Wissenschaftliche Literatur Irrtum
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Über Schuld und Strafe auf deterministischer Grundlage
Mit einem abolitionistischen Epilog
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die indeterministische Vorstellung von Willensfreiheit gilt von jeher als konstitutive Voraussetzung für Schuld und Strafe und bildet bis heute die Grundlage des herrschenden Schuldstrafrechts. Daran hat auch die mit Beginn des neuen Jahrtausends von renommierten Hirnforschern angestoßene und mittlerweile deutlich…
Abolitionismus Determinismus Freiwilligkeit Indeterminismus Kausalattribution Rücktritt vom Versuch Schuld Schuldfähigkeit Schuldstrafrecht Verbotsirrtum Vergeltung Willensfreiheit
Verbraucherschutz durch Strafgesetz
Verbraucherrechtswidrige Handlungen in Bezug auf Täuschung und Irrtum innerhalb des Betrugstatbestandes
Schriften zum Verbraucherrecht
Der Verbraucherschutz ist ein Rechtsbereich, der jeden Verbraucher unmittelbar betrifft und dem bezüglich eines unbeschwerten Konsums von Gütern und Dienstleistungen eine unverzichtbare Rolle zukommt. Obwohl dem Verbraucherschutz in Deutschland bereits ein relativ hoher Stellenwert eingeräumt ist, sind dennoch…
Betrug Betrugstatbestand Computerbetrug Deutsches Verbraucherleitbild Europäisches Privatrecht Europäisches Verbraucherleitbild Europäisches Verbraucherrecht Opfermitverantwortung Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken Strafgesetz Täuschung Täuschung und Irrtum UGP-RL Verbraucherrecht Verbraucherrechtswidrige Handlungen Verbraucherschutz Verbraucherstrafrecht § 263 StGB § 263a StGB
Prozessbetrug und Prozessvergleich
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Studie untersucht in strafrechtlicher Hinsicht das Verhältnis zwischen Prozessbetrug und Prozessvergleich. Ausgangs wird die Frage gestellt, ob bzw. wie sich diejenige Prozesspartei strafbar macht, die prozessbetrügerisch in einem Zivilprozess vorgeht, dann sich aber vor Erlass eines Gerichtsurteils mit der…
Erpressung Initiative des Opfers Irrtum Konkludente Drohung Prozessberatung Prozessbetrug Prozessvergleich Strafrecht Zweifel
Strafrechtliche Haftungsbegrenzung durch präventiven Rechtsrat und Compliance Systeme
In einer Welt, in der – so jedenfalls ein verbreiteter Befund – einerseits der Grad an rechtlicher Regulierung immer höher und die Inhalte dieser Regulierung immer komplizierter werden und in der andererseits aus verschiedenen Gründen (Technisierung, Internationalisierung) der Wettbewerb wahrscheinlich…
Beratung Compliance Enthaftung Haftungsbegrenzung Prävention Rechtsrat Strafrecht Verbotsirrtum Wirtschaftsrecht
Der Irrtum bei Vertragsschluss und dessen Risiko für die Vertragspartner
Rechtsvergleichend betrachtet am Beispiel des deutschen und österreichischen Rechts, des englischen Rechts sowie des DCFR und des CESL
Studien zur Rechtswissenschaft
Die rechtliche Behandlung von Willenserklärungen, die unter dem Einfluss von Fehlvorstellungen zustande gekommen sind, ist seit langem eines der komplexesten Probleme des Vertragsrechts. Die Schwierigkeit der Materie hängt unmittelbar damit zusammen, dass verschiedene schützenswerte Interessen meist gegenläufig…
ABGB CESL DCFR Eigenschaftsirrtum Englisches Recht Inhaltsirrtum Irrtumsanfechtung Motivirrtum Österreichisches Recht Rechtsvergleichung Risiko Vertragspartner § 119 BGB
Die Rechtswidrigkeit im Tatbestand
Strafrecht in Forschung und Praxis
Wie sind die Rechtswidrigkeitsmerkmale – also Begriffe wie rechtswidrig, unbefugt, widerrechtlich o.ä – zu verstehen? Sind sie, da sie ja bereits im Wortlaut einer Norm Verwendung finden, als echte Tatbestandsmerkmale aufzufassen? Oder stellen sie als bloße Beschreibung des Widerspruchs zum Recht einen…
Diebstahl Eigentum Erlaubsnistatbestandsirrtum Rechtswidrigkeit Reziprozität Sachbeschädigung Subjektive Rechtfertigungselemente Tatbestand
Der Einfluss der IFRS auf das deutsche Bilanzstrafrecht
Geschichtliche Entwicklung, verfassungs- und europarechtliche Grenzen sowie Irrtumsproblematik
Strafrecht in Forschung und Praxis
Das International Accounting Standards Board ist eine private Vereinigung, in der 14 Rechnungslegungsexperten mit unterschiedlicher Herkunft die Entwicklung neuer IFRS vorantreiben. Die Umsetzung der IAS-VO erfolgte in Deutschland durch das Bilanzrechtsreformgesetz (BilReG) vom 4. Dezember 2004. [...]
Bilanzrecht Bilanzstrafrecht Entwicklung der Buchführung/Bilanzierung Europarecht Handelsgesetzbuch HGB IASB IFRS International Accounting Standards Board International Financial Reporting Standards Irrtumsproblematik Kommitologieverfahren Rechtsgeschichte Strafrecht Verfassungsrechte § 331 HGB
Zur Untreuestrafbarkeit gemeindlicher Vertreter
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Frage nach einer Untreuestrafbarkeit gemeindlicher Vertreter wirft besondere Fragen auf. Der Verfasser arbeitet diese heraus und führt sie unter begleitender Schilderung tatsächlicher Fälle einer konsistenten Lösung zu.
Im ersten Teil wird die grundsätzliche Möglichkeit der strafrechtlichen Verfolgung…
Amtsuntreue Bürgermeister Gefährdungsschaden Gemeindevertretung Gravierende Pflichtverletzung Immunität Indemnität Irrtum über Pflichtwidrigkeit Kommunalrecht Selbstverwaltungsrecht Sparsamkeit Strafrecht Vermögensbetreuungspflicht Wirtschaftlichkeit
Der graduelle Tatbestandsirrtum
Strafrecht in Forschung und Praxis
Das Buch befasst sich mit einem Thema des Allgemeinen Teils des Strafgesetzbuches, der weitgehend sträflich vernachlässigt wird. Um zu einer Lösung zu gelangen, ist ein Streifzug durch den gesamten Allgemeinen Teil des StGB notwendig.
Die problematische Situation verdeutlicht der Eingangsfall. A fasst den…
Irrtumsproblematik Mittäterschaft Rechtswissenschaft StGB AT Strafrecht Täter hinter dem Täter Täterschaft Tatherrschaft Teilhahme Zurechnung
Der abgesprochene Rechtsmittelverzicht im Strafprozess
Strafrecht in Forschung und Praxis
Der Rechtsmittelverzicht ist aus der forensischen Praxis nicht mehr wegzudenken. Nicht selten erklärt der Angeklagte im Strafprozess im Anschluss an die Urteilsverkündung den Verzicht auf Rechtsmittel. Ein solcher hat jedoch grundsätzlich zur Folge, dass das Urteil nicht mehr durch ein höherrangiges Gericht…
Absprachen Deal Druck Gesetz zur Regelung der Verständigung Irrtum Leitentscheidung Großer Senat Rechtsmittelverzicht Rechtsmittelverzichtsvereinbarung Rechtsmittelverzichtszusage Rechtswissenschaft Strafprozessrecht Täuschung Verständigung