Wissenschaftliche Literatur Recht auf Bildung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 5 Bücher

Der Schutz von Kinderrechten und das Recht auf Bildung
Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht
258 Millionen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene besuchen laut dem UNESCO-Weltbildungsbericht 2020 keine Schule. Die COVID-19-Pandemie hat Ungleichheiten im Bereich der Bildung aufgedeckt und bereits vorhandene verstärkt. Die dadurch ausgelöste Bildungskrise stellt die größte Störung im Bildungswesen seit dem…
Art. 28 KRK Art. 29 KRK Bildungsziele Corona-Pandemie COVID-19 Global Education Monitoring Report 2020 Inklusive Bildung Kinderrechte Kinderrechtskonvention Nachhaltiges Entwicklungsziel 4 Nachhaltigkeit Recht auf Bildung Sustainable Development Goal 4 UNESCO Weltbildungsbericht 2020 Völkerrecht
Homeschooling im deutschen Recht
Eine juristische Auseinandersetzung einschließlich rechtsvergleichender Perspektiven
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Homeschooling ist in Deutschland bisher keine Option. Kindern Unterricht zuhause zu erteilen ist im Schulalltag hierzulande nicht vorgesehen. Immer wieder werden Anträge einzelner Eltern abschlägig beschieden. Auch Gerichte im ganzen Bundesgebiet erteilen dem Heimunterricht regelmäßig eine Absage. [...]
Art. 6 GG Art. 7 Abs. 1 GG Bildung Elternrecht Heimunterricht Homeschooling Öffentliches Recht Rechtsvergleich Religionsfreiheit Schulpflicht Schulrecht Verfassungsrecht
Zur Verfassungsmäßigkeit einer allgemeinen Kindergartenpflicht im letzten Jahr vor dem Eintritt in die Grundschule
Eine Untersuchung von Kompetenzproblemen, Grundrechtsfragen und rechtlichen Möglichkeiten
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Infolge der Bildungsdiskussion nach dem „PISA-Schock“ haben sich in den vergangenen Jahren in Politik und Gesellschaft die Forderungen nach einer allgemeinen Kindergartenpflicht in Deutschland gehäuft.
Die Autorin nimmt sich dieser aktuellen Thematik – begrenzt auf das letzte Jahr vor dem Eintritt in die…
Bildung Bildungspläne Elternrecht Gesetzgebungskompetenz Grundschule Kindergartenpflicht Kindesgrundrechte Kindeswohl Öffentliche Fürsorge Öffentliches Recht Rechtswissenschaft Schulpflicht Staatliches Wächteramt Verfassungsrecht Verpflichtendes Schulvorbereitungsjahr Vorschule
Das Recht auf Bildung in der Europäischen Gemeinschaft
Möglichkeit und Notwendigkeit gemeinschaftsrechtlicher Vorgaben zur (Grund-)Bildung in Europa
Studien zum Völker- und Europarecht
Die PISA-Studie hat gezeigt, dass das Bildungsniveau in den Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft sehr unterschiedlich ist. Die Europäische Gemeinschaft will sich aber gerade auch dadurch auszeichnen, dass sie die Freizügigkeit und Chancengleichheit für ihre Bürger gewährleistet. Hierfür spielt auch die…
EU-Recht Europäische Gemeinschaft Freizügigkeit Harmonisierung Pisa-Studie Recht auf Bildung Rechtswissenschaft Soziale Grundrechte
Verfassungsfragen des Bildungsrechts in der Wissensgesellschaft
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Mit dem Wandel von der Industrie- zur Wissensgesellschaft hat das Bildungswesen eine herausragende wirtschaftliche Bedeutung erhalten: Die Bildung der Bürger ist in der Wissensgesellschaft der wichtigste Rohstoff. Mithin ist die Leistungsfähigkeit des Bildungswesens der entscheidende Faktor für den…
Chancengleichheit Informationsgesellschaft Medienkompetenz Recht auf Bildung Rechtswissenschaft Soziale Gerechtigkeit Universaldienstgewährleistung Wachstumsvorsorge