10 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Medienpsychologie

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Gewalt im Netz (Doktorarbeit)Zum Shop

Gewalt im Netz

Studien über Risikofaktoren von Cyberbullying, Cybergrooming und Poly-Cyberviktimisierung unter Jugendlichen aus vier Ländern

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Informations- und Kommunikationstechnologien sind für viele Jugendliche integraler Bestandteil ihres Lebens geworden. Diese alltägliche Nutzung birgt Chancen, aber auch Risiken. Ein Onlinerisiko, dem Jugendliche rund um die Welt ausgesetzt sind, ist Cybergewalt.

Das Buch beginnt mit einem Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu zwei Formen von Cybergewalt, nämlich Cyberbullying und Cybergrooming. Im empirischen Teil werden erst Studien zu Cyberbullying…

BullyingCyberbullyingCybergroomingCyberviktimisierungDeutschlandGewaltIKTInformationstechnologienInternetJugendlicheKindheits- und JugendforschungKommunikationstechnologienMedienpädagogikMedienpsychologieMobbingNeue MedienNiederlandePädagogikPoly-ViktimisierungPsychologieRisikofaktorenSelbstberichtsstudieSocial MediaThailandUSA
Medien, Emotionen und Kognitionen (Doktorarbeit)Zum Shop

Medien, Emotionen und Kognitionen

Empirische Untersuchungen an Kindern und Erwachsenen

Schriften zur Entwicklungspsychologie

Diergarten befasst sich mit der Frage, ob Kinder ihr Wissen über Emotionen mit Hilfe der Medien anreichern können und welchen Einfluss die Medienkompetenz der Kinder hieran hat. Dabei bezieht sie sich auf den aktuellen Forschungsstand in Bezug auf die Entwicklung des Emotionswissens im Kindesalter, die Textverständnisforschung sowie die Medienkompetenzforschung. Mit zwei Querschnittstudien nähert die Autorin sich zunächst der Frage an, ob 5- bis 10-jährige Kinder sowie…

Emotionale InferenzenEmotionswissenEntwicklungspsychologieKinderMedienMedienkompetenzMedienpsychologiePsychologieTextverstehen
Filmverständnis und Medienkompetenz im Vorschul- und Grundschulalter (Dissertation)Zum Shop

Filmverständnis und Medienkompetenz im Vorschul- und Grundschulalter

Schriften zur Entwicklungspsychologie

Anhand innovativer, nonverbaler Forschungsmethoden wird untersucht, welche Aspekte von Filmen Kinder bereits im Vorschul- und Grundschulalter verstehen können. Der Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis filmischer Montagetechniken, durch die räumliche und zeitliche Veränderungen im Film umgesetzt werden. Vier Querschnittstudien beleuchten die Verständnisentwicklung solcher Filmschnitte im Verlauf der Vorschul- und Grundschulzeit. Hierbei kommen neben…

AugenbewegungenFilmisches MontageverständnisFilmverständnisKinder und MedienMedienkompetenzMedienpsychologieMontageverständnisPsychologieSchnittregelnVisuell-räumliches Arbeitsgedächtnis
Gewalthaltige Computerspiele und Aggressionsneigung (Dissertation)Zum Shop

Gewalthaltige Computerspiele und Aggressionsneigung

Längsschnittliche und experimentelle Betrachtung konkurrierender Zusammenhangsannahmen

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Computerspiele haben mittlerweile einen festen Platz in der Lebenswelt heutiger Jugendlicher. Vor allem die Jungen verbringen einen großen Teil ihrer Freizeit vor dem Bildschirm. Eltern, Pädagogen und Politiker zeigen sich besorgt und stellen immer wieder die Frage nach den Auswirkungen des Konsums. Vor allem wird befürchtet, dass die Aggressionsneigung durch gewalthaltige Spiele gefördert werden könnte. Einige bisherige Studien deuten auch auf einen solchen Zusammenhang…

AggressionComputerspieleEntwicklungspsychologieExperimentGewaltJugendLängsschnittstudieMediengewaltMedienpsychologieMedienwirkungsforschungPsychologie
Filmische Personalisierung von Ausstellungsinhalten (Dissertation)Zum Shop

Filmische Personalisierung von Ausstellungsinhalten

Einfluss narrativer Interviews auf den Wissenserwerb beim selbstgesteuerten Lernen im informellen Setting

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Beim Besuch naturwissenschaftlicher Museen trifft man häufig auf Filme. Diese ergänzen die in der Ausstellung gezeigten Objekte um Hintergrundinformationen. Eine Möglichkeit der Ergänzung stellen Interviews mit Experten oder Betroffenen dar. So haben beispielsweise in der medizinhistorischen Ausstellung „Leben mit Ersatzteilen“ (LME) Betroffene in filmischen Interviews ihr Leben mit einem Herzschrittmacher, einem Hörimplantat oder einer Oberschenkelprothese beschrieben.…

attracting powerAusstellung „Leben mit Ersatzteilen“Film im MuseumFilmische Interviewsframing theoryfree choice learningholding powerInformelles LernenKognitionspsychologieLernen im MuseumMedienpsychologieMuseumslernenPädagogikParasoziale InteraktionSelbstgesteuertes Lernensocial agency theoryStorytelling
Die Bildung von Inferenzen bei der kognitiven Verarbeitung medialer Texte (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Bildung von Inferenzen bei der kognitiven Verarbeitung medialer Texte

Eine Untersuchung an Kindern und Erwachsenen

Schriften zur Entwicklungspsychologie

Ilka Hanne Unsöld befasst sich im Licht neuester Forschungsmethoden mit der Frage, ob Kinder vor- und rückwärtige Inferenzen während der Rezeption auditiv und audiovisuell dargebotener, narrativer Texte generieren. Ebenso wird untersucht, wie sich die Fähigkeiten von Kindern von denen Erwachsener unterscheiden. Diese Aspekte werden in fünf Querschnittsstudien mit Kindern im Vor- und Grundschulalter sowie jungen Erwachsenen beleuchtet. Daneben werden mögliche Einflüsse des…

ArbeitsgedächtnisEntwicklungspsychologieInferenzenKinderMedienpsychologieMedienvergleichNarrative TextePsychologieTextverstehen
Die Star-Fan-Beziehung in der Popmusik: Forever Young? (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Star-Fan-Beziehung in der Popmusik: Forever Young?

Perspektiven eines psychologischen Modells

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Der Traum ewiger Jugend hat die Menschheit schon immer fasziniert und die Popmusik ist nicht die erste Kunstform, die sich mit diesem Thema befasst. Das besondere an Popmusik ist allerdings, dass sie eine Kunstform von Jugendlichen für Jugendliche ist; zumindest war es in ihren Anfangstagen so. Jugendlichkeit wird damit inhaltlich zum zentralen Thema der Popmusik.

Der Autor untersucht aus einer (medien-)psychologischen Perspektive das Bild von Jugendlichkeit,…

EntwicklungspsychologieFanJugendMedienpsychologiePopstarPsychologieRezeptionsforschungSelbstwahrnehmung
Fernsehen und die Entwicklung von Sprach- und Lesekompetenzen (Doktorarbeit)Zum Shop

Fernsehen und die Entwicklung von Sprach- und Lesekompetenzen

Eine Längsschnittstudie unter Berücksichtigung des familiären Hintergrundes

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Der Einfluss des Fernsehens auf die Entwicklung von Kindern ist seit der Einführung des Mediums im letzten Jahrhundert ein vieldiskutiertes Thema. Einer Vielzahl von Spekulationen, Anekdoten und Hypothesen - meist über schädliche Einflüsse des Fernsehens - stehen dabei bislang allerdings erstaunlich wenige eindeutig gesicherte Befunde gegenüber.

Vor diesem Hintergrund klärt Kathrin Schiffer zunächst sehr differenziert die Frage, inwiefern für deutsche Kinder am…

EntwicklungspsychologieFernsehenKinderKindheitsforschungLängsschnittstudieLesekompetenzMedienpsychologiePädagogische PsychologiePsychologieSprachkompetenz
Der Einfluss des Fernsehens auf die Entwicklung von Lesekompetenzen (Dissertation)Zum Shop

Der Einfluss des Fernsehens auf die Entwicklung von Lesekompetenzen

Eine Längsschnittstudie vom Vorschulalter bis zur dritten Klasse

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Bereits seit den fünfziger Jahren ranken sich verschiedenste Annahmen und Gerüchte um die Frage, ob das damals neu eingeführte Fernsehen eine Bedrohung für das Lesen darstellt, dem als Kulturtechnik und Schlüsselkompetenz in unserer Gesellschaft eine außerordentliche Bedeutung beigemessen wird. Die vorliegende Arbeit verdeutlicht zunächst in einer kritischen Auseinandersetzung mit traditionellen und aktuellen Forschungsansätzen, warum auch nach einem halben Jahrhundert…

EntwicklungFernsehenKinderKindheitsforschungKonzentrationLängsschnittstudieLesenMedienpsychologiePädagogische PsychologiePsychologie
Möglichkeiten und Grenzen des Wissenserwerbs durch pädagogisch intendierte Sendungen bei Kindern im Vor- und Grundschulalter (Doktorarbeit)Zum Shop

Möglichkeiten und Grenzen des Wissenserwerbs durch pädagogisch intendierte Sendungen bei Kindern im Vor- und Grundschulalter

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Seit der Einführung des Fernsehens in Privathaushalten begleitet dieses Medium das Aufwachsen von Kindern in großen Teilen der Welt. Ebenso lange wird kontrovers diskutiert, welche Auswirkungen dies auf die kindliche Entwicklung hat. Neben einer Verteufelung als dick und dumm machende Freizeitbeschäftigung wird immer wieder auch das förderliche Potenzial von so genannten Lern- oder Wissenssendungen diskutiert.

Seit den 60er Jahren werden zunehmend…

FernsehenKinderKognitive EntwicklungLernenLernmedienMedienPsychologie