Wissenschaftliche Literatur Strafvereitelung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Strafbare (oder straflose) Anstiftung zum Suizid
Untersuchung der Strukturen der Täterschaft nach § 25 StGB – Zugleich ein Beitrag zur Strafbarkeit von Unterstützungshandlungen zur Eigenstrafvereitelung nach § 258 Abs. 1 StGB und der tatbestandlichen Berücksichtigung von Beweggründen des Mitwirkenden am
Strafrecht in Forschung und Praxis
Das Thema Sterbehilfe erfährt unverändert mediale und fachliche Aufmerksamkeit. Die in § 217 StGB a.F. geregelte Geschäftsmäßige Förderung der Selbsttötung erklärte das Bundesverfassungsgericht im Jahr 2020 für verfassungswidrig. Neuregelungen werden bereits diskutiert. [...]
Anstiftung Beweggründe Bundesverfassungsgericht Selbsttötung Sterbehilfe Strafrecht Strafvereitelung Suizid Täterschaft Tatentschluss Tatherrschaft Teilnahme
Strafbarkeitsrisiken der steuerrechtlichen Gestaltungsberatung im Zusammenhang mit einer Steuerhinterziehung des Mandanten als Vortat
Ein Beitrag zu den Anschlussdelikten
Strafrecht in Forschung und Praxis
Aufgrund seiner beruflichen Tätigkeit kommt der steuerrechtliche Berater nahezu automatisch mit steuerunehrlichen Bürgern in Berührung. Gegenstand dieser Abhandlung sind Konstellationen, in denen der steuerrechtliche Berater seinen Mandanten steuerrechtlich vollumfänglich aufklärt und berät, nachdem dieser bereits…
Anschlussdelikte Begünstigung Berater Geldwäsche Mandant Rechtsanwalt Steuerberater Steuerhinterziehung Steuerstrafrecht Strafbarkeitsrisiko Strafrecht Strafvereitelung Vortat
Zur Strafvereitelung durch unberechtigte Zeugnisverweigerung
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Arbeit ist einer Frage gewidmet, die erst in jüngerer Zeit durch einige gerichtliche Entscheidungen und Literaturstimmen aktuell geworden ist: Kann ein Zeuge durch die unberechtigte Zeugnisverweigerung wegen Strafvereitelung durch Unterlassen zur Verantwortung gezogen werden? [...]
Ordnungsmittel Rechtswissenschaft Strafprozessrecht Strafrecht Strafvereitelung Unterlassen Zeugnispflicht Zeugnisverweigerung Zeugniszwang Zwangsmittel
Die Strafbarkeit des Strafverteidigers jenseits der Strafvereitelung
Zugleich ein Beitrag zur Auslegung des §261 StGB
Strafrecht in Forschung und Praxis
Ein Strafverteidiger läuft jeden Tag Gefahr, sich allein aufgrund seiner engagierten Berufsausübung strafbar zu machen. Seine berufsspezifische Gefährdungslage wird selbst dem strafrechtlichen Laien durch die Existenz des Tatbestands der Strafvereitelung bewusst. Der scheinbare Gegensatz des Verteidigungsauftrags…
Aussagedelikt Beleidigung Geldwäsche Rechtswissenschaft Strafbarkeit Strafrecht Strafvereitelung Strafverteidiger