Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Medienpsychologie
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Gewalt im Netz
Studien über Risikofaktoren von Cyberbullying, Cybergrooming und Poly-Cyberviktimisierung unter Jugendlichen aus vier Ländern
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Informations- und Kommunikationstechnologien sind für viele Jugendliche integraler Bestandteil ihres Lebens geworden. Diese alltägliche Nutzung birgt Chancen, aber auch Risiken. Ein Onlinerisiko, dem Jugendliche rund um die Welt ausgesetzt sind, ist Cybergewalt.
Das Buch beginnt mit einem Überblick über…
Bullying Cyberbullying Deutschland Gewalt IKT Informationstechnologien Internet Jugendliche Kindheits- und Jugendforschung Kommunikationstechnologien Medienpädagogik Medienpsychologie Mobbing Neue Medien Niederlande Pädagogik Psychologie Risikofaktoren Social Media Thailand USA
Gewalthaltige Computerspiele und Aggressionsneigung
Längsschnittliche und experimentelle Betrachtung konkurrierender Zusammenhangsannahmen
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Computerspiele haben mittlerweile einen festen Platz in der Lebenswelt heutiger Jugendlicher. Vor allem die Jungen verbringen einen großen Teil ihrer Freizeit vor dem Bildschirm. Eltern, Pädagogen und Politiker zeigen sich besorgt und stellen immer wieder die Frage nach den Auswirkungen des Konsums. Vor allem wird…
Aggression Computerspiele Entwicklungspsychologie Experiment Gewalt Jugend Längsschnittstudie Mediengewalt Medienpsychologie Medienwirkungsforschung Psychologie
Medien, Emotionen und Kognitionen
Empirische Untersuchungen an Kindern und Erwachsenen
Schriften zur Entwicklungspsychologie
Diergarten befasst sich mit der Frage, ob Kinder ihr Wissen über Emotionen mit Hilfe der Medien anreichern können und welchen Einfluss die Medienkompetenz der Kinder hieran hat. Dabei bezieht sie sich auf den aktuellen Forschungsstand in Bezug auf die Entwicklung des Emotionswissens im Kindesalter, die…
Entwicklungspsychologie Kinder Medien Medienkompetenz Medienpsychologie Psychologie Textverstehen
Filmverständnis und Medienkompetenz im Vorschul- und Grundschulalter
Schriften zur Entwicklungspsychologie
Anhand innovativer, nonverbaler Forschungsmethoden wird untersucht, welche Aspekte von Filmen Kinder bereits im Vorschul- und Grundschulalter verstehen können. Der Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis filmischer Montagetechniken, durch die räumliche und zeitliche Veränderungen im Film umgesetzt werden. Vier…
Medienkompetenz Medienpsychologie Psychologie
Filmische Personalisierung von Ausstellungsinhalten
Einfluss narrativer Interviews auf den Wissenserwerb beim selbstgesteuerten Lernen im informellen Setting
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Beim Besuch naturwissenschaftlicher Museen trifft man häufig auf Filme. Diese ergänzen die in der Ausstellung gezeigten Objekte um Hintergrundinformationen. Eine Möglichkeit der Ergänzung stellen Interviews mit Experten oder Betroffenen dar. So haben beispielsweise in der medizinhistorischen Ausstellung „Leben mit…
Informelles Lernen Kognitionspsychologie Medienpsychologie Pädagogik Selbstgesteuertes Lernen Storytelling
Die Bildung von Inferenzen bei der kognitiven Verarbeitung medialer Texte
Eine Untersuchung an Kindern und Erwachsenen
Schriften zur Entwicklungspsychologie
Ilka Hanne Unsöld befasst sich im Licht neuester Forschungsmethoden mit der Frage, ob Kinder vor- und rückwärtige Inferenzen während der Rezeption auditiv und audiovisuell dargebotener, narrativer Texte generieren. Ebenso wird untersucht, wie sich die Fähigkeiten von Kindern von denen Erwachsener unterscheiden.…
Arbeitsgedächtnis Entwicklungspsychologie Kinder Medienpsychologie Psychologie Textverstehen
Die Star-Fan-Beziehung in der Popmusik: Forever Young?
Perspektiven eines psychologischen Modells
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Der Traum ewiger Jugend hat die Menschheit schon immer fasziniert und die Popmusik ist nicht die erste Kunstform, die sich mit diesem Thema befasst. Das besondere an Popmusik ist allerdings, dass sie eine Kunstform von Jugendlichen für Jugendliche ist; zumindest war es in ihren Anfangstagen so. Jugendlichkeit wird…
Entwicklungspsychologie Jugend Medienpsychologie Psychologie Selbstwahrnehmung
Fernsehen und die Entwicklung von Sprach- und Lesekompetenzen
Eine Längsschnittstudie unter Berücksichtigung des familiären Hintergrundes
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Der Einfluss des Fernsehens auf die Entwicklung von Kindern ist seit der Einführung des Mediums im letzten Jahrhundert ein vieldiskutiertes Thema. Einer Vielzahl von Spekulationen, Anekdoten und Hypothesen - meist über schädliche Einflüsse des Fernsehens - stehen dabei bislang allerdings erstaunlich wenige…
Entwicklungspsychologie Fernsehen Kinder Kindheitsforschung Längsschnittstudie Lesekompetenz Medienpsychologie Pädagogische Psychologie Psychologie Sprachkompetenz
Der Einfluss des Fernsehens auf die Entwicklung von Lesekompetenzen
Eine Längsschnittstudie vom Vorschulalter bis zur dritten Klasse
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Bereits seit den fünfziger Jahren ranken sich verschiedenste Annahmen und Gerüchte um die Frage, ob das damals neu eingeführte Fernsehen eine Bedrohung für das Lesen darstellt, dem als Kulturtechnik und Schlüsselkompetenz in unserer Gesellschaft eine außerordentliche Bedeutung beigemessen wird. Die vorliegende…
Entwicklung Fernsehen Kinder Kindheitsforschung Konzentration Längsschnittstudie Lesen Medienpsychologie Pädagogische Psychologie Psychologie