Wissenschaftliche Literatur Vereinsrecht
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Zulässigkeit von Regelungen in vereinsrechtlichen Nebenordnungen
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
In der Praxis machen Vereine vielfältig von Nebenordnungen Gebrauch und erlassen diese etwa als Beitrags-, Geschäfts-, Spiel- oder Aufnahmeordnungen. Die Autorin wertet zunächst Nebenordnungen und Satzungen von 40 eingetragenen Vereinen aus und untersucht, inwieweit sich Nebenordnungen im Vereinsrecht…
Grundentscheidung Nebenordnung Rechtswissenschaft Satzung Verein Vereinsrecht
Die Begrenzung der Haftung von ehrenamtlich tätigen Vereinsvorständen durch § 31a BGB
Erfordernis einer gesetzlichen Regelung
Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht
Durch Einführung § 31a in das Bürgerliche Gesetzbuch, mit dem die Haftungsbeschränkung für ehrenamtliche Vorstandsmitglieder einer gesetzlichen Regelung zugeführt werden sollte, hat der Gesetzgeber versucht, eine Regelungslücke zu schließen, zu der bis dato keine höchstrichterlichen Entscheidungen vorlagen. Die…
Arbeitsrecht Ehrenamtlich Haftung Haftungsbegrenzung Haftungsrecht Vereinsmitglieder Vereinsrecht Vereinsvorstände
Die Überprüfbarkeit von Tatsachenentscheidungen des Schiedsrichters innerhalb der vereinsrechtlichen Gerichtsbarkeit nationaler und internationaler Fußballverbände
Sportrecht in Forschung und Praxis
Das Werk behandelt die aktuelle Problematik der Fehlentscheidungen von Fußballschiedsrichtern. Mit der fortschreitenden Kommerzialisierung des Fußballs ziehen falsche Schiedsrichterentscheidungen nicht nur sportliche Konsequenzen, sondern auch schwerwiegende wirtschaftliche Folgen nach sich. Demnach kann z.B. ein…
CAS DFB-Sportgericht FIFA Fußball Schiedsgerichtsbarkeit Schiedsrichterentscheidungen Sportgerichtsbarkeit Sportrecht Sportverbände Tatsachenentscheidungen Technische Hilfsmittel im Sport UEFA Verbandsrecht Vereinsrecht Zivilrecht
Ausschluss und Austritt aus arbeitsrechtlichen Koalitionen
Studien zur Rechtswissenschaft
Der Tarifvertrag ist eine der wichtigsten Rechtsgrundlagen im deutschen Arbeitsrecht. Daher sind die Verbände, die die Tarifverträge aushandeln, sowie die Mitglieder von Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden nicht zu unterschätzende Faktoren im arbeitsrechtlichen Rechtsetzungsprozess. Somit geraten auch…
Arbeitgeberverband Arbeitgebervereinigung Arbeitsrecht Ausschluss Ausschlussgrund Austritt Austrittsfrist Gewerkschaft Mitglied Schuldrecht Verein Vereinsrecht
Die Nominierung im Sport
Sportrecht in Forschung und Praxis
In Zeiten der zunehmenden und unaufhörlichen Kommerzialisierung des Sports ist die Teilnahme an Wettkämpfen für die Athleten wichtiger als je zuvor. Die wichtigsten Wettkämpfe, wie zum Beispiel Olympia, sind aber nicht frei zugänglich. Der Teilnahme muss die Nominierung durch den zuständigen Sportverband vorgehen.…
Athleten Athletenrechte Gerichtliche Durchsetzung Kartellrecht Nominierung Nominierungsanspruch Nominierungsrichtlinien Olympia Schadensersatzanspruch Sportrecht Teilnahmeanspruch Vereinsrecht Wettkampf
Das Verbot von Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften nach Grundgesetz und Vereinsgesetz nach Fall des Religionsprivilegs
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Nach den Terroranschlägen in den USA vom 11.09.2001 erfolgte am 08.12.2011 die Streichung des in § 2 II Nr. 3 VereinsG a.F. enthaltenen „Religionsprivilegs“. Entgegen dem Wortlaut des vorbehaltlosen Art. 4 I, II GG scheint damit nun ein Verbot von Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften über das VereinsG…
Glaubensgemeinschaft Islam Kirchenrecht Religiöse Vereinigungsfreiheit Religion Religionsfreiheit Religionsgemeinschaft Religionsprivileg Religionsverbot Verbot Vereinsgesetz Vereinsrecht Weimarer Kirchenartikel
Gläubigerschutz im Vereinsrecht
Eine Untersuchung zum nicht rechtsfähigen wirtschaftlichen Verein und zum eingetragenen Verein
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Der Autor untersucht den Gläubigerschutz im Vereinsrecht, im speziellen im nicht rechtsfähigen wirtschaftlichen Verein und im eingetragenen Verein.
Zunächst analysiert der Autor, inwieweit durch den in §§ 21, 22 BGB geregelten Typenzwang den Gefahren der Gläubiger vorgebeugt wird. Er folgt hierbei im…
Eingetragener Verein Gesellschaftsrecht Gläubigerschutz Kapitalaufbringung Kapitalerhaltung Nebenzweckprivileg Nicht eingetragener Verein Rechtswissenschaft Vereinsklassenabgrenzung Vereinsrecht Vorstandshaftung Zivilrecht
Die Abgrenzung zwischen nichtwirtschaftlichen und wirtschaftlichen Vereinen und damit verbundene Haftungsrisiken
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die Organisationsform des eingetragenen Vereins bietet gegenüber den Kapitalgesellschaften zahlreiche Vorzüge. Der eingetragene Verein wird im Allgemeinen als Synonym für ehrenamtliches Arbeiten angesehen und weckt somit in erhöhtem Maße Vertrauen. Insbesondere aber existieren im Vereinsrecht keine komplizierten…
Abgrenzung Auslagerung Gesellschaftsrecht Haftung Haftungsrisiken Nebentätigkeitsprivileg Nichtwirtschaftliche Vereine Rechtswissenschaft Verein Vereinsrecht Wirtschaftliche Vereine
Gerichtliche Überprüfung von Vereinsstrafen am Beispiel von Sportverbänden im deutschen und polnischen Rechtssystem
Studien zur Rechtswissenschaft
Dem Werk liegt die im polnischen Recht zunehmend an Bedeutung gewinnende Frage zugrunde, ob und inwieweit die staatliche-, bzw. die Schiedsgerichtsbarkeit, durch die Nachprüfung von Vereinsstrafen die Autonomie der Sportverbände beschränken kann. Durch die rechtsvergleichende Betrachtung soll der Versuch…
Doping Rechtswissenschaft Schiedsgerichtsbarkeit Sportrecht Vereinsgerichtsbarkeit Vereinsrecht Vereinsstrafe