Wissenschaftliche Literatur Medialisierung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Judith Pöverlein
Christian Jankowski: Spiel mir das Lied der Kunst
Medialisierung an der Grenze zwischen Realität, Repräsentation und Reflexion
Der 1968 in Göttingen geborene Christian Jankowski gilt als Künstler, der die Allgegenwärtigkeit des Massenmediums Fernsehen zum Hauptgegenstand seiner Werke macht. Seine konzeptuellen Arbeiten aus den Bereichen Performance, Aktionskunst, Video und Installation, aber auch Film und Fotografie setzen an der Dichotomie zwischen Spiel und Ernst sowie Humor und Kritik an. Bis zur Unkenntlichkeit verwischt Jankowski die Grenzen an den Schnittstellen zwischen Fernseh- und…
Christian JankowskiFernsehformateKünstlerfigurKunstgeschichteKunst und FernsehenMedialisierungMediendiskursMedienrealitätPerformanceReflexionRollenspielSubversive IronieTVVideokunstZeitgenössische Kunst
Andreas Schwarz
Politik und Massenmedien im Spannungsfeld zwischen Politikvermittlung und Einschaltquoten
Betrachtungen und Herausforderungen in der Mediendemokratie
Seit dem Antritt der Regierung Schröder im Jahr 1998 hat eine neuartige Form von Darstellung der Politik und Staatsführung in die berichtende Medienlandschaft Einzug gehalten. Politiker nutzen die Medien bewusster denn je als Bühne der Selbstdarstellung und Präsentation der eigenen Person. Die Perspektive, aus der politische Informationen wahrgenommen werden, wird einerseits durch das handelnde politische Organ bestimmt, andererseits erfolgt die Publikation und…
DarstellungspolitikInfotainmentKommunikationMassenmedienMedia GovernanceMedialisierungMediendemokratieMedienrechtPolitainmentPolitikvermittlungRechtswissenschaftVerfassungsrecht
Miriam Kallischnigg
Bildungs- und Wissensmanagement als integratives Kompetenzfeld (Knowucation)
Der Bildungsmarkt verzeichnet momentan eine Strukturtektonik hinsichtlich der Verschiebung bisher geltender Handlungsräume und -grenzen. Neue Markteintrittsbarrieren eröffnen sich in einem Markt, in dem die Pluralität an Angeboten steigt und sich ein neuer Wettbewerb um den Lernenden eröffnet. Wissen wird zur Kernressource eines jeden Menschen und einer jeder Organisation. Kompetenz(aus)bildung gewinnt an Bedeutung in einer Welt, in der Wissen immer schneller veraltet und…
BildungBildungsmanagementE-LearningHochschulmanagementLebenslanges LernenLernenMedialisierungWeb 2.0WeiterbildungWissenWissensmanagement
Janusz Taborek
Das Wörterbuch der Fußballsprache
Polnisch – Russisch – Englisch – Deutsch
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Entwicklung des Fußballs und seine Umwandlung zu einem Teilgebiet der Popkultur, die Globalisierung und die Vereinigung Europas der letzten über zwanzig Jahre mit dem gemeinsamen Arbeitsmarkt brachten das Problem der Mehrsprachigkeit im Fußball mit sich. Die fortschreitende Medialisierung und Kommerzialisierung des Fußballs verstärkten das Eindringen der Fachwörter aus dem Bereich Fußball in die Gemeinsprache, was wieder in zahlreichen Wörterbüchern der Fußballsprache…
FachspracheFachterminologieFachwörterbuchFußballFußball-LexikografieFußball-LinguistikFußballspracheFußballweltmeisterschaftLexikografieMehrsprachigkeitWörterbuch
Petra Schilm
Der Osiris-Mythos als Medium von Lebensführung und Lebensdeutung
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Das Buch beschreibt die Transformation des Osiris-Mythos sowie seine Erscheinungs- und Darstellungstypen in Antike und Gegenwart. Die Autorin versteht den Mythos als symbolische Darstellung von Konstitution von Bedeutung, und sie zeichnet Positionen einer Lebensdeutung und Lebensführung aus dem Mythos in Antike und Gegenwart nach.
Ausgangspunkt ist die Sicht auf den Osiris-Mythos innerhalb der Schule Carl Gustav Jungs. Die unterschiedlichen…
ÄgyptenAntikeC. G. JungIsisMythosOsirisPlutarchPsychologisierungTheologie