Wissenschaftliche Literatur Teilnahme
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 12 Bücher

Mittelbare Täterschaft bei Fahrlässigkeitstaten
Strafrecht in Forschung und Praxis
Im deutschen Schrifttum wird ein extensiver Täterbegriff bei Fahrlässigkeitsdelikten vertreten, sodass nur eine Kausalitätsbeziehung und eine Sorgfaltspflichtverletzung erforderlich sind, um die Täterschaft eines Beteiligten zu bejahen. Dies bedeutet eine entscheidende Abweichung des Täterbegriffes bei…
Fahrlässige mittelbare Täterschaft Fahrlässigkeit Fahrlässigkeitsdelikte Fahrlässigkeitstaten Mittelbare Täterschaft Sorgfaltspflicht Täterbegriff Tatherrschaftslehre Teilnahme Verantwortungsprinzip Vertrauensgrundsatz Willensherrschaft
Strafbare (oder straflose) Anstiftung zum Suizid
Untersuchung der Strukturen der Täterschaft nach § 25 StGB – Zugleich ein Beitrag zur Strafbarkeit von Unterstützungshandlungen zur Eigenstrafvereitelung nach § 258 Abs. 1 StGB und der tatbestandlichen Berücksichtigung von Beweggründen des Mitwirkenden am
Strafrecht in Forschung und Praxis
Das Thema Sterbehilfe erfährt unverändert mediale und fachliche Aufmerksamkeit. Die in § 217 StGB a.F. geregelte Geschäftsmäßige Förderung der Selbsttötung erklärte das Bundesverfassungsgericht im Jahr 2020 für verfassungswidrig. Neuregelungen werden bereits diskutiert. [...]
Anstiftung Beweggründe Bundesverfassungsgericht Selbsttötung Sterbehilfe Strafrecht Strafvereitelung Suizid Täterschaft Tatentschluss Tatherrschaft Teilnahme
Einwilligung in die Biobankteilnahme
Praxisbeispiele und Reformbedarf
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Biobanken haben sich als Forschungsinfrastruktur auf dem Weg zu einer stärker individualisierten Medizin etabliert. Die Lager von Materialproben und zugehörigen Daten vereinen dabei mit (genetischer) Forschung an Humanmaterial, besonderen Kategorien personenbezogener Daten, Big Data und Digitalisierung…
Biobanken Biobankteilnahme Datenschutz Einwilligung Gesetzliche Regelung Körpermaterialien Medizinische Forschung Medizinrecht Selbstbestimmung
Verbotene Kraftfahrzeugrennen
Die Bestrafung von Rasern unter besonderer Berücksichtigung des § 315d StGB
Strafrecht in Forschung und Praxis
Das Phänomen des Rasens ist keine neue Erscheinung. Nicht jeder, der schneller als erlaubt fährt, ist schon ein Raser. Hinzukommen muss vielmehr, dass er durch sein grob verkehrswidriges und rücksichtsloses Verhalten im Straßenverkehr andere bewusst in Gefahr bringt. In der jüngeren Vergangenheit haben verbotene…
Einzelrennen Einziehung Gesetzgebungsverfahren Mord Ordnungswidrigkeit Raser Raserabsicht Renncharakter Strafrecht Straßenverkehr Teilnahme Veranstaltung Verbotene Kraftfahrzeugrennen
Zur rechtlichen Ausgestaltung von Bonusprogrammen im Verhältnis zum teilnehmenden Verbraucher unter Berücksichtigung des Wettbewerbsrechts
Schriften zum Verbraucherrecht
Durch Bonusprogramme gelangen Unternehme an neue Kunden und – dies ist noch bedeutender – binden bestehende Kunden enger an sich.
Das wirtschaftliche Potential von Bonusprogrammen bietet auch rechtlichen Konflikten zunehmend eine Grundlage. Bedeutende deutsche Bonusprogramme bilden…
AGB BGB Bonusprogramme Kundenbindungsprogramme Lauterkeitsrecht Meilen Punkte Teilnahmebedingungen UWG Verbraucherrecht Wettbewerbsrecht
Täterschaft und Teilnahme im deutschen und türkischen Strafrecht
– Eine rechtsvergleichende Untersuchung –
Strafrecht in Forschung und Praxis
Das türkische Strafgesetzbuch von 2004 brachte viele Neuerungen für das Strafrecht. Bei seinen Entstehungsarbeiten wurde auch das deutsche StGB zum Vorbild genommen. Das StGB der Türkei steht besonders im Bereich der Beteiligung unter dem Einfluss des deutschen Strafrechts. Untersucht werden die wesentlichen…
Anstiftung Ausländisches Recht Beihilfe Beteiligung Einfluss des deutschen Rechts Mittäterschaft Mittelbare Täterschaft Strafrecht Täterschaft Teilnahme Türkisches StGB Türkisches Strafrecht Vergleich deutsches und türkisches Strafrecht
Berufliche Orientierung und Flexibilität der Erwerbstätigkeit
Eine Analyse aus Arbeitnehmerperspektive
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Die berufliche Orientierung stellt vor dem Hintergrund zunehmender Flexibilisierung der Erwerbstätigkeit eine große individuelle Herausforderung dar. Eigene Karriere, Familienplanung, soziale Verantwortung gegenüber Angehörigen und Freunden, kulturelles und wohnliches Umfeld, Berufsethik und Streben nach…
Arbeitnehmer Atypische Beschäftigung Berufliche Flexibilität Berufliche Weiterbildung Berufspädagogik Erwachsenenbildung Erwerbsbiografische Diskontinuitäten Erwerbsverläufe Flexibilität Weiterbildung Weiterbildungsteilnahme Zielgruppenorientierte Weiterbildung
Die Nominierung im Sport
Sportrecht in Forschung und Praxis
In Zeiten der zunehmenden und unaufhörlichen Kommerzialisierung des Sports ist die Teilnahme an Wettkämpfen für die Athleten wichtiger als je zuvor. Die wichtigsten Wettkämpfe, wie zum Beispiel Olympia, sind aber nicht frei zugänglich. Der Teilnahme muss die Nominierung durch den zuständigen Sportverband vorgehen.…
Athleten Athletenrechte Gerichtliche Durchsetzung Kartellrecht Nominierung Nominierungsanspruch Nominierungsrichtlinien Olympia Schadensersatzanspruch Sportrecht Teilnahmeanspruch Vereinsrecht Wettkampf
Das „absichtslos-dolose Werkzeug“
Eine umfassende Analyse einer bis heute umstrittenen Fallgruppe mittelbarer Täterschaft
Strafrecht in Forschung und Praxis
Mit dem Begriff des „absichtslos-dolosen Werkzeugs“ wird jede/r Jurastudent/in bereits im Rahmen des Grundstudiums konfrontiert; meist anhand des berühmt gewordenen „Gänsebuchtfalls“, über dessen ursprüngliche Variante das Reichsgericht vor nunmehr fast 100 Jahren zu entscheiden hatte (RGSt 48, 58 f.). Obgleich die…
Autonomieprinzip Bereicherungsabsicht Beteiligungslehre Claus Roxin Diebstahl Drittzueignungsabsicht Entscheidungsträgerschaft Manfred Heinrich Mittelbare Täterschaft Räuberischer Diebstahl Rechtswissenschaft Selbstverantwortungsprinzip Strafrecht Täterschaft und Teilnahme Tatherrschaft Tatherrschaftslehre Verantwortungsprinzip Zueignungsabsicht
Individualisierung, Individualismus, politische Partizipation und politische Präferenzen
Eine theoretische und empirische Studie am Beispiel der Bundestagswahl 2002
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Dass Deutschland in den letzten Dekaden einen "Individualisierungsschub" erlebt habe, gilt vielen Sozialwissenschaftlern als Tatsache, die einen Erklärungshintergrund für vielerlei gesellschaftliche und politische Entwicklungen darstellt. Demnach seien hergebrachte Denk- und Verhaltensmuster geschwunden, die…
Bundestagswahl 2002 Einstellungsmuster Entstrukturierung Framing Handlungstheorie Individualisierung Individualismus Politische Partizipation Politisches Verhalten Politische Teilnahme Rasch-Skalierung Soziologie Wahlen Wahlforschung