Die Umsetzung der Richtlinie EG 52/2008 über Mediation in Zivil - und Handelssachen in Deutschland und Spanien (Dissertation)

Die Umsetzung der Richtlinie EG 52/2008 über Mediation in Zivil - und Handelssachen in Deutschland und Spanien

Schriftenreihe Außergerichtliche Konfliktbeilegung

„Die Justiz [...] spricht nach Gesetzen, die ihr nicht versteht, nach Grundsätzen, von denen ihr nichts wisst, Urteile von denen ihr nichts begreift!“ – Georg Büchners Anklage gegen den hessischen Polizeistaat aus dem Jahr 1834 hat, wenn auch in einem grundsätzlich anderen Zusammenhang, heute nichts von…

Alternative Dispute Resolution Außergerichtliche Streitbeilegung Deutschland Europa Gerechtigkeit Mediation Mediationsrichtlinie Rechtsvergleich Spanien Zivilprozessrecht Zugang zum Recht
Das einheitliche digitale Werkexemplar (Doktorarbeit)

Das einheitliche digitale Werkexemplar

Bezugsobjekt der „körperlichen“ Verwertungsrechte und weiterer urheberrechtlicher Bestimmungen im digitalen Kontext

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Spätestens seit der UsedSoft-Entscheidung des EuGH im Jahr 2012 wurde in der urheberrechtlichen Literatur und Praxis in Deutschland wie in Europa gestritten, ob sich das Verbreitungsrecht an digitalen Werkkopien erschöpfen könne, die im Wege der Online-Übertragung erstellt wurden. Nach neueren Entscheidungen…

Digitale Werknutzung Erschöpfungsgrundsatz Europäischer Gerichtshof Recht der öffentlichen Zugänglichmachung Technologieneutralität Tom Kabinet Urheberrecht UsedSoft-Rechtsprechung Vermiet- und Verleihrecht Vervielfältigungsrecht
Nutzungsbereitschaft für kollaborative Peer-to-Peer-Mobilitätsdienstleistungen (Doktorarbeit)

Nutzungsbereitschaft für kollaborative Peer-to-Peer-Mobilitätsdienstleistungen

Determinanten und Analyse motivationaler Maßnahmen

Studien zum Konsumentenverhalten

Das Erreichen einer „kritischen Masse“ an Nutzern ist ein zentrales Element für eine weitere Adoption von Sharing-Angeboten. Vor diesem Hintergrund werden in zwei empirischen Studien treibende und hemmende Determinanten der Nutzungsbereitschaft sowie motivationale Maßnahmen für…

Kollaborativer Konsum Motivationale Maßnahmen Nutzungsintention Peer-to-Peer-Mobilitätsdienstleistungen Shared Mobility Zugangsbasierter Konsum
Verletzung von Verfassungsrecht infolge der Umsetzung der Bologna-Reform (Dissertation)

Verletzung von Verfassungsrecht infolge der Umsetzung der Bologna-Reform

in Gestalt der doppelten Zulassungsproblematik am Beispiel des Zugangs zu Masterstudiengängen im Fach Psychologie

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Die Studie behandelt die – insbesondere im Hinblick auf die in Art. 12 des Grundgesetzes gewährleistete Berufsfreiheit – verfassungsrechtlich relevante Problematik des Übergangs vom Bachelorstudium zum Masterstudium, konkret bezogen auf die Zugangsvoraussetzungen für Masterstudiengänge im Fach der Psychologie und…

Bachelorstudium Berufsfreiheit Berufsqualifizierung Bologna-Reform Hochschulrecht Hochschulzugang Kapazitätsrecht Masterstudium Psychologiestudium Studienplatzvergabe Verfassungsrecht
Kinderonkologische Zentrenbildung in Deutschland (Forschungsarbeit)

Kinderonkologische Zentrenbildung in Deutschland

Eine Betrachtung aus medizinischer und ökonomischer Sicht

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Kinderkrebserkrankungen sind selten und fächern sich in immer kleinere Behandlungsgruppen auf. Daher wird die Existenz kleinerer Behandlungszentren in Frage gestellt.

Wie sinnvoll ist die Zentralisierung der kinderonkologischen Versorgung? Welche Vor- und Nachteile haben kleine und große Zentren für…

Behandlungsqualität Deutsche Krebsgesellschaft Deutschland Fallpauschalen-System Gemeinsamer Bundesausschuss Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie Gesundheitsökonomie Kinderonkologie Krebs Onkozert Pädiatrische Onkologie Therapieoptimierungsstudien Versorgungsforschung Versorgungsoptimierung Wirtschaftlichkeit Zentralisierung Zertifizierung Zugangslage
Bildung vom deutschen Kaiserreich zur Bundesrepublik Deutschland (Forschungsarbeit)

Bildung vom deutschen Kaiserreich zur Bundesrepublik Deutschland

Entwicklungslinien der Bildungspolitik im Bereich Hochschulzugang

LEHRE & FORSCHUNG – Hochschule im Fokus.
Interdisziplinäre Schriftenreihe zu Hochschulbildung, Hochschulleben, Hochschulmanagement und Hochschulpolitik

Die Regelungen des Zuganges zur Hochschule bzw. Universität waren in der deutschen Geschichte sehr unterschiedlich. Gegen Ende des 14. Jahrhunderts wurden die ersten deutschen Universitäten gegründet. Die Universität selbst hatte über Jahrhunderte die Autonomie, wer einen Zugang erhält und studieren durfte. Mit…

Bildung Bildungspolitik Bundesrepublik Deutsches Kaiserreich Deutschland Erwachsenenbildung Erziehungswissenschaft Grundschulkinder Hochschule Hochschulzugang Preußen Studierfähigkeit Universität
Auskunfts- und Beratungsstellen als Zugang zur medizinischen Rehabilitation (Doktorarbeit)

Auskunfts- und Beratungsstellen als Zugang zur medizinischen Rehabilitation

Organisationsanalyse und Optimierungsstrategien auf der Basis qualitativer Forschung

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Mit den Auskunfts- und Beratungsstellen setzen die Rentenversicherungsträger ihren gesetzlich verankerten Beratungsauftrag in der Schnittstelle zum Kunden um.

Ziel dieser Untersuchung war der Entwurf einer strategischen Neuausrichtung der bisher untergeordneten Rolle der Auskunfts- und Beratungsstellen…

Auskunfts- und Beratungsstellen Medizinische Rehabilitation Optimierungsstrategien Organisationsanalyse Public Management Public Marketing Rehabilitationszugang Schnittstellen Sozialmedizin
Delusions of Preschool Education (Forschungsarbeit)

Delusions of Preschool Education

Does anyone care about the process quality anymore?

Frühpädagogik in Forschung und Praxis

How does the need for greater efficiency affect preschool education?

What happens if the focus of curriculum evaluation becomes the ratio between the length of child’s participation in preschool education and the learning outcomes at the initial and higher levels of education on the one hand, and the…

Chancengleichheit Child participation Effectiveness Equal Opportunities Frühpädagogik Preschool Education Process Quality Prozessqualität Structural Quality Stukrurqualität Vorschulbildung Zugänglichkeit
Informationsfreiheit im Hinblick auf die Finanzverwaltung (Doktorarbeit)

Informationsfreiheit im Hinblick auf die Finanzverwaltung

Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit

Herkömmlich gibt es, anders als in anderen Verfahrensordnungen, in der Abgabenordnung kein Akteneinsichtsrecht. Diese Besonderheit gilt auch für Beteiligte.

Kernaufgabe dieser Untersuchung ist es, zu beleuchten, ob die Informationsfreiheitsgesetze von Bund und Ländern auf die Finanzverwaltung anzuwenden…

Akteneinsichtsrecht Datenschutz Finanzverwaltung Informationsfreiheit Informationszugang Kontrolle Öffentliche Meinungs- und Willensbildung Partizipation Planvolle Nichtregelung Steuergeheimnis Steuerlisten Transparenzbestrebung Verändertes Demokratieverständnis
Leistungsschutzrecht für Presseverleger (Doktorarbeit)

Leistungsschutzrecht für Presseverleger

Zur Rechtmäßigkeit der Neuregelung des §87f UrhG

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Die Publikation widmet sich dem Leistungsschutzrecht für Presseverleger, das der Gesetzgeber mit Wirkung ab dem 01.08.2013 durch das achte Gesetz zur Änderung des Urheberrechtsgesetzes in § 87f UrhG normiert hat. Darin wird dem Presseverleger das ausschließliche Recht der öffentlichen Zugänglichmachung seiner…

Auslegung Einzelne Wörter Gewerblicher Rechtsschutz Kleinste Textausschnitte Leistungsschutzrecht Presseverleger Recht der öffentlichen Zugänglichmachung Rechtmäßigkeit Snippets Urheberrecht Zivilrecht § 87f UrhG