Wissenschaftliche Literatur Provokation
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 3 Bücher

Die Grenzen der Notwehr im Wandel der Zeit
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Verfasserin widmet sich Bedeutung und Tragweite der Grenzen des Notwehrrechts aus historischer Perspektive. Im Vordergrund der Betrachtung stehen dabei die vier Fallgruppen: Angriffe unzurechnungsfähiger Personen, unerträgliches Missverhältnis der betroffenen Rechtspositionen, Abwehrprovokation und interpersonale Beziehung der Notwehrbeteiligten. [...]
Angriff Ehegatte Einschränkung Grenze Missverhältnis Notwehr Notwehreinschränkungen Notwehrprovokation Persönliche Nähebeziehungen Provokation Rechtsgeschichte Rechtswissenschaft Strafrecht Unzurechungsfähige Verantwortungsprinzip
Staatliche Straftatbeteiligung
Die Bestimmung der Grenzen staatlicher Machtausübung in Form von Tatprovokation und Straftatbegehung
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die anzuzeigende Habilitationsschrift weist Tatprovokation und Straftatgestattung als hochriskante "böse Beispiele öffentlicher Autorität" (Georg Jellinek) aus.
Die h.M. hält die Provokation auf dem Gebiet der sog. Organisierten Kriminalität für zulässig. Diese Sicht erweist sich als unhaltbar, stellt man auf das Kriterium des Bundesverfassungsgerichts zur…
Anstiftung Habilitation Keuschheitsprobe Organisierte Kriminalität Provokation Rechtswissenschaft Strafrecht Strafrechtsausschließungsgrund Straftatgestattung
Gesinnungsstrafrecht
Zur Kritik der Destruktion des Kriminalunrechtsbegriffs in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs ist in einer Reihe von Judikaten zu einem Gesinnungsstrafrecht herabgesunken. Dies zeigt sich deutlich insbesondere in den Entscheidungen
zur Provokation von Auffahrunfällen durch „verkehrsgerechte“ Fahrweise zur Täuschungshandlung beim Betrug vermittels der Behauptung wahrer Tatsachen zur Rechtsbeugung…Betrug Rechtsbeugung Rechtsphilosophie Rechtswissenschaft Risiko Schill Unfallprovokation Unrecht WahrheitHäufige Schlagworte im Fachgebiet Rechtswissenschaft