Wissenschaftliche Literatur E-Commerce-Richtlinie

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  7 Bücher 








Logout: Zivilrechtliche Haftung im Rahmen ausgewählter Internetdienstleistungen (Doktorarbeit)

Logout: Zivilrechtliche Haftung im Rahmen ausgewählter Internetdienstleistungen

„Application Service Providing“, „Second Life“, „Internetforen“ sowie „eBay“

Recht der Neuen Medien

Rechtliche Fragestellungen rund um das Internet stehen seit Ende des letzten Jahrtausends verstärkt im Blickpunkt juristischer Betrachtungsweisen. Hierbei existiert eine Vielzahl unterschiedlicher Sachverhalte, die rechtlich relevant sind und die verschiedensten Fragen aufwerfen. [...]

Application Service Providing E-Commerce-Richtlinie eBay Haftung Haftungsrecht Internet Internetdienstanbieter Internetdienstleistungen Internetforen Online-Handel Rechtswissenschaft Second Life Verfahrensrecht Zivilrecht
Arzneimittelwerbung im Internet (Dissertation)

Arzneimittelwerbung im Internet

Studien zur Rechtswissenschaft

Den Kern der Untersuchung bilden zwei Komplexe: Der erste Teil der Untersuchung behandelt die Frage, wann die in Deutschland geltenden Regeln des Heilmittelwerbegesetzes (HWG) in grenzüberschreitenden Sachverhalten Anwendung finden sollen. Dies ist für den Bereich des Internets nicht leicht zu beantworten. Neben…

Arzneimittelwerbung E-Commerce-Richtlinie Gemeinschaftskodex Gintec Heilmittelwerbegesetz Herkunftslandprinzip HWG Internationales Lauterkeitsrecht Internationales Privatrecht Internet Rechtswissenschaft Rom II-VO TMG Warenverkehrsfreiheit
Vertragsschluß im Internet unter besonderer Berücksichtigung der E-Commerce-Richtlinie (Dissertation)

Vertragsschluß im Internet unter besonderer Berücksichtigung der E-Commerce-Richtlinie

Recht der Neuen Medien

Durch das Medium des Internets ist ein neuer Bereich des Rechtsver-
kehrs eröffnet worden. Immer mehr Geschäfte und Verträge werden
online abgeschlossen. Der e-commerce bietet allerdings nicht nur Vor-
teile für Käufer und Verkäufer, sondern birgt auch Gefahren. Käufer
und Verkäufer haben…

Anfechtung E-Commerce-Richtlinie Internetrecht Kollisionsrecht Online-Auktion Rechtswissenschaft Widerrufsrecht Willenserklärung Zivilrecht
Verbraucherschutz im elektronischen Rechtsverkehr nach Umsetzung der E-Commerce Richtlinie (Dissertation)

Verbraucherschutz im elektronischen Rechtsverkehr nach Umsetzung der E-Commerce Richtlinie

Recht der Neuen Medien

Das vergangene Jahrzehnt stand ganz unter dem Stern der Neuen Medien, insbesondere des Interets mit seinem prominentesten Dienst, dem World Wide Web (WWW)2. Die rasante technologische Entwicklung im Bereich der Netzwerktechnologie und diverse Innovationen in der Informationstechnik ermöglichten es, ein…

E-Commerce E-Commerce-Richtlinie Elektronischer Geschäftsverkehr Informationsgesellschaft Neue Medien Rechtswissenschaft Verbraucherschutz
Vertragsschluss im elektronischen Geschäftsverkehr (Dissertation)

Vertragsschluss im elektronischen Geschäftsverkehr

Die Umsetzung der EU-Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr im Bürgerlichen Gesetzbuch

Studien zur Rechtswissenschaft

Das Buch befasst sich mit den Vertragsschlussproblemen des deutschen bürgerlichen Rechts, die im Zusammenhang mit den in § 312 e BGB geregelten "Pflichten im elektronischen Geschäftsverkehr" kontrovers diskutiert werden. Die Darstellung beschäftigt sich mit der Entstehung und insbesondere mit der Umsetzung der…

Anwendungsbereich E-Commerce-Richtlinie Elektronischer Geschäftsverkehr Empfangsbestätigung EU-Richtlinie Internet-Verträge Rechtswissenschaft Schuldrechtsreform Umsetzung Zugang
Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen für Aktienplatzierungen über das Internet unter besonderer Berücksichtigung des deutschen Rechts (Dissertation)

Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen für Aktienplatzierungen über das Internet unter besonderer Berücksichtigung des deutschen Rechts

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Die nationalen und internationalen Kapitalmärkte haben in den vergangenen Jahren einen tiefgreifenden Strukturwandel erfahren. Gerade durch den Einsatz elektronischer Medien wie das Internet erhält die Finanzwelt neue Impulse. Als weltweit zugängliches und kostengünstiges Transaktionsmedium beschleunigt das…

Bankrecht E-Commerce-Richtlinie Europäisches Kapitalmarktrecht Herkunftslandprinzip Internationales Aufsichtsrecht Internet Kapitalmarktaufsichtsrecht Primärer Kapitalmarkt Rechtswissenschaft Zielmarktprinzip
Die Verhinderung verbotener Internetinhalte im Wege polizeilicher Gefahrenabwehr (Dissertation)

Die Verhinderung verbotener Internetinhalte im Wege polizeilicher Gefahrenabwehr

Recht der Neuen Medien

Das Internet stellt das Recht der polizeilichen Gefahrenabwehr vor neue, bisher in dieser Weise nicht gekannte Herausforderungen. Insbesondere die Möglichkeit, das Netz zur weltweiten Verbreitung von Inhalten jeglicher Art zu nutzen, lädt auch zum Missbrauch ein. Die Arbeit geht der Frage nach, inwieweit der Staat…

E-Commerce-Richtlinie Gefahrenabwehr Internet Medienrecht Polizeirecht Rechtswissenschaft Schutzpflichten