Wissenschaftliche Literatur Einziehung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 13 Bücher

Verbotene Kraftfahrzeugrennen
Die Bestrafung von Rasern unter besonderer Berücksichtigung des § 315d StGB
Strafrecht in Forschung und Praxis
Das Phänomen des Rasens ist keine neue Erscheinung. Nicht jeder, der schneller als erlaubt fährt, ist schon ein Raser. Hinzukommen muss vielmehr, dass er durch sein grob verkehrswidriges und rücksichtsloses Verhalten im Straßenverkehr andere bewusst in Gefahr bringt. In der jüngeren Vergangenheit haben verbotene…
Einzelrennen Einziehung Gesetzgebungsverfahren Mord Ordnungswidrigkeit Raser Raserabsicht Renncharakter Strafrecht Straßenverkehr Teilnahme Veranstaltung Verbotene Kraftfahrzeugrennen
Verbotene Kraftfahrzeugrennen
Eine rechtsdogmatische Erörterung
Strafrecht in Forschung und Praxis
Kaum ein Fall hat auch die nicht-juristische Öffentlichkeit in den letzten Jahren so sehr bewegt wie die „Berliner Ku’damm-Raser“. Der Umstand, dass unbeteiligte Passanten Opfer eines rücksichtslosen und egoistischen Kräftemessens im Straßenverkehr werden können, scheint besonderes „Empörungspotential“ zu…
Einzelraser Einziehung Höchstmögliche Geschwindigkeit Illegale Autorennen Kraftfahrzeugführer Kraftfahrzeugrennen Ku’damm-Raser Rennen Strafrecht Straßenrennen Straßenverkehr § 315d StGB
Vermächtnisweise Zuwendung eines GmbH-Geschäftsanteils
Das Spannungsverhältnis zwischen Vermächtnisanspruch und satzungsmäßigen Einziehungs-, Abtretungs- und Vinkulierungsklauseln
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Oft soll ein GmbH-Geschäftsanteil erst mit dem Tod seines bisherigen Inhabers in neue Hände fallen. Für den Erblasser besteht dann die Möglichkeit, den Geschäftsanteil vermächtnisweise zuzuwenden anstatt den Unternehmensnachfolger als Erben einzusetzen.
Ist die Abtretung von GmbH-Geschäftsanteilen im…
Abtretung von Geschäftsanteilen Einziehungsklauseln Freie Vererblichkeit Gesellschafterliche Treuepflicht Gesellschaftsrecht GmbH-Anteile GmbH-Recht Klausel Nachfolgeberechtigter Vermächtnisnehmer Teleologische Reduktion Vermächtnis Vermächtnisanspruch Vinkulierungsklauseln § 15 Abs. 5 GmbHG
Einstweiliger Rechtsschutz im GmbH-Gesellschaftsrecht
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Der einstweilige Rechtsschutz hat in der Bundesrepublik Deutschland in den vergangenen Jahrzehnten einen ungeahnten Siegeszug unternommen. Der vor mehr als 150 Jahren noch als deutlich zu gering beklagte Einsatz der Instrumentarien des einstweiligen Rechtsschutzes hat sich – zumindest in einigen Bereichen –…
Abberufung und Bestellung Actio pro socio Corporate Litigation Eilrechtsschutz Einstweiliger Rechtsschutz Einstweilige Verfügung Einziehung Gesellschafterstreit GmbH-Gesellschaftsrecht Handelsrecht Rechtswissenschaft Wirtschaftsrecht Zivilprozessrecht
Die Einziehung von GmbH-Geschäftsanteilen und der Ausschluss von an einer GmbH beteiligten Mitarbeitern
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die Einführung des GmbH-Gesetzes im Jahr 1892 führte dazu, dass das Deutsche Rechtssystem eine Kapitalgesellschaft erhielt, welche den Gesellschaftern in Bezug auf die Regelungsfreiheit im Gesellschaftervertrag einen größtmöglichen Spielraum im Gegensatz zur bereits bestehenden Aktiengesellschaft…
Ausfallhaftung Ausschluss Einziehung Geschäftsanteil Gesellschaftervertrag GmbH GmbH-Geschäftsanteile Jura Kapitalgesellschaftsrecht Mitarbeiterbeteiligung
Reform der Vermögensabschöpfung
6. Deutsch-Taiwanesisches Strafrechtsforum Berlin 2017
Strafrecht in Forschung und Praxis
Das Deutsch-Taiwanesische Strafrechtsforum ist eine seit zehn Jahren etablierte Wissenschaftsplattform für Strafrechtswissenschaftler und Praktiker aus beiden Ländern. Es hat sich zum Ziel gesetzt, regelmäßig aktuelle und für Deutschland und Taiwan zentrale Themen der Strafrechtsentwicklung wissenschaftlich…
Deutsch-Taiwanesisches Strafrechtsforum Einziehung Menschenrechte Organisierte Kriminalität Reform Strafprozessrecht Strafrecht Taiwan Unternehmensstrafrecht Verfall Vermögensabschöpfung §§ 73 ff. StGB
Carsharing im öffentlichen Verkehrsraum
Studien zur Rechtswissenschaft
Das Bekanntwerden jahrelanger Manipulationen von Dieselmotoren befeuert bis heute eine intensive Debatte über die Schädlichkeit des Verbrennungsmotors sowie die Notwendigkeit eines Wandels des Verkehrsbildes. Teil dieser Transformation soll die Förderung alternativer Antriebstechniken darstellen. Hierzu brachte die…
Beihilferecht Carsharing E-Mobilität Öffentliches Recht Sondernutzung Straßenrecht Straßenverkehrsrecht Teileinziehung Verfassungsrecht
Modelle der Vermögensabschöpfung
Ein Rechtsvergleich der gesetzlichen Grundlagen in Deutschland und Bulgarien mit Schwerpunkt auf dem (erweiterten) Verfall
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Die wirksame Bekämpfung der organisierten Kriminalität steht in den letzten Jahrzehnten im Vordergrund vieler internationaler und innerstaatlicher Gesetzesreformbemühungen. Gerade im Jahrhundert der Globalisierung, wenn die unkomplizierten und schnellen Kommunikations- und Transportmöglichkeiten die Staatsgrenzen…
Einziehung Erweiterter Verfall Geldstrafe Konfiskation organisierte Kriminalität Vermögensabschöpfung Vermögensabschöpfung im DWiG Vermögensstrafe Verwaltungsrechtliche Konfiskation Vorläufige Maßnahmen Zivilkonfiskation
Die interessengerechte Nachfolge in der Familien-GmbH
Interdisziplinäre Schriftenreihe „Familienunternehmen“
Der Gesetzgeber hat die GmbH als typische Kapitalgesellschaft konzipiert. In der Praxis wird sie aber weitgehend wie eine Personengesellschaft ausgestaltet. In den meisten Fällen handelt es sich somit um Gesellschaften, die zwar in der Rechtsform einer Kapitalgesellschaft agieren, ihre interne Struktur aber…
Abtretungsklausel Abtretung von Geschäftsanteilen Einziehungsklausel Erbrecht Familien-GmbH Familienunternehmen Gesellschaftsrecht Interessengerecht Kapitalgesellschaft MoMiG Nachfolgeprozess Personalistische GmbH Steuerrecht Unternehmensnachfolge
Gesellschaftsvertragliche Abfindung und erbrechtliche Ausgleichsansprüche
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Der Verfasser beschäftigt sich mit dem Interessenkonflikt zwischen dem Pflichtteilsgläubiger auf der einen Seite und dem Erben auf der anderen Seite, wenn die Bewertung des Gesellschaftsanteils nach § 2311 BGB erfolgen muss und eine Abfindungsklausel besteht. Hierbei kann es zu dem Phänomen kommen, dass der…
Abfindungsklausel Abfindungsvereinbarung Ausgleichsansprüche Bewertung Gesellschaftsanteil Discounted-Cash-Flow Einziehungsklausel Ertragswert Gesellschaftsrecht Nachlassbewertung Pflichtteilsrecht Schenkung Unternehmensberatung Wertermittlungsgrundsätze