Wissenschaftliche Literatur Kulturgut
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Arvid Blume
Nationalität von Kulturgut
Eine internationale Betrachtung
Studien zur Rechtswissenschaft
Während die Frage nach einer genauen Definition des Begriffs Kulturgut ausführlich diskutiert wurde, stecken die Überlegungen zur nationalen Zuordnung erst in den Kinderschuhen. Die Kodifizierung auf EU-Ebene führt jedoch langsam hat zu einer Harmonisierung der Rechtslage in den einzelnen Staaten.
Die Definition des schützenswerten Kulturgutes ist schon lange nicht mehr nur nationale Angelegenheit. Mit der fortschreitenden Integration muss sich auch der…
EigentumsbeschränkungenEuroparechtKulturgüter in PrivateigentumKulturgutKulturgutbegriffKulturgutdefintionKulturgutschutzKulturgutschutzgeschichteNationales RechtRechtssicherheitRechtswissenschaftVölkerrechtSabina Eichel
Kulturgüterschutz im bewaffneten Konflikt
Studien zum Völker- und Europarecht
Mit dem Kulturgüterschutz im internationalen bewaffneten Konflikt verbinden sich grundlegende völkerrechtliche Fragen, die immer mehr an Aktualität gewinnen. Die Autorin wendet sich der Frage zu, ob die bisher gängige Unterscheidung in internationale und nicht-internationale bewaffnete Konflikte angesichts der zunehmenden Entterritorialisierung der Konflikte, die häufig von nichtstaatlichen Akteuren geprägt oder von transnationalem Terrorismus heraufbeschworen werden,…
Bewaffnete KonflikteHaager Konvention zum Schutz von KulturgutHumanitäres VölkerrechtImmaterielles KulturgutKriegsvölkerrechtKulturelle MenschenrechteKulturgüterschutzMenschenrechteNicht-internationaler bewaffneter KonfliktPostkonfliktphasePrekonfliktphaseMonika Dorothea Kautenburger (Hrsg.)
Mosaike – Band 3
Mosaici – Betrachtungen zur italienischen Kultur, Linguistik und Didaktik
Der dritte Band der Reihe Mosaike gliedert sich in einen ersten kulturwissenschaftlichen und linguistischen Teil, und einen zweiten fremdsprachendidaktischen Teil.
Der erste Aufsatz ist eine Hommage an die Zitrusfrüchte in Italien, die als Geschenk des Orients nicht nur die italienische Gastronomie bereichert haben, sondern viele künstlerische und kulturelle Bereiche inspirierten. Der zweite Aufsatz entführt den Leser anhand einer Analyse des Drehbuchs von „The…
Agrumen als KulturgutBergamotteDidaktikDrehbuch "The Godfather"Francis Ford CoppolaFranzösischunterrichtItalienischunterrichtKulturgutKunstLinguistikMafiaMafiosiMario PuzoParfümherstellungThe GodfatherZitrusfrüchteZitrusfrüchte in der KunstWeronika Hyjek
Unionsrecht des Kulturgüterschutzes im Binnen- und Außenverhältnis
Gleichlauf oder Unterschiede?
Studien zum Völker- und Europarecht
Die Anfänge des unionsrechtlichen Kulturgüterschutzes fallen in das Jahr 1993. Nach der Abschaffung von Binnengrenzen wurde einerseits der kulturelle Austausch und der Kunsthandel erleichtert, andererseits wurde aber die Ausfuhrkontrolle von nationalen Kunstschätzen erschwert.
Dem hat die EU im Jahr 1993 abgeholfen und zwei neue Regelungen verabschiedet: die Richtlinie über die Rückgabe von unrechtmäßig aus dem Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaates verbrachten…
AusfuhrAusfuhrgenehmigungBinnenmarktEuroparechtKulturgüterschutzKulturgutKunsthandelKunstrechtRechtswissenschaftRL 2014/60/EURückgabeUnionsrechtVO 116/2009/EGWarenverkehrsfreiheitThomas Stein
Kulturbewusstsein und politischer Anspruch
Untersuchungen zum Engagement Leipziger Bürger für städtische Museen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts
Seit ihrer Gründung im 19. Jahrhundert erwuchsen die Leipziger Museen nicht nur zu Einrichtungen, die den klassischen musealen Aufgaben des Sammelns, Bewahrens, Erforschens und Präsentierens von Kulturgütern nachkamen. Denn zugleich dienten sie dem emanzipierten Bürgertum als Ort, die eigene kulturelle Identität, gesellschaftliche Legitimation und politischen Einfluss zu untermauern. Die städtischen Museen wurden somit im Kulturbewusstsein des „klassischen“ Bürgertums zu…
BürgerBürgertumsgeschichteFriedrich SchulzeGeschichte des 20. JahrhundertsGesellschaft der Freunde des KunstgewerbemuseumsJulius Vogelkommunale MuseumspolitikKulturbewusstseinLeipzigLeipziger KunstvereinMäzenatentumMuseum der bildenden Künste LeipzigMuseumsgeschichteMuseumspolitikNationalsozialismusRichard GraulStadtgeschichtliches Museum LeipzigWeimarer RepublikWerner TeupserBernard Wiśniewski, Gerald G. Sander & Paweł Kobes (eds.)
Security – Threats, Law and Organization
Schriften zu Mittel- und Osteuropa in der Europäischen Integration
Security research shows the relationship between security and threats on the one hand and the law and organization on the other. In the context of relationships with the law, the point is primarily to determine whether and to what extent legal regulations allow authorities to counteract threats.
This becomes particularly evident when public safety is threatened, especially with regard to the devastating effects of forces of nature and the development of…
BrandschutzCultural PropertyFire BrigadesFire ProtectionFire SafetyGroßschadensereignisHochwasserschutzKatastrophenschutzKulturgüterschutzNatural DisastersNatural HazardsNaturkatastrophenÖffentliche SicherheitPolice LawPolitikwissenschaftPolizeirechtPublic SafetyRechtswissenschaftSecurity LawSicherheitsrechtSozialwissenschaftTerroristische BedrohungTerrorist ThreatAnne Lena Wegmann
Die Bedeutung der regionalen Produktherkunft beim Weinkauf
Studien zum Konsumentenverhalten
Wein: ein Konsum- und Kulturgut zugleich. Rund 20 Liter werden davon in Deutschland pro Kopf im Jahr konsumiert. Doch anhand welcher Kriterien treffen Weinkonsumenten in Deutschland ihre Kaufentscheidung? Und welche Bedeutung spielt dabei die geographische Herkunft eines Weines? Diese steht im Fokus dieser Abahndlung, da es wohl kaum ein Produkt gibt, das stärker von seiner Herkunft geprägt ist als Wein.
Die Autorin nähert sich der Fragestellung im Rahmen dieser…
Conjoint-AnalyseCountry of OriginHerkunftKonsumentenforschungKonsumentenverhaltenMarketingMarketingforschungProduktherkunftPsychologieRegionalRegion of OriginSegmentierungWeinkonsumentenHannes Weinelt
Mythische Weltdeutungen mittel- und südamerikanischer Kulturen
Interpretiert nach den anthropologischen Strukturen des Imaginariums von Gilbert Durand
Schriften zur Religionswissenschaft
Zum ersten Mal im deutschsprachigen Raum wird das Hauptwerk des französischen Anthropologen Gilbert Durand „Les Structures anthropologiques de l’imaginaire“ umfassend dargestellt. Er entwarf eine faszinierende Theorie des menschlichen „Imaginariums“, einer inneren „Vorstellungs- und Bilderbibliothek“, die uns individuell und kollektiv charakterisiert. Seine Theorie weist klare Parallelen zur modernen Gehirnforschung auf. Diese kommt ebenfalls zum Schluss, dass Menschen zu…
AnthropologieAztekenGilbert DurandImaginariumImaginationInkasMayasMittelamerikaMythendeutungMythische WeltdeutungenMythologieReligionsphilosophieStrukturen des DenkensSüdamerikaSymboldeutungFederica Valeria De Monte Faginto
Der Dialektalitätsgrad im Veneto heute
Eine komparative Messung in Belluno und Taibon-Agordino
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Bis zur Einigung Italiens im Jahre 1861 war die italienische Bevölkerung nicht nur politisch, sondern auch sprachlich zersplittert. Der ortseigene Dialekt genügte dem sesshaften Italiener völlig, um sich mit seinen Mitmenschen zu verständigen. Der politische Zusammenschluss Italiens führte jedoch zur Notwendigkeit einer einheitlichen Sprache, die von allen aktiv wie passiv gebraucht werden sollte. Dieser als Italianisierung bezeichnete Prozess kann mittlerweile als…
BellunoDialektDialektalitätsgradDialektivitätDialektologieGrammatikItalienischRomanistikSoziolinguistikStandardSyntaxTaibon-AgordinoVarietätenVenetoLydia Tilch
Verwaiste Werke – Die Schrankenregelung der §§ 61 ff. UrhG
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Um die aktuellen technischen (Digitalisierungs-)Möglichkeiten auch für den Bildungs- und Arbeitsalltag ausschöpfen zu können und zu Zwecken der nachhaltigen Konservierung und Bewahrung kultureller Güter werden derzeit gesamte Bibliotheksbestände digitalisiert, um sie anschließend in Online-Bibliotheken zugänglich zu machen. Ein besonderes Problem bei dem Aufbau solcher virtueller Bibliotheken stellt der Umgang mit sogenannten „verwaisten Werken“ oder „Waisenwerke“ dar. Es…
BibliotheksbeständeDigitalisierungelektronische NutzungsrechteGrundrechteKulturgüterSchrankenSchrankenregelungUrheberpersönlichkeitsrechtUrheberrechtVerwaiste Werke