Wissenschaftliche Literatur Türkisches Strafrecht
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Vorsatz und Fahrlässigkeit im deutschen und türkischen Strafrecht
Der Vorsatzbegriff und die Abgrenzung von bedingtem Vorsatz und bewusster Fahrlässigkeit im deutschen und türkischen Strafrecht
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Abgrenzung zwischen bedingtem Vorsatz und bewusster Fahrlässigkeit ist trotz der jahrelangen Suche von Strafrechtwissenschaftlern nach einem Maßstab immer noch sehr umstritten. Das Thema wurde durch den Berliner Raser-Fall aus dem Jahr 2016, in dem zwei junge Männer auf dem Kurfürstendamm in Berlins Innenstadt…
AIDS Fall Bedingter Vorsatz Berliner Raser Fall Bewusste Fahrlässigkeit dolus eventualis Fahrlässigkeit Illegales Autorennen Rechtsvergleichung Strafrecht Türkisches Strafrecht Vorsatz Vorsatzbegriff
Der Versuch im deutschen und türkischen Strafrecht
Eine rechtsvergleichende Untersuchung des Versuchsunrechts unter besonderer Berücksichtigung der personalen Unrechtslehre und der rechtshistorischen Perspektive
Strafrecht in Forschung und Praxis
Das Buch dient dem Verstehen und dem Begreifen des aktuellen Zustands der türkischen Straflehre rund um die Thematik des Versuchs, wobei das türkische Versuchsrecht im Spiegel der deutschen Strafrechtslehre untersucht wird. Trotz dieser referenziellen Rolle des deutschen Rechts ermöglicht der normtheoretische und…
Deutsches und türkisches Recht Deutschland Dogmengeschichtliche Darstellung des Versuchs Islamisches Recht Normtheorie Personale Unrechtslehre Rechtsvergleich Rechtsvergleichung Strafrecht Strafwürdigkeit und Strafbedürftigkeit beim Versuch Türkei Versuch im deutschen und türkischen Recht Versuchsunrecht
Das Gesetzlichkeitsprinzip
Eine rechtsvergleichende Darstellung unter besonderer Berücksichtigung des deutschen und türkischen Rechts
Strafrecht in Forschung und Praxis
Das Werk nimmt die historische Entwicklung des Gesetzlichkeitsprinzips und seine vier Anforderungen (Bestimmtheitsgebot, Rückwirkungsverbot, Analogieverbot und Anwendungsverbot des Gewohnheitsrechts) sowie die Durchsetzung diese Strafrechtsprinzipien in der heutigen Rechtspraxis der jeweiligen Länder (Türkei und…
Analogieverbot Art. 103 Abs. 2 GG Bestimmtheitsgebot Deutschland Ercan Yasar Gesetzlichkeitsprinzip Gesetzlichkeitsprinzip bei den Maßnahmen der Besserung und Sicherung Gewohnheitsrechtsverbot nullum crimen nulla poena sine lege Rechtsvergleich Relativierung des Gesetzlichkeitsprinzips Rückwirkungsverbot Strafrecht Türkei Türkisches Recht Unbestimmte Begriffe
Ehre – Ehrenmord – Blutrache
Eine dogmatische Untersuchung zum deutschen und türkischen Strafrecht
Strafrecht in Forschung und Praxis
Kadir Varol setzt sich mit der Frage auseinander, wie Tötungen aus dem Motiv der Ehre aus dogmatischer Hinsicht nach deutschem und türkischem Recht zu bewerten sind. Zur Klärung dieser Fragestellung werden zunächst die für diese Thematik relevanten Begriffe erörtert. Dabei steht der Begriff der Ehre im Mittelpunkt.…
Blutrache Ehre Ehrenmord Ehrmotivierte Tötung Gewalt im Namen der Ehre Hatun Sürücü Heimtücke Mittelbare Täterschaft Niedere Beweggründe Rechtsvergleich Strafrecht Türkisches Strafrecht
Täterschaft und Teilnahme im deutschen und türkischen Strafrecht
– Eine rechtsvergleichende Untersuchung –
Strafrecht in Forschung und Praxis
Das türkische Strafgesetzbuch von 2004 brachte viele Neuerungen für das Strafrecht. Bei seinen Entstehungsarbeiten wurde auch das deutsche StGB zum Vorbild genommen. Das StGB der Türkei steht besonders im Bereich der Beteiligung unter dem Einfluss des deutschen Strafrechts. Untersucht werden die wesentlichen…
Anstiftung Ausländisches Recht Beihilfe Beteiligung Einfluss des deutschen Rechts Mittäterschaft Mittelbare Täterschaft Strafrecht Täterschaft Teilnahme Türkisches StGB Türkisches Strafrecht Vergleich deutsches und türkisches Strafrecht
Fahrlässigkeit und Schuld bei erfolgsqualifizierten Delikten
Rechtsvergleichende Untersuchungen zum deutschen und türkischen Strafrecht
Schriftenreihe der Forschungsstelle für Türkisches Recht der Universität Augsburg
Das aktuelle Strafrecht und dessen Entwicklung tendiert zunehmend in ein Präventionsstrafrecht. Dieses Strafrecht orientiert sich nicht auf seine Grundprinzipien, sondern auf die Prävention. Vor diesem Hintergrund ist die Hauptproblematik der erfolgsqualifizierten Delikte im Großen und Ganzen in Vergessenheit…
Erfolgsqualifizierte Delikte Fahrlässigkeit Freiheitliche Kritik Osmanisches Strafrecht Präterinternationalität Präventionsstrafrecht Rechtsgeschichte Rechtsvergleich Schuldprinzip Strafrechtsliberale Kritik Türkei Türkisches Strafrecht Unmittelbarkeitszusammenhang
Der Einfluss des deutschen Strafgesetzbuches auf das neue türkische Strafgesetzbuch
Strafrecht in Forschung und Praxis
Der Autor versucht den Einfluss des deutschen Strafgesetzbuches bei der Entstehung des neuen türkischen Strafgesetzbuches zu zeigen. Dabei werden die historischen Entwicklungen der Gesetzgebung, die von der politischen Lage des Landes geprägt waren, erklärt. In dieser Zeit entstanden viele unterschiedliche…
Änderungen im neuen türkischen StGB Einfluss des deutschen Rechts Entstehungsgeschichte des neuen türkischen StGB Neues türkisches StGB Rechtswissenschaft StGB allgemeiner Teil türkisch-deutsche Rechtsbeziehungen Vergleich deutsches und türkisches Strafrecht