Wissenschaftliche Literatur Selbstkontrolle
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 4 Bücher

Blutdrucksenkung ohne Nebenwirkungen
Diagnostik und Therapie von Hypertonie durch hochfrequentes Biofeedback
Schriften zur medizinischen Psychologie
Die Zahl der Sterbefälle durch Herzerkrankungen ist in den Industrieländern, trotz Aufklärungskampagnen und veränderter Lebensweise, immer noch alarmierend hoch. Wichtiges Leitsymptom bei der Diagnose einer Herz-Kreislauferkrankung ist der arterielle Bluthochdruck (Hypertonie), somit stellen angesichts einer…
Arterielle Hypertonie Bildschirm Biofeedback Blutdruck Compliance Computer-Software Gesundheitswissenschaft Hochfrequente Rückmeldung Interozeptive Dissonanz Kausale Therapie Kontinuierliche Messung Medizin Psychologie Psychosomatik Selbstkontrolle Selbstwirksamkeit
Selbstkontrolle unter den Bedingungen reflexiver Modernität
Am Beispiel des Übergewichts
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Schlank, dünn, fit, sportlich, Schönheitsoperationen – der Körper des modernen Menschen ist zu einer zentralen Kategorie des privaten und öffentlichen Diskurses geworden. Dem Körper kommt dabei gegenwärtig eine bedeutende Rolle in der Produktion und Aufrechterhaltung der Identität zu. Zugleich erfolgt ein Abgleich…
Anthony Giddens Gewichtsideal Informalisierung Körpergewicht Kollektive Identität vs. Individuelle Identität Norbert Elias Reflexive Moderne Schlankheit Selbstkontrolle Soziologie Strukturationstheorie Zivilisationstheorie
Staatlich induzierte Selbstkontrolle und Zensurverbot
Die Teilnahme des Staates an der Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Am 1. April 2003 ist ein neues Jugendschutzgesetz in Kraft getreten, welches zusammen mit dem Jugendmedienschutz-Staatsvertrag der Länder (Staatsvertrag über den Schutz der Menschenwürde und den Jugendschutz in Rundfunk und Telemedien – JMStV) das gesamte Jugendschutzrecht in Deutschland erneuert, nach seiner…
Filmwirtschaft Grundrechte Kommunikation Kommunikationsgrundrechte Öffentliches Medienrecht Rechtswissenschaft Selbstkontrolle Zensurverbot
Psychische Bedingungen der Entwicklung und Aufrechterhaltung des Migräne-Syndroms
Eine Frau geht nach einem anstrengenden Arbeitstag in eine Kunstausstellung, um sich zu erholen. Der Künstler ist anwesend und beginnt sofort, der Frau seine Werke zu erklären und von ihr Stellungnahmen zu erfragen. Sie ist freundlich zu ihm und beantwortet ihm seine Fragen und gibt sich aufmerksam und…
Erziehung Gesundheitswissenschaft innerpsychischer Konflikt körperliche Prozesse Migräne psychische Stress Psychologie Selbstkontrolle Syndrom