Wissenschaftliche Literatur Kulturgüterschutz
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Weronika Hyjek
Unionsrecht des Kulturgüterschutzes im Binnen- und Außenverhältnis
Gleichlauf oder Unterschiede?
Studien zum Völker- und Europarecht
Die Anfänge des unionsrechtlichen Kulturgüterschutzes fallen in das Jahr 1993. Nach der Abschaffung von Binnengrenzen wurde einerseits der kulturelle Austausch und der Kunsthandel erleichtert, andererseits wurde aber die Ausfuhrkontrolle von nationalen Kunstschätzen erschwert.
Dem hat die EU im Jahr 1993 abgeholfen und zwei neue Regelungen verabschiedet: die Richtlinie über die Rückgabe von unrechtmäßig aus dem Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaates verbrachten…
AusfuhrAusfuhrgenehmigungBinnenmarktEuroparechtKulturgüterschutzKulturgutKunsthandelKunstrechtRechtswissenschaftRL 2014/60/EURückgabeUnionsrechtVO 116/2009/EGWarenverkehrsfreiheit
Sabina Eichel
Kulturgüterschutz im bewaffneten Konflikt
Studien zum Völker- und Europarecht
Mit dem Kulturgüterschutz im internationalen bewaffneten Konflikt verbinden sich grundlegende völkerrechtliche Fragen, die immer mehr an Aktualität gewinnen. Die Autorin wendet sich der Frage zu, ob die bisher gängige Unterscheidung in internationale und nicht-internationale bewaffnete Konflikte angesichts der zunehmenden Entterritorialisierung der Konflikte, die häufig von nichtstaatlichen Akteuren geprägt oder von transnationalem Terrorismus heraufbeschworen werden,…
Bewaffnete KonflikteHaager Konvention zum Schutz von KulturgutHumanitäres VölkerrechtImmaterielles KulturgutKriegsvölkerrechtKulturelle MenschenrechteKulturgüterschutzMenschenrechteNicht-internationaler bewaffneter KonfliktPostkonfliktphasePrekonfliktphase
Bernard Wiśniewski, Gerald G. Sander & Paweł Kobes (eds.)
Security – Threats, Law and Organization
Schriften zu Mittel- und Osteuropa in der Europäischen Integration
Security research shows the relationship between security and threats on the one hand and the law and organization on the other. In the context of relationships with the law, the point is primarily to determine whether and to what extent legal regulations allow authorities to counteract threats.
This becomes particularly evident when public safety is threatened, especially with regard to the devastating effects of forces of nature and the development of…
BrandschutzCultural PropertyFire BrigadesFire ProtectionFire SafetyGroßschadensereignisHochwasserschutzKatastrophenschutzKulturgüterschutzNatural DisastersNatural HazardsNaturkatastrophenÖffentliche SicherheitPolice LawPolitikwissenschaftPolizeirechtPublic SafetyRechtswissenschaftSecurity LawSicherheitsrechtSozialwissenschaftTerroristische BedrohungTerrorist Threat
Nikola Braun
Globales Erbe und regionales Ungleichgewicht:
Die Repräsentativitätsprobleme der UNESCO-Welterbeliste
Schriften zur internationalen Politik
Die 1972 verabschiedete UNESCO-Welterbekonvention hat zum Ziel, das kulturelle und natürliche Erbe von „außergewöhnlichem universellem Wert“ überall in der Welt gleichermaßen zu schützen. Die Welterbeliste spiegelt diese Zielsetzung nur bedingt wider, denn sie ist in vielfältiger Weise unausgewogen. Das Kulturerbe macht etwa drei viertel aller Welterbestätten aus und rund die Hälfte davon sind Zeugnisse westlicher Kulturen. [...]
Internationale BeziehungenInternationale PolitikKulturerbeKulturgüterschutzNaturerbePolitikwissenschaftUNESCOVereinte NationenWelterbe
Christina Hotz
Deutsche Städte und UNESCO-Welterbe
Probleme und Erfahrungen mit der Umsetzung eines globalisierten Denkmalschutzkonzeptes
ORBIS – Wissenschaftliche Schriften zur Landeskunde
Fluch oder Segen für deutsche Städte?
Probleme und Erfahrungen im Umgang mit dem Welterbestatus.
Der Titel UNESCO Weltkulturerbe stellt für viele Städte mit großer Denkmalsubstanz das ultimative Ziel ihrer Bemühungen um internationale Bekanntheit und Anerkennung dar. Doch die Aufnahme in die Welterbeliste bringt auch Einschränkungen der Planungshoheit mit sich, auf die viele Städte gerne verzichten würden. Wiederholt kam und kommt es deshalb zu Konflikten…
DenkmalschutzGeographieKonfliktpräventionKulturgüterschutzSchutzkonzepteStadtplanungUNESCOWelterbeschutzWelterbestädteWeltkulturerbe