Wissenschaftliche Literatur Abfindung

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  24 Bücher 








Die Nachfolge von Todes wegen in eine Personengesellschaft nach dem Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) (Doktorarbeit)

Die Nachfolge von Todes wegen in eine Personengesellschaft nach dem Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG)

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Seit jeher fristet das Unternehmenserbrecht neben dem Gesellschaftsrecht ein stiefmütterliches Dasein. So existiert – trotz der enormen Bedeutung der Unternehmensnachfolge für die deutsche Wirtschaft und auch dessen persönlichen Dimensionen – bis zum heutigen Tag kein gesondert geschriebenes…

Abfindungsanspruch Ausübung freier Berufe Erbrecht Gesellschaft bürgerlichen Rechts Gesellschaftsrecht Kommanditgesellschaft MoPeG Nachfolge von Todes wegen Offene Handelsgesellschaft Personengesellschaft Personengesellschaftsrecht Wahlrecht der Erben
Ausscheiden eines Gesellschafters aus der GmbH (Doktorarbeit)

Ausscheiden eines Gesellschafters aus der GmbH

Rechtsvergleich zwischen China und Deutschland als Beispiel

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Die Gesellschaftsform der GmbH spielt im Wirtschaftsleben beider Länder eine enorme Rolle. In beide Ländern ist sie sowohl von kapitalistischer als auch von personalistischer Eigenschaft geprägt, jedoch kann dieser Charakter zum enormen Konfliktpotenzial beim Ausscheiden eines Gesellschafters führen. In beide…

Abfindung Ausscheiden Ausschluss Austritt China Deutschland Gesellschaftsrecht GmbH Rechtsvergleich
Die Vererbung arbeitsrechtlicher Ansprüche beim Tod des Arbeitnehmers (Doktorarbeit)

Die Vererbung arbeitsrechtlicher Ansprüche beim Tod des Arbeitnehmers

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Untersuchung widmet sich vordringlich der Frage, welche arbeitsrechtlichen Ansprüche beim Tod des Arbeitnehmers auf die Rechtsnachfolger übergehen und welche eigenen Ansprüche von Erben und Dritten beim Tod eines Arbeitnehmers entstehen. Die Untersuchung geht darüber hinaus der Frage nach, welche…

Abfindungsanspruch Abgeltungsanspruch Arbeitsrecht Arbeitszeitrichtlinie Ausschlussfrist Erbrecht Hinterbliebene Höchstpersönliche Ansprüche Höchstpersönlichkeit Rechtsnachfolger Tod des Arbeitnehmers Urlaubsabgeltungsanspruch Vereblichkeit
Die Rolle der Gewerkschaften in der Unternehmensinsolvenz (Doktorarbeit)

Die Rolle der Gewerkschaften in der Unternehmensinsolvenz

Interdisziplinäre Betrachtungen zwischen Insolvenzrecht, Arbeitsrecht und Verfassungsrecht

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Die Gewerkschaft ist nicht nur die soziale und wirtschaftliche Interessenvertreterin der Arbeitnehmerschaft gegenüber den Arbeitgebern, sondern steht auch stellvertretend für eine gesamte Branche oder einen Wirtschaftszweig. Die Insolvenz eines Unternehmens betrifft neben dem Unternehmen als Inbegriff von…

Abfindung Arbeitsbedingungen ESUG Gewerkschaft Gläubigerversammlung Insolvenzarbeitsrecht Insolvenzrecht Interdisziplinär Koalitionsfreiheit Nichtgläubiger Tarifsozialplan Transfergesellschaft Unternehmensinsolvenz Verfassungsrecht Vorläufiger Gläubigerausschuss
Gesellschaftsvertragliche Abfindung und erbrechtliche Ausgleichsansprüche (Dissertation)

Gesellschaftsvertragliche Abfindung und erbrechtliche Ausgleichsansprüche

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Der Verfasser beschäftigt sich mit dem Interessenkonflikt zwischen dem Pflichtteilsgläubiger auf der einen Seite und dem Erben auf der anderen Seite, wenn die Bewertung des Gesellschaftsanteils nach § 2311 BGB erfolgen muss und eine Abfindungsklausel besteht. Hierbei kann es zu dem Phänomen kommen, dass der…

Abfindungsklausel Abfindungsvereinbarung Ausgleichsansprüche Bewertung Gesellschaftsanteil Discounted-Cash-Flow Einziehungsklausel Ertragswert Gesellschaftsrecht Nachlassbewertung Pflichtteilsrecht Schenkung Unternehmensberatung Wertermittlungsgrundsätze
Fundamentalanalyse und Börsenkurs als Grundlage richterlicher Schätzung bei der Ermittlung aktienrechtlicher Barabfindungen (Doktorarbeit)

Fundamentalanalyse und Börsenkurs als Grundlage richterlicher Schätzung bei der Ermittlung aktienrechtlicher Barabfindungen

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Strukturmaßnahmen im Aktien- und Umwandlungsrecht bieten Mehrheitsaktionären die Möglichkeit, Konzerne zu konsolidieren. Diese Konsolidierungsmaßnahmen gehen zwangsläufig zulasten der Minderheitsaktionäre. Die Beeinträchtigung reicht dabei von einem Ausschluss der Mitverwaltungsrechte (z.B. Vertragskonzernierung)…

Aktienrechtlicher Minderheitsschutz Barabfindungen Börsenkurs Fundamentalanalyse Kapitalmarktforschung Rechtswissenschaft Richterliches Schätzungsermessen Spruchverfahren Unernehmensbewertung Verhaltensökonomik Wirtschaftsrecht Wirtschaftswissenschaft
Squeeze-out in den USA und Deutschland (Doktorarbeit)

Squeeze-out in den USA und Deutschland

Eine rechtsvergleichende Untersuchung

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Der Zwangsausschluss von Minderheitsaktionären, sog. Squeeze-out, ist ein Thema, das in den letzten Jahren aufgrund der vielen neuen Entwicklungen in Wissenschaft und Praxis weiter stark an Bedeutung gewonnen hat. Zudem wurde die rechtliche Entwicklung von der tatsächlichen Entwicklung überholt, als im Zuge der…

Abfindung Aktiengesellschaft Gesellschaftsrecht Hauptaktionär Kapitalmarktrecht M&A Mergers & Acquisitions Minderheitsaktionäre Rechtsvergleichung Squeeze-out Transaktion Übernahme USA Wirtschaftsrecht Zielgesellschaft Zwangsausschluss
Das Verbot der Doppelberücksichtigung von Vermögenspositionen in Zugewinnausgleich und Unterhalt (Dissertation)

Das Verbot der Doppelberücksichtigung von Vermögenspositionen in Zugewinnausgleich und Unterhalt

Zum Problem der Vermeidung einer zweifachen Teilhabe an Unternehmen und Unternehmensbeteiligungen, arbeitsrechtlichen Abfindungen und Verbindlichkeiten

Studien zum Familienrecht

Familienrechtliche Streitigkeiten haben häufig vermögensrechtliche Probleme zum Gegenstand. Insbesondere im Falle der Auflösung einer Ehe, einer Lebenspartnerschaft oder einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft kommen zur Lösung dieser Probleme neben Normen des Familienrechts auch Normen aus dem Schuld-,…

Arbeitsrechtliche Abfindung Ehegatte Familienrecht Rechtswissenschaft Unterhalt Unternehmensbewertung Verbindlichkeit Verbot der Doppelberücksichtigung Vermögensausgleich Zugewinnausgleich Zweifache Teilhabe
Minderheitenschutz bei Verschmelzungen unter Beteiligung von Kapitalgesellschaften (Doktorarbeit)

Minderheitenschutz bei Verschmelzungen unter Beteiligung von Kapitalgesellschaften

– Bestandsaufnahme und Perspektiven –

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Das Buch aus der Schriftenreihe „Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht“ befasst sich mit dem Minderheitenschutz bei Verschmelzungen unter Beteiligung von Kapitalgesellschaften. Es beinhaltet eine systematische Darstellung und kritische Würdigung der verschmelzungsrechtlichen Regelungen, die bei…

Barabfindungsangebot Beschlussmängelklagen Beschlussmängelrecht Freigabeverfahren Grenzüberschreitende Verschmelzung Handels- und Gesellschaftsrecht Informationssystem Kapitalgesellschaften Minderheitenschutz Rechtswissenschaft Spruchverfahren Unbedenklichkeitsverfahren Verschmelzungsrecht
Der Bestandsschutz im Arbeitsverhältnis in Deutschland und in den MOE-Staaten unter besonderer Berücksichtigung der Abfindungsregelungen (Doktorarbeit)

Der Bestandsschutz im Arbeitsverhältnis in Deutschland und in den MOE-Staaten unter besonderer Berücksichtigung der Abfindungsregelungen

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Verfasserin vergleicht in äußerst praxisrelevanter Weise die arbeitsrechtlichen Beendigungstatbestände der osteuropäischen EU-Mitgliedstaaten und Kroatien als Beitrittskandidat mit den entsprechenden deutschen arbeitsrechtlichen Vorschriften. Hierzu erfolgt zunächst eine rechtsvergleichende Gegenüberstellung…

Abfindung Abfindungsregelungen Abfindungsvereinbarung Arbeitsrecht Aufhebungsvertrag Befristung Bestandsschutz Kündigung Kündigungsschutz MOE-Staaten Osteuropa Rechtsexport Rechtsvergleichung § 1a KSchG