Wissenschaftliche Literatur Widerrufsrecht

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  15 Bücher 








Drittfinanzierte Anlagegeschäfte und Rechte des Anlegers gegenüber der Bank (Dissertation)

Drittfinanzierte Anlagegeschäfte und Rechte des Anlegers gegenüber der Bank

Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht

Der Autor untersucht Anlagegeschäfte, zu deren Finanzierung der Anleger eine Bank einschaltet. Es geht also nicht um den drittfinanzierten Erwerb von Verbrauchs- oder Konsumgütern, im Vordergrund steht vielmehr der Erwerb von Kapitalanlagen im Allgemeinen, von Immobilien sowie von Beteiligungen etwa an einem Fonds…

Anlagegeschäfte Anleger Arglistige Täuschung Aufklärungspflichten Bankrecht Kreditfinanzierte Investitionen Verbraucher Verbraucherrecht Verbundene Verträge Widerrufsrecht Zivilrecht
Die Systemkohärenz der Verbraucherschutzinstrumente des BGB bei besonderer Berücksichtigung des Regel-Ausnahme-Verhältnisses von Vertragsbindung und Vertragslösungsmöglichkeit unter Geltung des verbraucherschützenden Widerrufsrechts (Dissertation)

Die Systemkohärenz der Verbraucherschutzinstrumente des BGB bei besonderer Berücksichtigung des Regel-Ausnahme-Verhältnisses von Vertragsbindung und Vertragslösungsmöglichkeit unter Geltung des verbraucherschützenden Widerrufsrechts

Schriften zum Verbraucherrecht

Schließen Verbraucher und Unternehmer miteinander einen Vertrag, stellt die Rechtsordnung zum Teil besondere Regeln auf, deren Gemeinsamkeit darin liegt, dass der Verbraucher eine bessere Rechtsstellung erhält, als er sie bei Anwendung der allgemeinen Vorschriften innehätte. Erreicht wird diese Besserstellung,…

BGB Bindung Lösungsrechte Sonderprivatrecht System Systemkohärenz Verbraucherrecht Verbraucherschutz Verbraucherschutzinstrumente Vertrag Vertragsbindung Vertragslösung Widerrufsrecht
Das Türkische Obligationengesetz und Verbraucherschutzgesetz (Buchs)

Das Türkische Obligationengesetz und Verbraucherschutzgesetz

Zweisprachige Ausgabe mit Anmerkungen

Schriften zum ausländischen Recht

Aufgrund der zunehmenden deutsch-türkischen Wirtschaftsbeziehungen, dem Umstand dass die Türkei für die Deutschen ein beliebtes Urlaubsziel ist und dem großen Anteils der türkischen Migranten an der Bevölkerung, besteht in der Praxis ein starkes Interesse am türkischen Recht.

In der Türkei sind in den…

Neues türkisches Verbraucherschutzgesetz Teppich- und Schmuckkauf Türkei Türkisches Obligationengesetz Türkisches Obligationenrecht Türkisches Schuldrecht Türkisches Verbraucherschutzgesetz Türkisches Zivilrecht Verbraucherrechte Türkei Verbraucherschutz Widerrufsrecht Widerruf Verbrauchervertrag
Die Widerrufsrechte des Verbrauchers im System des niederländischen Rechts (Dissertation)

Die Widerrufsrechte des Verbrauchers im System des niederländischen Rechts

Schriften zum ausländischen Recht

Die Pflicht zur Umsetzung europäischer Vorgaben für die Widerrufsrechte fiel zeitlich mit einer grundlegenden Überarbeitung des niederländischen Bürgerlichen Gesetzbuchs (Burgerlijk Wetboek) zusammen. Im Rahmen dieser Überarbeitung wurden auch moderne Vorstellungen über die Schutzfunktion des Vertragsrechts –…

Burgerlijk wetboek Colportagewet Europäisches Recht Fernabsatz Niederländisches Recht Rechtswissenschaft Timesharing Verbraucher Verbraucherprivatrecht Verbraucherschutz Widerrufsrechte
Die rechtsgeschäftliche Unübertragbarkeit des Verbraucherwiderrufsrechts (Dissertation)

Die rechtsgeschäftliche Unübertragbarkeit des Verbraucherwiderrufsrechts

Zugleich ein Beitrag zur Funktionsweise des Widerrufsrechts gemäß §355 BGB, zur Sukzession in Forderungen und Vertragsverhältnisse sowie zur Übertragbarkeit von Gestaltungsrechten

Studien zum Zivilrecht

Die Studie untersucht, ob das Verbraucherwiderrufsrecht gemäß § 355 Abs. 1 S. 1 BGB durch Rechtsgeschäft an eine andere Person übertragen, mithin „abgetreten“ werden kann, und geht an die Fragestellung mittels Untersuchung des Widerrufsrechts an sich sowie mittels Betrachtung des Grundgeschäfts der…

Abtretung Gestaltungsrecht Rechtsnachfolge Rechtsübertragung Rechtswissenschaft Sukzession Übertragbarkeit Verbraucher Vertragsübernahme Widerrufsrecht
Nutzungsersatz im kaufvertraglichen Mängelgewährleistungs- und Widerrufsrecht (Dissertation)

Nutzungsersatz im kaufvertraglichen Mängelgewährleistungs- und Widerrufsrecht

Studien zum Zivilrecht

Regelungen zum Nutzungsersatz finden sich in den verschiedensten Bereichen des deutschen Zivilrechts. Auch der EuGH musste sich in den letzten Jahren immer häufiger mit dem Bereich der Nutzungen befassen, so z. B. in den viel beachteten Fällen Quelle und Pia Messner. Auf dieser Grundlage beschäftigt sich die…

Allgemeines Schuldrecht Kaufrecht Nutzungsersatz Pia Messner Quelle-Urteile Rücktrittsrecht Widerrufsrecht Zeitanteilige lineare Wertminderung Zivilrecht
Die Zurechnung einer von Dritten geschaffenen Haustürsituation (Dissertation)

Die Zurechnung einer von Dritten geschaffenen Haustürsituation

analog §123 Absatz 2 BGB: Der richtige Weg?

Studien zum Zivilrecht

„Schrottimmobilien“ und „Haustürwiderrufsrecht“ – zwei Begriffe, die spätestens seit Ende der 90er-Jahre fast untrennbar miteinander verknüpft sind. Ein in diesem Zusammenhang viel diskutiertes Problem ist die Zurechnung einer von Dritten geschaffenen Haustürsituation. Die herrschende Ansicht, insbesondere der BGH,…

Haustürsituation Haustürwiderrufsrecht Rechtswissenschaft Richtlinie 85/577/EWG Schrottimmobilien Zivilrecht Zurechnung § 123 Absatz 2 BGB
Die Erstlaufzeit beim Fitnessvertrag (Doktorarbeit)

Die Erstlaufzeit beim Fitnessvertrag

Rechtsnatur und höchstzulässige Erstbindungsdauer beim sogenannten Fitnessvertrag

Studien zum Zivilrecht

Die Abhandlung widmet sich einem aktuellen Thema: Schwerpunkt der Untersuchung ist die Frage, wie lange der Kunde beim erstmaligen Abschluss des Vertrages an diesen gebunden werden kann.

Neben der rechtlichen Einordnung der Vertragsart – orientiert an den verschiedenen Leistungspflichten…

Erstlaufzeit Fitness-Studio Fitnessvertrag Längstmögliche Bindungsdauer Lebenslange Mitgliedschaft Rechtliche Einordnung Rechtswissenschaft Widerrufsrecht
Die Umsetzung der Haustürwiderrufs- und der Fernabsatz-Richtlinie in Deutschland und Frankreich (Doktorarbeit)

Die Umsetzung der Haustürwiderrufs- und der Fernabsatz-Richtlinie in Deutschland und Frankreich

Rostocker Schriften zum Wirtschaftsrecht

Im Abstand von 12 Jahren wurden die europäische Haustürwiderrufs-Richtlinie 85/577/EWG und die Fernabsatz-Richtlinie 97/7/EG erlassen. Die Verfasserin untersucht, in welchem Maße deren Umsetzung das Verbraucherschutzrecht in Deutschland und Frankreich beeinflusst hat und ob das Ziel einer Rechtsangleichung erreicht…

Europarecht Fernabsatz Haustürgeschäft Internetrecht Rechtswissenschaft Rücktritt Verbraucherschutz Versandhandel Widerrufsrecht
Vertragsschluß im Internet unter besonderer Berücksichtigung der E-Commerce-Richtlinie (Dissertation)

Vertragsschluß im Internet unter besonderer Berücksichtigung der E-Commerce-Richtlinie

Recht der Neuen Medien

Durch das Medium des Internets ist ein neuer Bereich des Rechtsver-
kehrs eröffnet worden. Immer mehr Geschäfte und Verträge werden
online abgeschlossen. Der e-commerce bietet allerdings nicht nur Vor-
teile für Käufer und Verkäufer, sondern birgt auch Gefahren. Käufer
und Verkäufer haben…

Anfechtung E-Commerce-Richtlinie Internetrecht Kollisionsrecht Online-Auktion Rechtswissenschaft Widerrufsrecht Willenserklärung Zivilrecht