Wissenschaftliche Literatur Austritt
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Ina Nirsberger
Marktaustrittsmanagement
Analyse und Gestaltung des betrieblichen Marktaustritts im Rahmen des Lock-In-Effekts
In Zeiten volatiler Märkte gewinnen Marktaustritte auf der Geschäftsfeldebene immer mehr an Bedeutung. Jedoch stellen sie immer noch im Vergleich zu Markteintritten und Unternehmensexpansionen das eher negativ behaftete, reaktive Verhaltensmuster in Krisensituationen dar. Wachstum geht vor Schrumpfung, Investitionen vor Desinvestitionen. Studien belegen, dass Unternehmen zu lang in einem unprofitabel gewordenen Markt verharren. Die Beispiele und Interviews in dieser…
Balanced ScorecardBetriebswirtschaftDesinvestitionDeterminantenFrüherkennungGeschäftsfeldanalyseLock-in EffektMarktaustrittMarktaustrittsbarrierenPortfolioanalyseStrategische AnalyseUnternehmensführungWirtschaftsinformatikAndreas Vossenkuhl
Austritt und Ausschluss aus dem Euro
Studien zum Völker- und Europarecht
Die Einführung des Euros als gemeinsamer Währung innerhalb der Europäischen Union war ein bedeutsamer Meilenstein der europäischen Integration. Art und Weise der Einführung sowie die begleitenden Regeln mitsamt ihrer Anwendung wurden jedoch von Beginn an auch kritisch gesehen. Diese Kritik verstärkte sich als viele der EU-Mitgliedstaaten im Zusammenhang mit der Wirtschafts- und Finanzkrise ab etwa 2007 gravierende Haushaltsschwierigkeiten durchliefen. Der als ungerecht…
AusschlussAustrittClausula rebus sic stantibusEuroEuropäische IntegrationEuroparechtVölkergewohnheitsrechtVölkerrechtVölkervertragsrechtWährungsunionJosefine Stark
Ausschluss und Austritt aus arbeitsrechtlichen Koalitionen
Studien zur Rechtswissenschaft
Der Tarifvertrag ist eine der wichtigsten Rechtsgrundlagen im deutschen Arbeitsrecht. Daher sind die Verbände, die die Tarifverträge aushandeln, sowie die Mitglieder von Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden nicht zu unterschätzende Faktoren im arbeitsrechtlichen Rechtsetzungsprozess. Somit geraten auch Streitigkeiten zwischen den Verbänden und ihren Mitgliedern – Unternehmen auf der einen und Arbeitnehmern auf der anderen Seite – in den Blickpunkt.…
ArbeitgeberverbandArbeitgebervereinigungArbeitsrechtAusschlussAusschlussgrundAustrittAustrittsfristGewerkschaftMitgliedSchuldrechtVereinVereinsrechtLaura Buchholz
Die Zukunft britischer Gesellschaften in Europa – insbesondere in Deutschland –
Eine Untersuchung des internationalen Gesellschaftsrechts in Bezug auf das Schicksal britischer Gesellschaften nach dem Brexit
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Seit der Europäische Gerichtshof im Jahr 1999 in der vielbeachteten Rechtssache Centros die Gründung einer Briefkastengesellschaft in England zu einem Ausdruck der primärrechtlich geschützten Niederlassungsfreiheit von Gesellschaften erklärt hat, sind vermehrt Gesellschaften in Großbritannien gegründet worden, die sodann aber ihre Geschäftstätigkeit ausschließlich in Deutschland ausüben.
Nach der herkömmlich in Deutschland geltenden Sitztheorie hätte…
AustrittBrexitBritische GesellschaftenDeutschlandEnglandEuropaGesellschaftsrechtGrenzüberschreitender FormwechselGrossbritannienInternationales GesellschaftsrechtInternationales PrivatrechtIsolierter SatzungssitzwechselKapitalgesellschaftenLimitedModifizierte SitztheorieStatutenwechselÜbergang zur GründungstheorieVereinigtes KönigreichPhilipp Scholz
Deutsche Privatrechtsverhältnisse in der Insolvenz eines ausländischen Staates
Nicht nur die Griechenland-Krise und die drohende Zahlungsunfähigkeit des Landes beschäftigen die Öffentlichkeit seit Jahren. Das Thema Staateninsolvenz ist dauerhaft präsent, zuletzt geriet Venezuela 2017 in massive finanzielle Schwierigkeiten. Gleichwohl fehlt es weiterhin an einem geordneten Insolvenzverfahren für Staaten.
Neben der einheimischen Bevölkerung sind häufig auch ausländische Anleihegläubiger von einer Staateninsolvenz beeinflusst und müssen im…
BrexitEuro-AustrittEuro-KriseEurokriseEurozoneGeldentwertungGeldschuldenGriechenlandPrivatrechtsverhältnisseProtektionismusRisikoverteilungStaateninsolvenzStaatsanleihenVenezuelaVertragsrechtVorhersehbarkeitWegfall der GeschäftsgrundlageWirtschaftskriseZivilrechtTobias Pohl
Sell Out und Austritt im Aktienrecht
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Im Rahmen dieser Studie befasst sich der Autor mit dem 2006 in Deutschland eingeführten Andienungsrecht (Sell Out). Das Andienungsrecht geht auf die europäische Übernahmerichtlinie zurück. Es gestattet Minderheitsaktionären unter bestimmten Voraussetzungen, dem Bieter nach einem Übernahme- oder Pflichtangebot des WpÜG ihre Aktien anzudienen. Eine vertiefte Untersuchung des Andienungsrechts fehlt bisher in der rechtswissenschaftlichen Literatur. [...]
AktiengesellschaftAktienrechtAndienungsrechtAustrittsrechtGesellschaftsrechtKündigungsrechtSell-outSqueeze-outÜbernahmerichtlinieWpÜGLei Wang
Ausscheiden eines Gesellschafters aus der GmbH
Rechtsvergleich zwischen China und Deutschland als Beispiel
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die Gesellschaftsform der GmbH spielt im Wirtschaftsleben beider Länder eine enorme Rolle. In beide Ländern ist sie sowohl von kapitalistischer als auch von personalistischer Eigenschaft geprägt, jedoch kann dieser Charakter zum enormen Konfliktpotenzial beim Ausscheiden eines Gesellschafters führen. In beide Ländern existiert ein besonderer Abschnitt „Ausscheiden der Gesellschafter“ nicht. Angesichts der Verbreitung und der Bedeutung der GmbH im Wirtschaftsleben ist eine…
AbfindungAusscheidenAusschlussAustrittChinaDeutschlandGesellschaftsrechtGmbHRechtsvergleichSarah Vetter
Die Schweiz in ihrer Beziehung zur EU
Ein Vorbild für das zukünftige Verhältnis Großbritanniens zur EU infolge des Brexit?
Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht
Am 23. Juni 2016 votierten die Briten für „leave“. Dieser als „Brexit“ bezeichnete Austritt aus der EU bedarf eines „Scheidungsvertrages“, erfolgt jedoch spätestens mit Ablauf der in Art 50 EUV vorgesehenen Zwei-Jahres-Frist. Erst nach erfolgreicher Übereinkunft über die Trennungsmodalitäten werden die künftigen Beziehungen zwischen der EU und Großbritannien berücksichtigt. Dabei stellt sich mitunter die Frage, ob dem bilateralen Vertragswerk der Schweiz mit der EU eine…
AustrittBilaterale VerträgeBrexitEUEuroparechtgemeinsame HandelspolitikGroßbritannienInstitutionelles RahmenabkommenSchweizSchweizer ModellVölkerrechtWTO„regrexit“Timo Klünder
Bedeutung und Bewertung der Nachhaltigkeit im Kontext von Industrie 4.0
Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung
Herausforderungen wie der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union oder der demografische Wandel fordern eine Steigerung der ökonomischen Leistungsfähigkeit der Unternehmen. Auch die weltweiten Klimaveränderungen stellen eine Herausforderung für die Produktion dar. Die Steigerung der ökologischen Leistungsfähigkeit ist notwendig, um den Temperaturanstieg zu stabilisieren und das 1,5 °C-Ziel zu erfüllen. Für mehr als ein Drittel aller Verbraucher…
AnalogiebildungAnalytischer HierarchieprozessBenchmarkingExpertenbefragungKooperationLean ProductionLogistikNachhaltige EntwicklungNachhaltigkeitOrganisationPROMETHEESupply ChainUnternehmensführungNils Matthiessen
Demarketing und Desinvestition als strategische Option für Unternehmen
Management eines strategischen Rückzugs
Unternehmen sind in einem volatilen Markt stets mit Investitionen, aber auch mit Desinvestitionen konfrontiert. Im Zusammenhang mit einem strategischen, systematischen Rückzug wird die Bedeutung von Demarketing- und Desinvestitionsstrategien untersucht. Unter Demarketing wird das planmäßige Verringern der Nachfrage nach Produkten oder das gezielte Beenden einer Kundenbeziehung zwischen einem Unternehmen und (einzelnen) Kunden verstanden. Es wird ein Modell zum…
BetriebswirtschaftslehreDemarketingDemarketing-ManagementDesinvestitionDesinvestitionsstrategieExit-StrategieImageverlustMarketingstrategieMarketing und AbsatzMarktaustrittMarktaustrittsmanagementReputationsverlustStrategischer RückzugStrategisches Management