Wissenschaftliche Literatur Zugang
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Henning Schmidt
Die Zugangsverweigerungsgründe und ihre Überprüfbarkeit durch die Gerichte bei Entscheidungen nach dem Umweltinformationsgesetz des Bundes (UIG)
Eine Betrachtung der Rechtsschutzkonzeption des UIG unter Beachtung der sich wandelnden nationalen und europäischen Gesetzgebung, speziell der Richtlinie 2003/4/EG sowie der Aarhus-Konvention
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Das Umweltinformationsgesetz hat mit seiner Einführung im Jahre 1994 den bis dahin geltenden Grundsatz der Vertraulichkeit der Verwaltung zumindest in Teilbereichen des Umweltrechts novelliert und verändert. Ohne ein eigenes, subjektives Interesse begründen zu müssen, können durch den Bürger seitdem sämtliche bei der informationspflichtigen Stelle vorhandenen Umweltinformationen in geeigneter Form eingesehen werden. Diese Zugangsmöglichkeit war der Anstoß für ein…
Aarhus-KonventionAuskunftsanspruchInformationsfreiheitRechtsschutzRechtsschutzkonzeptionRichtlinie 2003/4/EGUIGUmweltinformationUmweltinformationsgesetzUmweltinformationsrichtlinieZugangsverweigerungZugangsverweigerungsgründeAlexander Fichtner
Bildung vom deutschen Kaiserreich zur Bundesrepublik Deutschland
Entwicklungslinien der Bildungspolitik im Bereich Hochschulzugang
Die Regelungen des Zuganges zur Hochschule bzw. Universität waren in der deutschen Geschichte sehr unterschiedlich. Gegen Ende des 14. Jahrhunderts wurden die ersten deutschen Universitäten gegründet. Die Universität selbst hatte über Jahrhunderte die Autonomie, wer einen Zugang erhält und studieren durfte.
Mit Einführung des „Abiturs“ im 18. Jahrhundert in Preußen, kam es zu einem Einschnitt im Bereich des Universitätszugangs. Das Abitur bekam in der Folgezeit…
BildungBildungspolitikBundesrepublikDeutsches KaiserreichDeutschlandErwachsenenbildungErziehungswissenschaftGrundschulkinderHochschuleHochschulzugangPreußenStudierfähigkeitUniversitätAlexander Ernert
Zugangs- und Entgeltregulierung in der Eisenbahnwirtschaft
Umsetzungsdefizite
Studien zum Planungs- und Verkehrsrecht
Die Aktualität des Regulierungsrechts der Eisenbahnwirtschaft könnte zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht größer sein: Der geplante Börsengang der DB-AG animiert die Gesetzgebungsorgane, das Eisenbahnregulierungsrecht einer umfassenden Prüfung zu unterziehen und mögliche Defizite abzustellen. Herzstück jeglicher Regulierung ist dabei die Zugangsregulierung und mithin die Frage, welche Wettbewerber von welchem Unternehmen und in welchem Verfahren den Zugang zur…
EisenbahninfrastrukturEisenbahnsektorEisenbahnzugangsrechtEntgeltregulierungGemeinschaftsrechtliche VorgabenNetzwirtschaftenRechtswissenschaftRegulierungRegulierungsrechtZugangsregulierungZugangsverfahrenMeike Kissel
Verletzung von Verfassungsrecht infolge der Umsetzung der Bologna-Reform
in Gestalt der doppelten Zulassungsproblematik am Beispiel des Zugangs zu Masterstudiengängen im Fach Psychologie
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Die Studie behandelt die – insbesondere im Hinblick auf die in Art. 12 des Grundgesetzes gewährleistete Berufsfreiheit – verfassungsrechtlich relevante Problematik des Übergangs vom Bachelorstudium zum Masterstudium, konkret bezogen auf die Zugangsvoraussetzungen für Masterstudiengänge im Fach der Psychologie und auf die diesbezügliche Frage der Berufsqualifizierung eines Bachelorabschlusses in Psychologie.
Ausgehend von der Umsetzung der Bologna-Reform in…
BachelorstudiumBerufsfreiheitBerufsqualifizierungBologna-ReformHochschulrechtHochschulzugangKapazitätsrechtMasterstudiumPsychologiestudiumStudienplatzvergabeVerfassungsrechtMateusz Badowski
Zugang zu Geodaten
Eine deutsch-polnische rechtsvergleichende Analyse im europäischen Kontext
Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit
Geodaten, also Daten, die einen direkten oder indirekten Bezug zu einem bestimmten Standort oder geografischen Gebiet haben, haben unzählige Anwendungsmöglichkeiten ganz unabhängig davon, ob sie privaten oder öffentlichen Charakter aufweisen. Wegen ihres hohen Werts und ihrer Nützlichkeit werden sie als digitaler Rohstoff bezeichnet. Die Betonung liegt dabei auf dem digitalen, weil sich ihr ganzes Potenzial erst in der interoperablen Nutzung, also ohne manuelles…
DatenschutzDatenschutzgrundverordnungGeodatenGeodateninfrastrukturGeoinformationenGoogle Street ViewINSPIRE-RichtlinieUmweltinformationenSebastian Schmitt
Leistungsgrundsatz und Auswahlverfahren
– Der Zugang zum öffentlichen Dienst unter besonderer Berücksichtigung der außerhalb von Art. 33 Abs. 2 GG liegenden Kriterien –
Öffentliches Recht in Forschung und Praxis
Die Untersuchung hat im Kern die vieldiskutierte Frage zum Gegenstand, ob bzw. inwieweit bei der Besetzung vakanter Positionen im öffentlichen Dienst andere Kriterien als die in Art. 33 Abs. 2 GG genannten Aspekte „Eignung“, „Befähigung und „fachliche Leistung“ zur Anwendung gelangen dürfen.
Es gibt immer wieder normative Bestrebungen, den Kriterienkatalog des Art. 33 Abs. 2 GG beispielsweise aus sozialstaatlichen Gründen zu umgehen oder etwa bestimmten…
AuswahlverfahrenBeamtenrechtBefähigungEignungFachliche LeistungLeistungsgrundsatzÖffentlicher DienstVerfassungsrechtSabine Weger
Auskunfts- und Beratungsstellen als Zugang zur medizinischen Rehabilitation
Organisationsanalyse und Optimierungsstrategien auf der Basis qualitativer Forschung
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Mit den Auskunfts- und Beratungsstellen setzen die Rentenversicherungsträger ihren gesetzlich verankerten Beratungsauftrag in der Schnittstelle zum Kunden um.
Ziel dieser Untersuchung war der Entwurf einer strategischen Neuausrichtung der bisher untergeordneten Rolle der Auskunfts- und Beratungsstellen im Rehabilitationszugang.
Die Autorin untersucht mittels qualitativer Experteninterviews, welche den Rehabilitationszugang fördernden und hemmenden…
Auskunfts- und BeratungsstellenMedizinische RehabilitationOptimierungsstrategienOrganisationsanalysePublic ManagementPublic MarketingRehabilitationszugangSchnittstellenSozialmedizinFabienne Woelki
“Human Dignity Shall Be Inviolable”
Discursive Implications of Racial Capitalism for the Valuing of Migrants in German Government’s Migration Management Campaigns
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
“Die Würde des Menschen ist unantastbar“ – nicht nur der 1. Artikel des deutschen Grundgesetztes, sondern viel mehr ein Versprechen der demokratischen Regierung alle Menschen gerecht und gleich zu behandeln. Dennoch werden insbesondere Migrationspolitik und- strategien immer wieder für ihre Verletzung von Menschenrechten kritisiert.
Als ein repräsentatives Medium untersucht dieses Buch Migrationskampagnen der deutschen Bundesregierung mit dem Fokus auf…
Border CommunicationCommunication StudiesCritical Race TheoryEuropean Migration PoliticsFachkräfteGovernment CommunicationMigrationMigration ManagementMigrationskampagnenMigrationspolitikPolitical ScienceRacial CapitalismMehmet Umut Genç
Allāh – Schöpfer von Himmel und Erde
Ein kontextualisierender Zugang zu den Schöpfungserzählungen des Korans
Schriften zur Religionswissenschaft
Entdecken Sie eine einzigartige Forschungsarbeit, die einen kontextualisierenden Zugang zu den Schöpfungserzählungen des Korans bietet!
In "Allāh – Schöpfer von Himmel und Erde. Ein kontextualisierender Zugang zu den Schöpfungserzählungen des Korans" werden sowohl die anthropozentrischen als auch die kosmozentrischen Schöpfungstexte des Korans eingehend untersucht. Doch das ist nicht alles – der Autor geht noch einen Schritt weiter und betrachtet diese Texte aus…
ExegeseIslamIslamwissenschaftKoranKoranexegeseKoranwissenschaftenSchöpfungSchöpfungserzählungenSchöpfungsmythenSchöpfungstheologieTheologieManuel J. Heinemann
Generierende Künstliche Intelligenz
ChatGPT, DALL-E, LaMDA, Bard & Co – Grundlagen, Zusammenhänge und Entwicklungen aus rechtlicher Sicht
Studien zur Rechtswissenschaft
Im November 2022 veränderte eine generierende Künstliche Intelligenz (KI) die Welt. Das us-amerikanische Unternehmen OpenAI L.L.C. stellte seinen KI-basierten Chatbot ChatGPT der breiten Öffentlichkeit zur Nutzung zur Verfügung. Und die Nutzerzahlen schnellten in die Höhe. Bereits fünf Tage nach der Veröffentlichung hatten mehr als eine Million Nutzende den Chatbot angewendet und nach nur zwei Monaten wurde die Zahl von 100 Millionen Nutzenden durchbrochen. Und die…
AIArtificial IntelligenceBardChatGPTDALL-EDatenDaten-GovernanceDatennutzungDatenrechtDigitalisierungGenAIGenerative KIGenerierende KIKI-HaftungsrichtlinieKI-VerordnungKünstliche IntelligenzLaMDARechtwissenschaft