Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Gegenseitige Anerkennung

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Das Recht des Beschuldigten auf einen Verteidiger im ungarischen Strafprozessrecht (Dissertation)

Das Recht des Beschuldigten auf einen Verteidiger im ungarischen Strafprozessrecht

Schriften zum ausländischen Recht

Die Verfasserin stellt in ihrer Abhandlung das Recht des Beschuldigten auf einen Verteidiger im ungarischen Strafverfahrensrecht dar. Zunächst erfolgt eine Übersicht über das ungarische Strafverfahren im Allgemeinen, wozu der Ablauf des ungarischen Strafverfahrens, die Darstellung der einzelnen Verfahrensabschnitte…

Beschuldigtenrechte EU-Recht Europarecht Notwendige Verteidigung Rechtsgeschichte Strafprozessrecht
Die Dienstleistungsrichtlinie 2006/123/EG (Doktorarbeit)

Die Dienstleistungsrichtlinie 2006/123/EG

Herkunftsland- oder Bestimmungslandprinzip?

Studien zum Völker- und Europarecht

Die Dienstleistungsrichtlinie ist einer der bedeutsamsten Rechtsakte der Europäischen Union. Als gemeinsamer allgemeiner Rechtsrahmen stellt sie die Basis zur Verwirklichung des Binnenmarktes für Dienstleistungen dar. Die Richtlinie soll dazu dienen, Beschränkungen zu beseitigen und die Tätigkeitsausübung über…

Beschränkungsverbot Bestimmungslandprinzip Binnenmarkt Dienstleistungsfreiheit Dienstleistungsrichtlinie Europäische Union Europarecht Grundfreiheit Harmonisierung Herkunftslandprinzip Prinzip der gegenseitigen Anerkennung Rechtswissenschaft Unionsrecht
Die Auslieferung zur Vollstreckung eines Abwesenheitsurteils in Europa (Dissertation)

Die Auslieferung zur Vollstreckung eines Abwesenheitsurteils in Europa

Strafrecht in Forschung und Praxis

Das Recht des Angeklagten, persönlich zur Verhandlung zu erscheinen (Anwesenheitsrecht), gehört zu den elementaren Anforderungen an ein faires Verfahren nach Art. 6 der Europäischen Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten (EMRK).

Die Studie von Sonja Bartels greift die Frage auf, ob…

Art. 6 EMRK Auslieferung Auslieferungsrecht Europäischer Haftbefehl Europäisches Strafrecht Europarecht Prinzip der gegenseitigen Anerkennung Strafprozessrecht
Grenzüberschreitende Strafverfahren (Doktorarbeit)

Grenzüberschreitende Strafverfahren

Das Prinzip gegenseitiger Anerkennung im europäisierten Strafverfahren am Beispiel von Auslieferung und Beweismitteltransfer

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die Europäisierung des Strafrechts ist in vollem Gange. Die Rechtsordnungen der Mitgliedstaaten der Europäischen Union rücken seit mehreren Jahren nicht nur in wirtschaftlicher Hinsicht immer enger zusammen. Als Antwort auf grenzüberschreitende Kriminalität und wachsenden Terrorismus versuchen der nationale und der…

Auslieferung Europäischer Haftbefehl Europäisches Strafrecht Europäische Union Europarecht Forum Shopping Gegenseitige Anerkennung IRG Rahmenbeschluss Rechtshilfe Rechtswissenschaft Strafrecht
Die EG-Dienstleistungsrichtlinie (Dissertation)

Die EG-Dienstleistungsrichtlinie

Stärkung der Dienstleistungs- und Niederlassungsfreiheit durch mitgliedstaatliche Verwaltungsmodernisierung und gegenseitige Normanerkennung?

Studien zum Völker- und Europarecht

Die Dienstleistungsrichtlinie gehört zu den wichtigsten wirtschaftspolitischen Reformvorhaben der Europäischen Union in den letzten Jahren.

Bereits ihr Gesetzgebungsprozess war von äußerst kontrovers geführten Diskussionen begleitet. Gewerkschaften und Sozialverbände gingen auf die Straße und…

Dienstleistungsfreiheit Dienstleistungsrichtlinie Diskriminierungsverbot Einheitlicher Ansprechpartner EU-Richtlinie Genehmigungsfiktion Herkunftslandprinzip Niederlassungsfreiheit Prinzip der gegenseitigen Anerkennung Rechtswissenschaft Wirtschaftsverwaltungsrecht
Das Prinzip der gegenseitigen Anerkennung im geltenden und künftigen Europäischen Strafrecht (Dissertation)

Das Prinzip der gegenseitigen Anerkennung im geltenden und künftigen Europäischen Strafrecht

Zugleich eine Abhandlung über die Notwendigkeit einer Europäischen Staatsanwaltschaft

Strafrecht in Forschung und Praxis

Das Prinzip der gegenseitigen Anerkennung ist eines der leitenden europäischen Strukturprinzipien. Seinen Wirkungskreis verlagerte es bereits durch mehrere Rechtsakte auf den Bereich des Europäischen Strafrechts. Im Zuge des Zusammenwachsens der europäischen Mitgliedstaaten sind weitere Umsetzungen des Prinzips auf…

Europäisches Strafrecht Europäische Staatsanwaltschaft Gegenseitige Anerkennung Rechtswissenschaft Schweizer Modell Staatsanwaltschaft Warenverkehrsfreiheit
Wege zu einem einheitlichen Binnenmarkt für Dienstleistungen (Doktorarbeit)

Wege zu einem einheitlichen Binnenmarkt für Dienstleistungen

Eine methodische Untersuchung am Beispiel der EU-Dienstleistungsrichtlinie

Studien zum Völker- und Europarecht

Durch die so genannte Lissabon-Strategie formulierte die Europäische Kommission im März des Jahres 2000 das Ziel, die Europäische Union bis zum Jahre 2010 zum „dynamischsten wissensbasierten Wirtschaftsraum der Welt“ fortzuentwickeln.

Zur Verwirklichung dieser ehrgeizigen Vision bietet insbesondere der…

Europäisches Sozialmodell Europarecht Herkunftslandprinzip Lissabon-Strategie Rechtswissenschaft
Vertrauen in fremde Gerichtsverfahren (Doktorarbeit)

Vertrauen in fremde Gerichtsverfahren

Über die Anerkennung gerichtlicher Entscheidungen zwischen den Bundesstaaten der USA und den Mitgliedstaaten der EU

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

In den letzten Jahren hat sich das europäische Zivilverfahrensrecht mit enormer Geschwindigkeit entwickelt. Diese Beschleunigung ist nicht zuletzt auf eine Erweiterung der Kompetenzen der Europäischen Union (EU) im Bereich der Binnenanerkennung gerichtlicher Entscheidungen zurückzuführen und wird von dem…

EU EuGVÜ EuGVVO Europäische Rechtsakte Europäische Union Rechtswissenschaft USA Zivilverfahrensrecht
Rechtliche Probleme der Umsetzung des Prinzips der gegenseitigen Anerkennung von Entscheidungen über Geldstrafen und Geldbußen (Dissertation)

Rechtliche Probleme der Umsetzung des Prinzips der gegenseitigen Anerkennung von Entscheidungen über Geldstrafen und Geldbußen

Am Beispiel von Verkehrsdelikten im Verhältnis Deutschland und Österreich

Studien zum Völker- und Europarecht

Der europäische Rat hat bereits auf seiner Tagung in Tampere am 15./16. Oktober 1999 gefordert, dass der Grundsatz der gegenseitigen Anerkennung zum Eckstein der justitiellen Zusammenarbeit innerhalb der Europäischen Union werden soll. In Bezug auf strafrechtliche Entscheidungen bedeutet die Anwendung dieses…

Anerkennung Deutschland Gegenseitige Anerkennung Österreich Rechtswissenschaft Vollstreckung
 

Nach oben ▲