13 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Selbstkontrolle

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Gewalthaltige Computerspiele und Aggressionsneigung (Dissertation)Zum Shop

Gewalthaltige Computerspiele und Aggressionsneigung

Längsschnittliche und experimentelle Betrachtung konkurrierender Zusammenhangsannahmen

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Computerspiele haben mittlerweile einen festen Platz in der Lebenswelt heutiger Jugendlicher. Vor allem die Jungen verbringen einen großen Teil ihrer Freizeit vor dem Bildschirm. Eltern, Pädagogen und Politiker zeigen sich besorgt und stellen immer wieder die Frage nach den Auswirkungen des Konsums. Vor allem wird befürchtet, dass die Aggressionsneigung durch gewalthaltige Spiele gefördert werden könnte. Einige bisherige Studien deuten auch auf einen solchen Zusammenhang…

AggressionComputerspieleEntwicklungspsychologieExperimentGewaltJugendLängsschnittstudieMediengewaltMedienpsychologieMedienwirkungsforschungPsychologie
Das heilmittelwerberechtliche Wertreklameverbot (Doktorarbeit)Zum Shop

Das heilmittelwerberechtliche Wertreklameverbot

Rechtliche und praktische Probleme bei der Handhabung von §7 HWG

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Das Buch befasst sich zentral mit dem heilmittelwerberechtlichen Wertreklameverbot in § 7 HWG. Inwiefern sind Zuwendungen der medizinischen/ pharmazeutischen Industrie an Ärzte oder Apotheker (noch) erlaubt?

Nicht erst seit dem sog. "Herzklappenskandal" 1996 besteht die Problematik, dass Ärzte mittels Geschenken oder anderer Zuwendungen durch die pharmazeutische Industrie in ihrer Unabhängigkeit beeinflusst werden können. In der Praxis kam eine Fülle von…

ArzneimittelindustrieFSAFSA-KodexGesundheitswissenschaftHeilmittelwerberechtKorruptionMedizinMedizinrechtPharmaindustrieRechtswissenschaftWerbungWertreklameZuwendungen
Psychische Bedingungen der Entwicklung und Aufrechterhaltung des Migräne-Syndroms (Forschungsarbeit)Zum Shop

Psychische Bedingungen der Entwicklung und Aufrechterhaltung des Migräne-Syndroms

Studien zur Stressforschung

Eine Frau geht nach einem anstrengenden Arbeitstag in eine Kunstausstellung, um sich zu erholen. Der Künstler ist anwesend und beginnt sofort, der Frau seine Werke zu erklären und von ihr Stellungnahmen zu erfragen. Sie ist freundlich zu ihm und beantwortet ihm seine Fragen und gibt sich aufmerksam und interessiert. Nach zwei Stunden schließt die Galerie, und die Wege der beiden trennen sich wieder. Auf dem Weg nach Hause beginnt ein 24-stündiger Migräneanfall. [...]

ErziehungGesundheitswissenschaftinnerpsychischer Konfliktkörperliche ProzesseMigränepsychische StressPsychologieSelbstkontrolleSyndrom