafter gleichzeitig an zwei OHGs unterfällt diese Konstellation aus Sicht beider OHGs grundsätzlich dem Anwendungsbereich der §§ 112, 113 HGB. Erfüllt der gemeinsame Gesellschafter gegenüber beiden OHGs den Tatbestand des Beteiligungsverbots nach § 112 Abs. 1 Alt. 2 HGB, müssen sich beide…
(Offene) Handelsgesellschaft Aufwendungsersatz Beteiligungsverbot Eintrittsrecht Geschäftsbereich Gewinnabschöpfung Konkurrenz Nachteilsausgleich OMG Vorteilsausgleich Wettbewerbsverbot
Die Vermögensabschöpfungsmaßnahmen gegenüber Unternehmen
In den verschiedenen Untersuchungen zur Materie der Vermögensabschöpfungsmaßnahmen wird wiederholt darauf hingewiesen, dass die Vermögensabschöpfung erst in den 90er Jahren des vergangenen Jahrhunderts in den Fokus der Rechtsanwendungspraxis gerückt ist. Nach rund 20 Jahren verstärkter Rechtsanwendung und 24 Jahre…
Anwendungsverhältnis Compliance Gewinnabschöpfung Unternehmensgeldbuße Unternehmensstrafrecht Verbandsgeldbuße Verfall Vermögensabschöpfung Vermögensabschöpfungsmaßnahme Wirtschaftsstrafrecht § 30 OWiG § 130 OWiG
Umweltstrafrecht und Sanktionen
Unter besonderer Berücksichtigung des Potentials der Gewinnabschöpfung für den Umweltschutz
Strafrecht in Forschung und Praxis
Der Umweltschutz gehört zu den wichtigsten Themen dieser Zeit und wenige Materien des Strafrechts dürften in der Öffentlichkeit auf so viel grundsätzliche Zustimmung stoßen wie das Umweltstrafrecht.
Gegenstand der Untersuchung ist die Fragestellung, ob das Umweltstrafrecht in seiner gegenwärtigen…
Gewinnabschöpfung Sanktionen Strafrecht Umweltschutz Umweltstrafrecht Verbandsgeldbuße Verfall
Harmonisierung des Lauterkeitsrechts in der EU
Unter besonderer Berücksichtigung der Sanktionssysteme
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Zahlreiche Versuche einer Vollharmonisierung des europäischen Lauterkeitsrechts sind zwar zu keinem Ergebnis gelangt. Allerdings sind verschiedene Ansatzpunkte erkennbar, von denen aus sich materielles Lauterkeitsrecht als Sekundärrecht entwickelt. Hervorzuheben sind in diesem Zusammenhang neben allgemeinen…
EU Gewinnabschöpfungsanspruch Lauterkeitsrecht Neues UWG Rechtswissenschaft Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken Sanktionen Sanktionssysteme Wettbewerbsrecht
Kriminalprävention durch Gewinnabschöpfung
Hauptziel der Studie ist es, die teilweise unübersichtlichen Regelungen der Struktur der Gewinnabschöpfung aus der Sicht des Strafrechts und des Zivilrechts zu untersuchen. Die geschichtlichen, kriminalpolitischen, empirischen und systematischen Zusammenhänge sind dabei nicht außer Acht gelassen worden. Der Autor…
Beschlagnahme Dinglicher Arrest Durchsuchung Einziehung Gewinnabschöpfung Kriminalprävention Kriminologie Notveräußerung Rechtswissenschaft Rückgewinnungshilfe Sicherstellung Strafrecht Straftheorien Verfall
Gewinnabschöpfung bei Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts durch die Medien
Schriftenreihe zum Kommunikations- und Medienrecht
Das Spannungsverhältnis zwischen Medienfreiheiten und effektivem Persönlichkeitsrechtsschutz beschäftigt Rechtsprechung und Lehre seit langem. Bisweilen kommt es dazu, dass Medien die Grenzen zulässiger Berichterstattung überschreiten und Persönlichkeitsrechte verletzen, um durch die Verbreitung privater Details…
Geldentschädigung Gewinnabschöpfung Grundrechte Medien Medienrecht Persönlichkeitsrecht Prävention Rechtswissenschaft Schadensersatz Zwangskommerzialisierung
Die Verfallsanordnung gegen den Drittbegünstigten
Betrachtungen zur Entwicklung und Rechtsnatur des Verfalls in ihren Auswirkungen auf die Verfallsanordnung gemäß §73 Absatz 3 StGB 30 Jahre nach Inkrafttreten des 2. StrRG
Strafrecht in Forschung und Praxis
Ein Großteil der Straftaten ist auf die Erzielung von Vermögensvorteilen ausgerichtet. Der strafrechtliche Verfall, der als allgemeines Rechtsinstitut erstmals durch das 2. StrRG mit Wirkung zum 1. Januar 1975 in das StGB eingeführt wurde, dient dem Zweck der Abschöpfung der illegitimen Vermögensvorteile…
Drittbegünstigter Drittempfänger Gewinnabschöpfung Rechtswissenschaft StGB Allgemeiner Teil Strafrecht Strafrechtliche Sanktionen Verfall Verfall-Rechtsnatur Verfallsanordnung Verfallsvorschriften Vermögensabschöpfung Vermögensvorteil Wirtschaftskriminalität § 73 Absatz 3 StGB
Vereinfachung der §§ 111b ff. StPO im Hinblick auf effektivere Möglichkeiten zur Abschöpfung von Vermögensvorteilen aus Straftaten
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Vermögensabschöpfung ist ein wichtiges Instrument des Staates gegen vermögensbezogene Kriminalität. Das Strafrecht eröffnet die Möglichkeit, in einem Urteil gegen einen Täter auch den Verfall oder die Einziehung von illegalen Vermögenswerten oder deren Wertersatz anzuordnen. Eine Vollstreckung der jeweiligen…
Gewinnabschöpfung Rechtswissenschaft Rückgewinnungshilfe Strafprozessrecht strafprozessualer dinglicher Arrest Strafrecht Vermögensabschöpfung vollstreckungssichernde Beschlagnahme Zurückgewinnungshilfe
Umweltschutz durch Gewinnabschöpfung
Abschreckungspotenziale einer vernachlässigten Strafvorschrift
Strafrecht in Forschung und Praxis
Nachhaltiger Umweltschutz gehört neben der Sicherung des Weltfriedens zu einer der wichtigsten Aufgaben der internationalen Staatengemeinschaft. Obwohl dieses Bewusstsein inzwischen in zahlreichen verbindlichen multilateralen und bilateralen Regelungen Niederschlag gefunden hat, sind Meldungen über spektakuläre…
Abschreckung Gewinnabschöpfung Rechtswissenschaft Umweltschutz Umweltstraftäter Unternehmensstrafrecht Verfall