Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Security Law
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

High-Tech Borders and Corruption
The Role of Technology in the Fight against Corruption at National Borders
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Eine empirische Analyse über den Einsatz von Technologie zur Korruptionsbekämpfung im Bereich der Grenzkontrolle.
Während die negativen Folgen der Korruption für Staat, Wirtschaft und Gesellschaft gut erforscht sind, hat die Korruption im Grenzmanagement bisher überraschend wenig Beachtung gefunden –…
Corruption Grenzüberschreitende Kriminalität Korruption Korruptionsbekämpfung Migration Nationale Sicherheit Organisierte Kriminalität Politics Politikwissenschaft Technologie Technology Transparency Transparenz
Security – Threats, Law and Organization
Schriften zu Mittel- und Osteuropa in der Europäischen Integration
Security research shows the relationship between security and threats on the one hand and the law and organization on the other. In the context of relationships with the law, the point is primarily to determine whether and to what extent legal regulations allow authorities to counteract threats. This…
Brandschutz Fire Protection Großschadensereignis Hochwasserschutz Katastrophenschutz Kulturgüterschutz Naturkatastrophen Öffentliche Sicherheit Police Law Politikwissenschaft Polizeirecht Public Safety Rechtswissenschaft Security Law Sicherheitsrecht Sozialwissenschaft
The Invocation of the Responsibility to Protect (R2P) Doctrine à la Libya With Regard to Syria
Was it a Realistic Scenario?
Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht
Die Responsibility to Protect (R2P; im deutschen Sprachgebrauch als Schutzverantwortung bekannt) ist ein relativ neues Geschöpf auf der internationalen Bühne. Es handelt sich dabei um ein Konzept, das eine hybride Struktur innehat: R2P weist sowohl rein politische als auch völkerrechtlich bindende Komponenten auf.…
Internationale Beziehungen Militärische Intervention R2P Responsibility to Protect Schutzverantwortung Sicherheitsrat der Vereinten Nationen Syrien UN United Nations Vereinte Nationen VN Völkerrecht
Law and Security
Miscellanea
Schriften zu Mittel- und Osteuropa in der Europäischen Integration
The book contains articles about various problems related to law but considered from the point of view of safety. These two elements have become a common ground for discussion on the functioning of state institutions whose job is to either protect public order and safety, or reduce crime. Furthermore, the…
Jugendschutz Police Law Polizeirecht Rechtswissenschaft Security Law Sicherheitsmanagement Sicherheitsrecht Sozialwissenschaft Staatssicherheit State Security
Security and Globalization in the Context of European Integration
Legal Aspects
Studien zum Völker- und Europarecht
The three notions making up the title – security, globalization and European integration – constitute the pivotal point of the academic discourse presented in this publication. Various legal aspects of the issues in question are indicated by the subtitle as the point of departure. A legal approach to the…
EU Law European Integration European Union Globalization Security
Security and Law in the Cognitive and Utilitarian Context
Schriften zu Mittel- und Osteuropa in der Europäischen Integration
Derzeit wächst stetig die Zahl an dramatischen Ereignissen, welche die Sicherheit vieler Staaten bedrohen, die ihre Sicherheitssysteme auf Grundlage ihrer Tradition und im Einklang mit ihrer Kultur, vor allem dem Gesetz, aufgebaut haben. In dieser Veröffentlichung werden deshalb die wichtigsten Bedrohungen für…
Internal Security Politikwissenschaft Rechtswissenschaft Risk Management Schutzmaßnahmen Security Law Sicherheitsrisiken Sicherheitssysteme Sozialwissenschaft State Security
Challenges Towards Security and Delinquency in the 21st Century
Schriften zu Mittel- und Osteuropa in der Europäischen Integration
Heutzutage sieht sich die Menschheit mit einer Informationsflut über unterschiedliche Arten von Bedrohungen konfrontiert. Im 21. Jahrhundert erfordern die neuen Bedrohungen der Menschen, wie z. B. Terrorismus, Kriminalität von globalem Ausmaß, bewaffnete Konflikte oder die erhöhte Intensität von…
Bewaffnete Konflikte Cyberstalking Digitalisierung Immigration Migration Politikwissenschaft Rechtswissenschaft Sicherheitspolitik Sicherheitsrisiken Sozialwissenschaft Terrorabwehr Terrorbekämpfung Verteidigungspolitik
The EU Member States` Iraq Policy of 2002-3 at the United Nations Security Council
Schriften zur internationalen Politik
To what extent was the European Union Common Foreign and Security Policy affected by the member states’ approaches to the Iraq disarmament at the United Nations Security Council, and how have the EU states’ positions on the matter impacted on the authority enjoyed by the UNSC? This research topic opens…
Außenpolitik Authority EU Foreign Policy Germany Irak Politikwissenschaft Sicherheitsrat der Vereinten Nationen UN UN-Sicherheitsrat USA Völkerrecht