12 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Vereinsrecht

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Die Zulässigkeit von Regelungen in vereinsrechtlichen Nebenordnungen (Dissertation)Zum Shop

Die Zulässigkeit von Regelungen in vereinsrechtlichen Nebenordnungen

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

In der Praxis machen Vereine vielfältig von Nebenordnungen Gebrauch und erlassen diese etwa als Beitrags-, Geschäfts-, Spiel- oder Aufnahmeordnungen. Die Autorin wertet zunächst Nebenordnungen und Satzungen von 40 eingetragenen Vereinen aus und untersucht, inwieweit sich Nebenordnungen im Vereinsrecht kategorisieren lassen. Auf Grundlage der in der rechtstatsächlichen Auswertung gesammelten Erkenntnisse beleuchtet Sie die rechtliche Zulässigkeit von Nebenordnungen und…

GrundentscheidungNebenordnungRechtswissenschaftSatzungVereinVereinsrecht
Die Überprüfbarkeit von Tatsachenentscheidungen des Schiedsrichters innerhalb der vereinsrechtlichen Gerichtsbarkeit nationaler und internationaler Fußballverbände (Dissertation)Zum Shop

Die Überprüfbarkeit von Tatsachenentscheidungen des Schiedsrichters innerhalb der vereinsrechtlichen Gerichtsbarkeit nationaler und internationaler Fußballverbände

Sportrecht in Forschung und Praxis

Das Werk behandelt die aktuelle Problematik der Fehlentscheidungen von Fußballschiedsrichtern. Mit der fortschreitenden Kommerzialisierung des Fußballs ziehen falsche Schiedsrichterentscheidungen nicht nur sportliche Konsequenzen, sondern auch schwerwiegende wirtschaftliche Folgen nach sich. Demnach kann z.B. ein Verein durch eine Fehlentscheidung des Schiedsrichters einen bestimmten Tabellenrang und damit die Qualifikation zu internationalen Wettbewerben verpassen.…

CASDFB-SportgerichtFIFAFußballSchiedsgerichtsbarkeitSchiedsrichterentscheidungenSportgerichtsbarkeitSportrechtSportverbändeTatsachenentscheidungenTechnische Hilfsmittel im SportUEFAVerbandsrechtVereinsrechtZivilrecht
Gläubigerschutz im Vereinsrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Gläubigerschutz im Vereinsrecht

Eine Untersuchung zum nicht rechtsfähigen wirtschaftlichen Verein und zum eingetragenen Verein

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Der Autor untersucht den Gläubigerschutz im Vereinsrecht, im speziellen im nicht rechtsfähigen wirtschaftlichen Verein und im eingetragenen Verein.

Zunächst analysiert der Autor, inwieweit durch den in §§ 21, 22 BGB geregelten Typenzwang den Gefahren der Gläubiger vorgebeugt wird. Er folgt hierbei im Ergebnis der von der herrschenden Meinung befürworteten typologischen Vereinsklassenabgrenzung und widmet sich dann eingehend der Reichweite des so genannten…

Eingetragener VereinGesellschaftsrechtGläubigerschutzKapitalaufbringungKapitalerhaltungNebenzweckprivilegNicht eingetragener VereinRechtswissenschaftVereinsklassenabgrenzungVereinsrechtVorstandshaftungZivilrecht
Die Begrenzung der Haftung von ehrenamtlich tätigen Vereinsvorständen durch § 31a BGB (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Begrenzung der Haftung von ehrenamtlich tätigen Vereinsvorständen durch § 31a BGB

Erfordernis einer gesetzlichen Regelung

Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht

Durch Einführung § 31a in das Bürgerliche Gesetzbuch, mit dem die Haftungsbeschränkung für ehrenamtliche Vorstandsmitglieder einer gesetzlichen Regelung zugeführt werden sollte, hat der Gesetzgeber versucht, eine Regelungslücke zu schließen, zu der bis dato keine höchstrichterlichen Entscheidungen vorlagen. Die Schaffung einer solchen Regelung stand aber bereits seit längerem im Fokus der politischen Debatte; es existiert der Entwurf eines…

ArbeitsrechtEhrenamtlichHaftungHaftungsbegrenzungHaftungsrechtVereinsmitgliederVereinsrechtVereinsvorstände
Die kartellrechtliche Überprüfbarkeit vereinsrechtlicher Vorschriften im Sport (Doktorarbeit)Zum Shop

Die kartellrechtliche Überprüfbarkeit vereinsrechtlicher Vorschriften im Sport

Die europäische und amerikanische Situation im Vergleich

Sportrecht in Forschung und Praxis

Das Werk ist an der Schnittstelle zwischen vereinsrechtlicher Autonomie und kartellrechtlicher Kontrolldichte angesiedelt. Es werden die Eigenarten des Sports und dessen Organisationsstukturen im Hinblick auf die kartellrechtlichen Regelungen in Europa und den USA beleuchtet. Interessant und aktuell ist dieser Vergleich insbesondere dadurch, dass sich die Anwendbarkeit des Kartellrechts erst im Laufe der letzten zehn Jahren in Europa eine wichtige Stellung erlangt hat,…

American NeedleEuGHKartellrechtMeca-MedinaRechtsvergleichungRechtswissenschaftSportrechtSupreme CourtUSA
Ausschluss und Austritt aus arbeitsrechtlichen Koalitionen (Dissertation)Zum Shop

Ausschluss und Austritt aus arbeitsrechtlichen Koalitionen

Studien zur Rechtswissenschaft

Der Tarifvertrag ist eine der wichtigsten Rechtsgrundlagen im deutschen Arbeitsrecht. Daher sind die Verbände, die die Tarifverträge aushandeln, sowie die Mitglieder von Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden nicht zu unterschätzende Faktoren im arbeitsrechtlichen Rechtsetzungsprozess. Somit geraten auch Streitigkeiten zwischen den Verbänden und ihren Mitgliedern – Unternehmen auf der einen und Arbeitnehmern auf der anderen Seite – in den Blickpunkt.…

ArbeitgeberverbandArbeitgebervereinigungArbeitsrechtAusschlussAusschlussgrundAustrittAustrittsfristGewerkschaftMitgliedSchuldrechtVereinVereinsrecht
Die Nominierung im Sport (Dissertation)Zum Shop

Die Nominierung im Sport

Sportrecht in Forschung und Praxis

In Zeiten der zunehmenden und unaufhörlichen Kommerzialisierung des Sports ist die Teilnahme an Wettkämpfen für die Athleten wichtiger als je zuvor. Die wichtigsten Wettkämpfe, wie zum Beispiel Olympia, sind aber nicht frei zugänglich. Der Teilnahme muss die Nominierung durch den zuständigen Sportverband vorgehen.

Dieses Werk soll den am Nominierungsprozess Beteiligten Rechtssicherheit geben. Der gesamte Nominierungsprozess, vom Erlass der…

AthletenAthletenrechteGerichtliche DurchsetzungKartellrechtNominierungNominierungsanspruchNominierungsrichtlinienOlympiaSchadensersatzanspruchSportrechtTeilnahmeanspruchVereinsrechtWettkampf
Das Verbot von Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften nach Grundgesetz und Vereinsgesetz nach Fall des Religionsprivilegs (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Verbot von Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften nach Grundgesetz und Vereinsgesetz nach Fall des Religionsprivilegs

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Nach den Terroranschlägen in den USA vom 11.09.2001 erfolgte am 08.12.2011 die Streichung des in § 2 II Nr. 3 VereinsG a.F. enthaltenen „Religionsprivilegs“. Entgegen dem Wortlaut des vorbehaltlosen Art. 4 I, II GG scheint damit nun ein Verbot von Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften über das VereinsG möglich. Angesichts der Tatsache, dass § 2 II VereinsG n.F. nach kürzest möglichem Gesetzgebungsverfahren in Kraft trat und zudem sogleich am Tage des Inkrafttretens…

GlaubensgemeinschaftIslamKirchenrechtReligiöse VereinigungsfreiheitReligionReligionsfreiheitReligionsgemeinschaftReligionsprivilegReligionsverbotVerbotVereinsgesetzVereinsrechtWeimarer Kirchenartikel
Die Abgrenzung zwischen nichtwirtschaftlichen und wirtschaftlichen Vereinen und damit verbundene Haftungsrisiken (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Abgrenzung zwischen nichtwirtschaftlichen und wirtschaftlichen Vereinen und damit verbundene Haftungsrisiken

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Die Organisationsform des eingetragenen Vereins bietet gegenüber den Kapitalgesellschaften zahlreiche Vorzüge. Der eingetragene Verein wird im Allgemeinen als Synonym für ehrenamtliches Arbeiten angesehen und weckt somit in erhöhtem Maße Vertrauen. Insbesondere aber existieren im Vereinsrecht keine komplizierten Regelungen hinsichtlich der Mindestkapitalausstattung, der Prüfung, der Bilanzierung und der Publizität.

Voraussetzung für die Eintragung eines Vereins…

AbgrenzungAuslagerungGesellschaftsrechtHaftungHaftungsrisikenNebentätigkeitsprivilegNichtwirtschaftliche VereineRechtswissenschaftVereinVereinsrechtWirtschaftliche Vereine
Akkreditierung katholisch-theologischer Studiengänge (Doktorarbeit)Zum Shop

Akkreditierung katholisch-theologischer Studiengänge

Schriften zum Hochschulrecht

In Folge des so genannten Bologna-Prozesses wurde für das deutsche Hochschulrecht unter anderem eine Studiengangsakkreditierung eingeführt. Die seither in den Fokus getretenen verfassungs- und verwaltungsrechtlichen Probleme sind Gegenstand einer intensiven fachlichen und öffentlichen Diskussion. Die Verfassungsmäßigkeit der Studiengangsakkreditierung steht aufgrund einer Vorlage des Verwaltungsgerichts Arnsberg zur Prüfung des Bundesverfassungsgerichts im Rahmen einer…

ACQUINAKASTAkkreditierungAkkreditierungsagenturAkkreditierungsratAVEPROBologna-ProzessDeutsche BischofskonferenzKatholische TheologieKirchliches HochschulrechtKultusministerkonferenzStiftung zur Akkreditierung von Studiengängen in Deutschland