Wissenschaftliche Literatur Warenverkehrsfreiheit
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Unionsrecht des Kulturgüterschutzes im Binnen- und Außenverhältnis
Gleichlauf oder Unterschiede?
Studien zum Völker- und Europarecht
Die Anfänge des unionsrechtlichen Kulturgüterschutzes fallen in das Jahr 1993. Nach der Abschaffung von Binnengrenzen wurde einerseits der kulturelle Austausch und der Kunsthandel erleichtert, andererseits wurde aber die Ausfuhrkontrolle von nationalen Kunstschätzen erschwert.
Dem hat die EU im Jahr 1993…
Ausfuhr Ausfuhrgenehmigung Binnenmarkt Europarecht Kulturgüterschutz Kulturgut Kunsthandel Kunstrecht Rechtswissenschaft RL 2014/60/EU Rückgabe Unionsrecht VO 116/2009/EG Warenverkehrsfreiheit
Die verfahrensrechtliche Dimension der Grundfreiheiten der Europäischen Union
Studien zum Völker- und Europarecht
Die Grundfreiheiten gehören heute zu den Kernelementen des EU-Binnenmarkts. Angesichts dessen überrascht es sehr, dass die unterschiedlichen Funktionsweisen der Grundfreiheiten bislang in der Literatur nicht einer ähnlichen Analyse und Systematisierung unterzogen wurden, wie dies für Grundrechte jedenfalls in der…
Dienstleistungsfreiheit EU EU-Binnenmarkt Europäische Union Europarecht Grundfreiheiten Kapitalverkehrsfreiheit Personenverkehrsfreiheit Rechtswissenschaft Verfahrensrecht Verfahrensschutz Verwaltungsverfahren Verwaltungsverfahrensrecht Warenverkehrsfreiheit
Grenzüberschreitende Abfallverbringung im Spannungsfeld zwischen Umweltschutz, freiem Warenverkehr und Dienstleistungen von allgemeinem öffentlichem Interesse
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Die grenzüberschreitende Abfallverbringung ist auf europäischer Ebene durch die Verordnung (EG) Nr. 1013/2006 streng reglementiert, um Risiken für die menschliche Gesundheit und Umwelt zu minimieren. Mit der Novellierung der Abfallverbringungsverordnung im Jahre 2006 wurden die Möglichkeiten der Mitgliedstaaten…
Abfallverbringung Abfallverbringungsverordnung Basler Übereinkommen Dienstleistung Entsorgungsautarkie Gemischte Siedlungsabfälle Hausmüll Öffentliches Interesse Standard-Dumping Überlassungspflichten Umweltschutz Verwertung Warenverkehrsfreiheit
Internationale und europäische Tabakkontrollpolitik
Eine rechtliche Analyse und Fallstudie am Beispiel von Einheitsverpackungen für Zigaretten
Studien zur Rechtswissenschaft
Tabakwerbeverbote sind derzeit sowohl in europäischen als auch weltweiten Diskussionen zum Verbraucherschutz ein Kernthema. Hierzu hat erheblich die australische Legislative beigetragen, die zum 1. Dezember 2012 Einheitsverpackungen für alle Zigarettenmarken verpflichtend eingeführt hat. Auch die Europäische Union…
Charta der Grundrechte der EU Europarecht Fallstudie Internationales Recht Investitionsschutz Richtlinie 2014/40/EU Tabakkontrollpolitik Tabakwerbeverbote Warenverkehrsfreiheit WTO-Recht
Product-Placement
Verfassungs- und gemeinschaftsrechtliche Bestandsaufnahme vor dem Hintergrund der europäischen Liberalisierung integrativer Werbeformen durch die Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste
Die europäische Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste bietet den Mitgliedstaaten Rahmenbedingungen für die künftige Zulassung kommerzieller Produktplatzierungen in Fernsehprogrammen. Die Mitgliedstaaten sind jedoch berechtigt, strengere Vorschriften für integrative Werbeformen wie Product-Placement…
12. RÄStV 13. Rundfunkänderungsstaatsvertrag Dienstleistungsverkehrsfreiheit Duales Rundfunksystem Europäische Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste Europarecht Europarechtliche Abwägung Grundversorgungsauftrag Kunstfreiheit Medienrecht Meinungsfreiheit Product-Placement Rechtswissenschaft Richtlinienumsetzung Rundfunkfreiheit Rundfunkrecht Rundfunkstaatsvertrag Schleichwerbung Verfassungsrecht Verfassungsrechtliche Abwägung Warenverkehrsfreiheit
Das Prinzip der gegenseitigen Anerkennung im geltenden und künftigen Europäischen Strafrecht
Zugleich eine Abhandlung über die Notwendigkeit einer Europäischen Staatsanwaltschaft
Strafrecht in Forschung und Praxis
Das Prinzip der gegenseitigen Anerkennung ist eines der leitenden europäischen Strukturprinzipien. Seinen Wirkungskreis verlagerte es bereits durch mehrere Rechtsakte auf den Bereich des Europäischen Strafrechts. Im Zuge des Zusammenwachsens der europäischen Mitgliedstaaten sind weitere Umsetzungen des Prinzips auf…
Anerkennungsgrundsatz Anerkennungsprinzip Europäisches Strafprozessrecht Europäisches Strafrecht Europäische Staatsanwaltschaft Gegenseitige Anerkennung Rechtswissenschaft Schweizer Modell Staatsanwaltschaft Warenverkehrsfreiheit
Arzneimittelwerbung im Internet
Studien zur Rechtswissenschaft
Den Kern der Untersuchung bilden zwei Komplexe: Der erste Teil der Untersuchung behandelt die Frage, wann die in Deutschland geltenden Regeln des Heilmittelwerbegesetzes (HWG) in grenzüberschreitenden Sachverhalten Anwendung finden sollen. Dies ist für den Bereich des Internets nicht leicht zu beantworten. Neben…
Arzneimittelwerbung E-Commerce-Richtlinie Gemeinschaftskodex Gintec Heilmittelwerbegesetz Herkunftslandprinzip HWG Internationales Lauterkeitsrecht Internationales Privatrecht Internet Rechtswissenschaft Rom II-VO TMG Warenverkehrsfreiheit
Europarechtliche Aspekte des Umweltaudits
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Die Europarechtskonformität der am 29.6.1993 erlassenen Umweltaudit-Verordnung sowie des zur Ausführung der Verordnung ergangenen deutschen Umweltaudit-Gesetzes stehen im Mittelpunkt dieser Arbeit.
Die Verfasserin ordnet einleitend zunächst das Umweltaudit-System als indirektes Steuerungsinstrument in das…
Europäische Gemeinschaft Europarecht Europarechtskonformität Rechtswissenschaft Subsidiaritätsprinzip Umweltgutachter Umweltrecht Warenverkehrsfreiheit Zertifizierung
Die Produktverantwortung nach dem Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz und die Freiheit des Warenverkehrs
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht gehört zu den modernsten Gesetzen des deutschen Verwaltungsrechts. 1994 verabschiedet und 1996 in Kraft getreten unternimmt es den Versuch, sich von dem primär polizeirechtlichen Ansatz des Abfallrechts zu lösen und ordnungsrechtliche Erfordernisse mit ökonomischen…
Abfallgesetze Abfallrecht Kreislaufwirtschaft Produktgestaltung Produktverantwortung Produzentenhaftung Rechtswissenschaft Warenverkehrsfreiheit