Wissenschaftliche Literatur Schweizer Modell
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Schweiz in ihrer Beziehung zur EU
Ein Vorbild für das zukünftige Verhältnis Großbritanniens zur EU infolge des Brexit?
Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht
Am 23. Juni 2016 votierten die Briten für „leave“. Dieser als „Brexit“ bezeichnete Austritt aus der EU bedarf eines „Scheidungsvertrages“, erfolgt jedoch spätestens mit Ablauf der in Art 50 EUV vorgesehenen Zwei-Jahres-Frist. Erst nach erfolgreicher Übereinkunft über die Trennungsmodalitäten werden die künftigen Beziehungen zwischen der EU und Großbritannien…
Austritt Bilaterale Verträge Brexit EU Europarecht gemeinsame Handelspolitik Großbritannien Institutionelles Rahmenabkommen Schweiz Schweizer Modell Völkerrecht WTO „regrexit“
Dynamik der Migration in der Schweiz
Eine empirische Untersuchung der Mobilität der ausländischen Arbeitskräfte 1984–1994
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Der Bestand der ausländischen Erwerbsbevölkerung der Schweiz zeichnet sich, aus wirtschaftlicher Sicht, durch eine zunehmende Sesshaftigkeit der ausländischen Arbeitskräfte und deren steigende Präsenz im Arbeitslosenbestand aus. Angesichts der streng reglementierten Zulassungspolitik erstaunen diese Entwicklungen. Der scheinbare Widerspruch liegt vor allem darin…
Bevölkerungs- und Arbeitskräftegesamtrechnung Hazard-Raten-Modell Markov-Ketten-Modell Migration Mobilität Multinomiales Logit-Modell Ökonometrie Schweizer Arbeitsmarkt Schweizer Ausländerpolitik Verweildauer Volkswirtschaftslehre
Das Prinzip der gegenseitigen Anerkennung im geltenden und künftigen Europäischen Strafrecht
Zugleich eine Abhandlung über die Notwendigkeit einer Europäischen Staatsanwaltschaft
Strafrecht in Forschung und Praxis
Das Prinzip der gegenseitigen Anerkennung ist eines der leitenden europäischen Strukturprinzipien. Seinen Wirkungskreis verlagerte es bereits durch mehrere Rechtsakte auf den Bereich des Europäischen Strafrechts. Im Zuge des Zusammenwachsens der europäischen Mitgliedstaaten sind weitere Umsetzungen des Prinzips auf diesem Gebiet geplant. Insbesondere soll es zu…
Anerkennungsgrundsatz Anerkennungsprinzip Europäisches Strafprozessrecht Europäisches Strafrecht Europäische Staatsanwaltschaft Gegenseitige Anerkennung Rechtswissenschaft Schweizer Modell Staatsanwaltschaft WarenverkehrsfreiheitHäufige Schlagworte im Fachgebiet Rechtswissenschaft