Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: UNESCO
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Der Schutz von Kinderrechten und das Recht auf Bildung
Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht
258 Millionen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene besuchen laut dem UNESCO-Weltbildungsbericht 2020 keine Schule. Die COVID-19-Pandemie hat Ungleichheiten im Bereich der Bildung aufgedeckt und bereits vorhandene verstärkt. Die dadurch ausgelöste Bildungskrise stellt die größte Störung im Bildungswesen seit dem…
Bildungsziele Corona COVID-19 Inklusive Bildung Kinderrechte Kinderrechtskonvention Nachhaltigkeit Recht auf Bildung Völkerrecht
Der thailändisch-kambodschanische Grenzkonflikt um Preah Vihear aus völkerrechtlicher Sicht
Studien zum Völker- und Europarecht
Das konfliktträchtige Verhältnis zwischen dem Königreich Thailand und dem Königreich Kambodscha, welches auf eine jahrhundertealte spannungsreiche Geschichte zurückblickt, manifestierte sich in den letzten Jahrzehnten wiederholt in dem Streit um den Tempel von Preah Vihear. [...]
Internationaler Gerichtshof Kambodscha Tempel Thailand UNESCO Völkerrecht Weltkulturerbe
Handbuch Städtebaulicher Denkmalschutz
Schriften zum Bau- und Vergaberecht
Die Entwicklung des städtebaulichen Denkmalschutzes als Teil des Bodenrechts (Art. 74 Abs. 1 Nr. 18 GG) ist Gegenstand des „Handbuches Städtebaulicher Denkmalschutz“. Im Mittelpunkt stehen die Möglichkeiten der Erhaltung vorhandener Ortsteile, die Belange der Baukultur, des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege.…
Baugesetzbuch Bundesnaturschutzgesetz Bundeswaldgesetz Denkmalschutz Dorferneuerung Kommunale Selbstverwaltung Ortsbildschutz Städtebaulicher Denkmalschutz Umweltverträglichkeitsprüfung
Globales Erbe und regionales Ungleichgewicht:
Die Repräsentativitätsprobleme der UNESCO-Welterbeliste
Schriften zur internationalen Politik
Die 1972 verabschiedete UNESCO-Welterbekonvention hat zum Ziel, das kulturelle und natürliche Erbe von „außergewöhnlichem universellem Wert“ überall in der Welt gleichermaßen zu schützen. Die Welterbeliste spiegelt diese Zielsetzung nur bedingt wider, denn sie ist in vielfältiger Weise unausgewogen. Das Kulturerbe…
Internationale Beziehungen Internationale Politik Kulturerbe Kulturgüterschutz Politikwissenschaft UNESCO Vereinte Nationen
Der Wert des Kulturerbes für die Gesellschaft
Genesis und Gegenstand der Europarats-Rahmenkonvention von 2005
Studien zum Völker- und Europarecht
Die Intensivierung des kulturellen Austauschs im Zuge der Globalisierung übt auf Gesellschaften weltweit einen zunehmenden Homogenisierungsdruck aus. Die Bedeutung von Raum und Territorium für die Definition und Abgrenzung kultureller Identitäten nimmt ab. In der Folge sieht sich die soziale und kulturelle…
Denkmalschutz Europäisierung Europarat Gesellschaft Globalisierung Identität Kulturerbe Nachhaltige Entwicklung Nachhaltigkeit Rahmenkonvention Rechtswissenschaft UNESCO Völkerrecht Wertegemeinschaft
Family Literacy in Deutschland
Die Alphabetisierungsdekade der Vereinten Nationen (UNLD) und ihre Auswirkungen auf die Alphabetisierungsarbeit in Deutschland
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
In Deutschland wurde in den letzten Jahren ein seit langem ignoriertes bundesweites Problem publik: unser Bildungssystem leidet unter einem alarmierend engen und von kaum einem anderen europäischen Land übertroffenen Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Leistungsniveau. [...]
Empowerment Lesesozialisation Migration Pädagogik Soziale Ungleichheit UNESCO
The Cultural Industries in International Trade Law
Insights from the NAFTA, the WTO and the EU
Studien zum Völker- und Europarecht
The present book evaluates the present regulatory situation of various cultural goods and services, known as the cultural industries, under international trade law. Particularly, it looks at the experiences of the North American Free Trade Agreement (NAFTA) and the European Union (EU) in order to…
Diversity European Union GATT NAFTA Rechtswissenschaft UNESCO World Trade Organization
Deutsche Städte und UNESCO-Welterbe
Probleme und Erfahrungen mit der Umsetzung eines globalisierten Denkmalschutzkonzeptes
ORBIS – Wissenschaftliche Schriften zur Landeskunde
Fluch oder Segen für deutsche Städte?
Probleme und Erfahrungen im Umgang mit dem Welterbestatus.
Der Titel UNESCO Weltkulturerbe stellt für viele Städte mit großer Denkmalsubstanz das ultimative Ziel ihrer Bemühungen um internationale Bekanntheit und Anerkennung dar. Doch die Aufnahme in die…
Denkmalschutz Geographie Konfliktprävention Kulturgüterschutz Stadtplanung UNESCO Weltkulturerbe
Umwelterziehung im haushaltsbezogenem Unterricht
Entwicklung und Erprobung eines curricularen Ansatzes für das Bundesland Bremen
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Im Rahmen einer Situationsanalyse ermittelt Ute Mühlmann zunächst über eine Befragung der im Lernbereich Arbeitslehre/Hauswirtschaft in der Sekundarstufe I in Bremen unterrichtenden LehrerInnen die Unterrichtsrealität hinsichtlich der Thematisierung umweltbezogener Fragestellungen. Zum anderen befragt die Autorin…
Bremen Didaktik Pädagogik Umwelterziehung Umweltschutz UNESCO Unterrichtskonzeption