Wissenschaftliche Literatur Bildungsziele
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Natalie Declara
Der Schutz von Kinderrechten und das Recht auf Bildung
Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht
258 Millionen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene besuchen laut dem UNESCO-Weltbildungsbericht 2020 keine Schule. Die COVID-19-Pandemie hat Ungleichheiten im Bereich der Bildung aufgedeckt und bereits vorhandene verstärkt. Die dadurch ausgelöste Bildungskrise stellt die größte Störung im Bildungswesen seit dem Zweiten Weltkrieg dar. In diesem Sinne muss das Recht auf Bildung primär berücksichtigt werden.
Dieses Band befasst sich mit der grundsätzlichen…
Art. 28 KRKArt. 29 KRKBildungszieleCorona-PandemieCOVID-19Global Education Monitoring Report 2020Inklusive BildungKinderrechteKinderrechtskonventionNachhaltiges Entwicklungsziel 4NachhaltigkeitRecht auf BildungSustainable Development Goal 4UNESCO Weltbildungsbericht 2020VölkerrechtGerald Hubacek
Das Lernfeldkonzept der beruflichen Bildung im Spannungsverhältnis zwischen bildungstheoretischem Potenzial und bildungsplanerischer und didaktischer Implementierung
Die Einführung der lernfeldstrukturierten Rahmenlehrpläne für die Berufsschule 1996 war das größte Curriculum-Reformprojekt, das je in der Bundesrepublik Deutschland durchgeführt wurde. Mit dem Lernfeldkonzept versuchte die Kultusministerkonferenz (KMK), die Leitidee einer modernen Berufsbildung „Befähigung zur Mitgestaltung der Arbeitswelt in sozialer, ökologischer und ökonomischer Verantwortung“ in die Berufsbildungspraxis zu transformieren. Die Arbeit untersucht, ob…
Berufliche BildungBerufspädagogikBildungDidaktikDidaktisches ModellGestaltungskompetenzInnovationstransferKompetenzdiagnostikKompetenzentwicklungKompetenzmessungKompetenzmodellLernfeldLernfeldkonzeptOffene und ganzheitliche AufgabenQualitätsentwicklungSchuleSchulentwicklungAnca Magheţiu
Zur Didaktik der Fachsprachen – mit besonderer Berücksichtigung des Deutschen als Wirtschaftssprache
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Das Buch befasst sich mit der Untersuchung der Didaktik der Fachsprachen und widmet sich vor allem der deutschen Wirtschaftssprache. Die Fachkommunikation gewinnt heutzutage immer mehr an gesellschaftlicher Bedeutung dank der sich rasch verbreitenden Fachinformation, den stetig wachsenden internationalen Kontakten, dem Austausch und den Kooperationen im technischen, wissenschaftlichen, kulturellen und vor allem wirtschaftlichen Bereich. Dadurch verändern sich auch die…
DidaktikFachspracheFachsprache der WirtschaftFachsprachenunterricht / TechnikInterkulturelle KommunikationLinguistikUnternehmenskulturWirtschaftsdeutschunterrichtWirtschaftskommunikationWissenstransferJanina A. Bindernagel
Pedagogical Content Knowledge (PCK) von Lehrkräften im deutschen Chemieunterricht
Untersuchungen hinsichtlich wichtiger Vermittlungsschritte im Rahmen der Inhaltsdomäne Stoff-Teilchen-Konzept und ihre Nutzung in der Lehrerbildung
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Diese Dissertation beschäftigt sich mit der Erforschung des „Pedagogical Content Knowledge“ von Lehrkräften im deutschen Chemieunterricht hinsichtlich wichtiger Vermittlungsschritte im Rahmen der Inhaltsdomäne „Stoff-Teilchen-Konzept“ und ihrer Nutzung in der Lehrerbildung. Folglich steht im Zentrum dieser Arbeit, Kenntnisse über das themenspezifische Erfahrungs- und Handlungswissen von Chemielehrern zu gewinnen.
Lange Zeit galt die Formulierung von Lernzielen…
AktionsforschungAtommodell/-modelleBildungszieleFachdidaktisches WissenForschendes LernenLehrerbildungLehrertyp(en)LehrerwissenPädagogikPCKPedagogical Content KnowledgeTeilchenmodellKarlheinz Wohlgefahrt
Ein neues ABC des Laufens, Springens und Werfens
Theoretische und empirische Studien zur Neugestaltung des Sportunterrichts in der Mittelstufe der Regelschule und eines grundlegenden leichtathletischen Anfängertrainings. Studie 1
Schriften zur Sportwissenschaft
„Übung macht dann den Meister, wenn sie intelligent angelegt ist“ (STERN 2011). Dies ist u.E. nur mit einem wissenschaftlich fundierten Fachunterricht erreichbar, in dem „sowohl sach- als auch schülergerecht und vor allem systematisch gelehrt und gelernt“ (HUMMEL 2000) wird.
Wesentliches Element dieser Systematik ist die Bestimmung von Bildungszielen, die wir aus einer internationalen fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Diskussion gewonnen…
BreitensportGrundlagentrainingLeichtathletikPsychomotorikSpezielle TrainingswissenschaftSportdidaktikSportunterrichtRené Kräenbring
Lernprozessbegleitung in der beruflich-betrieblichen Bildung
Theoretische Ansätze und empirische Ergebnisse am Beispiel des Modellversuchs „Qualitätsentwicklung und -sicherung in der Maler- und Lackiererausbildung (MLQuES)“
Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis
In der beruflichen Bildung fand in den letzten Jahren in Deutschland eine Neuausrichtung der Zieldimensionen in Richtung Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz und der Förderung des lebenslangen Lernens statt. Als wesentliches Argument für diese Neuausrichtung wird vor allem der sozioökonomische Wandel mit seinen Folgen für die Arbeitsorganisation genannt. Insbesondere die Diskussion um die Erweiterung der Entscheidungs- und Gestaltungsspielräume im Arbeitsprozess und…
BegleitungBeratungBerufspädagogikBetriebliche BildungErfahrungslernenErwachsenenpädagogikInformelles LernenLernen im Prozess der ArbeitLernprozessbegleitungModellversuchSelbstgesteuertes LernenWirtschaftspädagogikRamona Klinger
Berufliche Weiterbildung im Spannungsfeld von Arbeitsmarkt, Bildung und Kompetenz
Eine Studie zu Projekt und Projektmanagement in der beruflichen Weiterbildung
In den letzten Jahren stieg die Popularität von Projekten in der beruflichen Weiterbildung zunehmend. Doch was kennzeichnet Projekte in der beruflichen Weiterbildung? In dieser Studie wird Projekt und Projektmanagement für die beruflichen Weiterbildung neu charakterisiert und strukturiert. Mit Projektmanagement wird oftmals eine innovative und flexible Methodik verbunden und die steigende Komplexität der Aufgaben und Anforderungen, scheinen in Projekten besser umsetzbar…
ArbeitsmarktBildungErwachsenenbildungErziehungswissenschaftKompetenzPädagogikProjektmanagementWeiterbildungWeiterbildungsforschungAnja Durdel
Der Bildungsbegriff als Konstruktion
Orientierungs- und handlungsleitendes Potenzial des Bildungsbegriffes
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Bildung ist - neben Erziehung - einer der zentralen Begriffe der Pädagogik. Und gleichzeitig wohl einer der umstrittensten: In der pädagogischen Theorie wird Bildung im Kontext von pädagogischer Philosophie diskutiert und mit Ideen wie "kritischer Vernunftgebrauch" oder "Überschreiten von Sozialisation" in Verbindung gebracht. Andere wollen sich vom Bildungsbegriff und der mit ihm verbundenen Tradition gänzlich verabschieden.
In der pädagogischen Praxis gibt es…
BildungsauftragBildungsideeBildungsverstehensweisenBildungszieleKonstruktivismusLehrkräftePädagogikpädagogische Praxispädagogische TheorieAnja Max Klopfer
Planung von Ethikunterricht durch Lehrpläne
Analyse bayerischer Ethiklehrpläne im Kontext ihrer Entstehungsgeschichte unter Einbeziehung fachlicher und pädagogisch-didaktischer Zusammenhänge sowie der Lehrerprüfungsordnung I
Der Verfasser führt in konzeptionelle Grundlagen einer Lehrplananalyse ein und legt die methodologischen Prämissen der Untersuchung offen. Zunächst werden die historischen Stationen der Einführung von Ethikunterricht in Bayern dargelegt, die rechtlichen Grundlagen dieses Faches genannt sowie die Obersten Bildungsziele gemäß der Bayerischen Verfassung unter pädagogischen Gesichtspunkten untersucht.
Anhand der zentralen Begriffe Bildung, Erziehung, Lehrplan und…
BayernEthikEthiklehrplanEthikunterrichtLehrplanPädagogikSchuleSchulpädagogikSchulunterrichtMichael Cordes
Sozialkompetenzen im Rettungswesen
Eine Berufsfeldanalyse im Hinblick auf Notwendigkeit und Vermittelbarkeit sozialer Fähigkeiten
In der modernen Arbeitswelt reichen fachliche Qualifikationen zur Bewältigung beruflicher Aufgaben nicht mehr aus. Fast überall wird daher der Ruf nach sogenannten Schlüsselqualifikationen laut. Eine der zentralsten Schlüsselqualifikationen bildet in diesem Zusammenhang der Bereich „Sozialkompetenz“, obgleich bei näherem Hinsehen äußerst unklar bleibt, was genau unter diesem Begriff eigentlich zu verstehen ist. Für den Bildungsbereich erweist sich diese begriffliche…
BerufspädagogikHandlungskompetenzKommunikationKommunikationskompetenzKompetenzerwerbPädagogikRettungsdienstSozialkompetenzTeamarbeitTeamfähigkeit