Wissenschaftliche Literatur Anstiftung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Strafbare (oder straflose) Anstiftung zum Suizid
Untersuchung der Strukturen der Täterschaft nach § 25 StGB – Zugleich ein Beitrag zur Strafbarkeit von Unterstützungshandlungen zur Eigenstrafvereitelung nach § 258 Abs. 1 StGB und der tatbestandlichen Berücksichtigung von Beweggründen des Mitwirkenden am
Strafrecht in Forschung und Praxis
Das Thema Sterbehilfe erfährt unverändert mediale und fachliche Aufmerksamkeit. Die in § 217 StGB a.F. geregelte Geschäftsmäßige Förderung der Selbsttötung erklärte das Bundesverfassungsgericht im Jahr 2020 für verfassungswidrig. Neuregelungen werden bereits diskutiert. [...]
Anstiftung Beweggründe Bundesverfassungsgericht Selbsttötung Sterbehilfe Strafrecht Strafvereitelung Suizid Täterschaft Tatentschluss Tatherrschaft Teilnahme
Täterschaft und Teilnahme im deutschen und türkischen Strafrecht
– Eine rechtsvergleichende Untersuchung –
Strafrecht in Forschung und Praxis
Das türkische Strafgesetzbuch von 2004 brachte viele Neuerungen für das Strafrecht. Bei seinen Entstehungsarbeiten wurde auch das deutsche StGB zum Vorbild genommen. Das StGB der Türkei steht besonders im Bereich der Beteiligung unter dem Einfluss des deutschen Strafrechts. Untersucht werden die wesentlichen…
Anstiftung Ausländisches Recht Beihilfe Beteiligung Einfluss des deutschen Rechts Mittäterschaft Mittelbare Täterschaft Strafrecht Täterschaft Teilnahme Türkisches StGB Türkisches Strafrecht Vergleich deutsches und türkisches Strafrecht
Staatliche Straftatbeteiligung
Die Bestimmung der Grenzen staatlicher Machtausübung in Form von Tatprovokation und Straftatbegehung
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die anzuzeigende Habilitationsschrift weist Tatprovokation und Straftatgestattung als hochriskante "böse Beispiele öffentlicher Autorität" (Georg Jellinek) aus.
Die h.M. hält die Provokation auf dem Gebiet der sog. Organisierten Kriminalität für zulässig. Diese Sicht erweist sich als unhaltbar, stellt man…
Anstiftung Habilitation Keuschheitsprobe Organisierte Kriminalität Provokation Rechtswissenschaft Strafrecht Strafrechtsausschließungsgrund Straftatgestattung
Die Strafbarkeit des Anstifters beim error in persona des Täters
Zugleich ein Beitrag zur Kontroverse um Kausalabweichung, aberratio ictus und error in obiecto
Strafrecht in Forschung und Praxis
Ohne jedweden Zweifel gehört der error in obiecto vel persona zum Standardrepertoire juristischer Ausbildung. Seit das preußische Obertribunal vor nunmehr 140 Jahren einen Fall zu entscheiden hatte, der heute gemeinhin als Rose-Rosahl-Fall bekannt ist, haben Generationen von Hochschullehrern Generationen…
aberratio ictus Anstiftung error in persona Irrtum Kausalabweichung Rechtswissenschaft Strafrecht Teilnahme