Wissenschaftliche Literatur Syndrom
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 19 Bücher

Rechtliche Probleme der Lebendorganspende
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Der Arbeit ist die Lebendorganspende aus medizinischer Sicht, insbesondere der aktuelle Stand in Deutschland, vorangestellt.
Im rechtlichen Teil widmet sich die Untersuchung dem Urteil des Bundesgerichtshofes zur Aufklärung potentieller Lebendorganspender aus dem Jahre 2019, sodann schwerpunktmäßig dem…
Aufklärung Gesundheitsschaden. Chronisches Müdigkeitssyndrom Lebendorganspende Lebendorganspendefonds Lebendorganspenderegister Medizinrecht Richtlinien Sozialrecht Transplantationsrecht Unfallversicherungsrecht Versicherungsschutz
Die Berücksichtigung der Strafzwecke bei der Strafzumessung unter Auflösung ihrer Antinomien am Beispiel des Haustyrannenfalls
Strafrecht in Forschung und Praxis
In den sogenannten „Haustyrannenfällen“ töten Frauen ihre Männer als finalen Schlussakt eines über lange Zeit andauernden Martyriums von Gewalt, Demütigung, Angst und Verzweiflung. Die Tötung des Mannes erscheint ihnen als einzige Möglichkeit, die Gefahren für sich und ihre Kinder endgültig und sicher abzuwehren.…
Antinomie battered woman syndrome Generalprävention Häusliche Gewalt Haustyrann Haustyrannenmord Heimtücke Schuld Spezialprävention Strafrecht Strafzumessung Strafzwecke Weibliche Tötungskriminalität
Selbstwirksamkeit und Einstellung zur Inklusion von Lehramtsstudierenden
Eine Studie zur schulischen Inklusion von Kindern mit Asperger-Syndrom und High-Functioning-Autismus in Regelschulklassen
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Dieses Buch befasst sich mit der Selbstwirksamkeit sowie der Einstellung von Lehramtsstudierenden zum Thema der schulischen Inklusion von Kindern mit Asperger-Syndrom und High-Functioning-Autismus in Regelschulklassen.
Es wird untersucht, welche Ausprägung der Selbstwirksamkeitserwartung angehende…
Asperger-Syndrom Autismus High-Functioning-Autismus Inklusion Lehramtsstudierende Pädagogik Psychologie Regelschulklassen Selbstwirksamkeit
Neurophysiologische, somatosensorische und emotional-perzeptive Aspekte zum Burnout-Syndrom
Das Burnout-Syndrom ist heute in Gesellschaft und Medien allgegenwärtig. Es gilt als arbeitsbedingte Stresserkrankung, die durch einen anhaltenden Erschöpfungszustand, emotionale Abflachung und Leistungsbeeinträchtigung gekennzeichnet ist. Aufgrund fehlender diagnostischer Leitlinien ist das Interesse an einer…
Alexithymie Burnout Burnout-Syndrom Depression Emotionsverarbeitung Herzratenvariabilität Schmerzwahrnehmung Stress Traumatisierung
Das deutsche Bildungssyndrom
Eine kritische Diagnose der Brauchbarkeit des Bildungsbegriffs
Schriften zur Pädagogischen Theorie
„Bildung“ ist ein deutsches Wort, für das es in anderen Sprachen keine Entsprechung gibt. Deshalb müssen in ihnen je nach Kontext verschiedene Wörter für „Bildung“ verwendet werden. Es gibt auch nur in Deutschland eine Geschichte der Bildungstheorie. Sie reicht vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. [...]
Absoluter Geltungsanspruch Bildung Bildungssyndrom Bildungstheorie Empirische Theorie Entwicklung und Erziehung Erziehungswissenschaft Geisteswissenschaftliche Bildungstheorien Georg Kerschensteiner Husserl I. Dewey I. Fr. Herbart Idealistischer Bildungsbegriff Idealistische Wesenschschau Pädagogik Subjektive Definitionen W. Dilthey Wilhelm von Humboldt
Das „Not-Invented-Here-Syndrom“ in der Forschung und Entwicklung
Eine Untersuchung aus Sicht von Innovationsmanagement und Sozialpsychologie
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Wir nehmen kontinuierlich aus unterschiedlichsten Quellen Informationen auf – und bewerten diese hinsichtlich ihrer Glaubwürdigkeit und ihres Nutzens für die eigene spezifische Situation. Dass es bei dieser Bewertung zu Verzerrungen und Fehlentscheidungen kommen kann, überrascht wenig. Der Autor beschäftigt sich…
Einstellung Innovation Innovationsmanagement Interdisziplinarität NIH-Syndrom NIH-Syndrome Not-Invented-Here Not-Invented-Here-Effekt Not-Invented-Here-Syndrom Not-Invented-Here-Syndrome Open Innovation Sozialpsychologie
Traumatischer Stress bei militärischen Kräften
Einsatz, Nachsorge, Herausforderungen
Im militärischen Einsatz werden Soldaten mit Tod, Verwundung und anderen Situationen, welche die menschliche Vorstellungskraft übersteigen, konfrontiert. Dies kann bei den Betroffenen traumatischen Stress auslösen. Nicht wenige von ihnen erkranken an einer Posttraumatischen Belastungsstörung. [...]
Afghanistan Bundeswehr Einsatz Einsatznachsorge Einsatzvorbereitende Ausbildung Gesundheitswissenschaft Posttraumatische Belastungsstörung Psychische Verwundung Psychologie PTBS Stresssyndrom Trauma Traumatischer Stress
Gesundheitsförderung bei Patienten mit Metabolischem Syndrom
DiaTrain: Ein Gesundheitssportprogramm mit medizinisch-therapeutischer Begleitung
Schriften zur Sportwissenschaft
Nicht das Schicksal oder die Genetik, sondern eine beeinflussbare Verhaltensweise – Bewegungsmangel – ist die Ursache für eine Vielzahl von Erkrankungen, die bei gemeinsamem Auftreten unter dem Metabolischen Syndrom zusammengefasst werden. Zu ihnen zählen Diabetes mellitus Typ 2, Bluthochdruck,…
Aktivität Diabetes Gesundheitsförderung Gesundheitssport Längsschnittstudie Medizin Metabolisches Syndrom Pädagogik Sportwissenschaft Verhalten Verhaltensänderung
Zweisprachigkeit bei Kindern mit Down-Syndrom
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Im Leben jedes Menschen spielt die Sprache eine besondere Rolle. Durch die Sprache können wir mit anderen kommunizieren, unsere Gefühle ausdrücken, Bedürfnisse und Wünsche in Worte fassen. Die Verwendung unserer Muttersprache ist ein Teil unserer Identität. Wie ist es vor diesem Hintergrund für ein Kind mit…
Down-Syndrom Kindersprache Mehrsprachigkeit Sonderpädagogik Sprachentwicklung Spracherwerb Sprachwissenschaft Zweisprachigkeit
Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom-Screening für Erwachsene
Entwicklung und Validierung des Adult ADS-Screenings (A ADS-S)
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Das Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndrom – AD(H)S – bleibt nicht in den Kinderschuhen stecken! Und die Diagnostik des AD(H)S muss sich dieser Herausforderung stellen! Obwohl spätestens seit den 90er Jahren des vorigen Jahrhunderts Konsens darüber herrscht, dass das AD(H)S keine Kinderkrankheit ist,…
ADS Aufmerksamkeitsdefizitstörung Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom Diagnostik Hyperaktivität Komorbidität Psychologie Screening