Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Lehrer (Pädagogik)
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Early Childhood Education and Care Teacher Education in Europe
Trends, Perspectives and Guidelines
Frühpädagogik in Forschung und Praxis
This monograph provides an in-depth and comprehensive overview of trends, perspectives and guidelines regarding early childhood education and care (ECEC) teacher education in Europe along with some other aspects of ECEC systems. By providing a sound empirical framework through comparative analysis of five European…
Autismus Curricula Erzieher Erziehungswissenschaft Frühkindliche Erziehung Frühpädagogik Lehrer
Inklusive Begabtenförderung in der Grundschule
Empirisch basierte Konzeption und erste Evaluation einer Fortbildungsmaßnahme für Lehrkräfte
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
In den letzten Jahrzehnten ist die schulische und außerschulische Begabtenförderung sowohl in der wissenschaftlichen als auch bildungspolitischen Debatte zunehmend in den Fokus gerückt. Auch in der pädagogischen Praxis hat das Thema der Begabtenförderung mehr an Beachtung gewonnen. Dennoch finden sich nur wenige…
Begabtenförderung Differenzierung Fördermaßnahmen Grundschule Inklusion Lehrerfortbildung Lehrkraft Schulpädagogik Studie
The Relationship Between Students᾿ Attitudes Towards Problem-Solving and Their Achievements in Mathematics
Different learning theories have attributed great importance to problem solving, but the perception of what influences the problem solving and what problem solving is really about differed significantly between theories. From the conception that only the reproduction of learned procedures is important for problem…
Didaktik Lernumgebung Pädagogik Problemlösung
Deutsch als Fremdsprache aktiv und attraktiv im Studium, in Lehre und Forschung
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Das vorliegende Buch ist eine aktive Suche nach attraktiven Ansätzen für den Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht. Und nicht nur das – interaktiv soll man vorgehen, denn dann kommt man schneller ans Ziel. Das Buch lädt die Leserschaft ein, die Perspektiven der engagierten (Ko-)Autorinnen und Autoren einzunehmen und…
Fremdsprachenunterricht Lehrerausbildung Literarische Texte Mehrsprachigkeit Musik Unterrichtsplanung
Sonderpädagogik als Profession: Wissen – Können – Haltung
Subjektive Theorien zur sonderpädagogischen Professionalität im Arbeitsfeld Förderschule mit dem Förderschwerpunkt sozial-emotionale Entwicklung
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Die Rezeption professionstheoretischer Fragen im Kontext der Sonder- und Heilpädagogik erfolgte erst Ende der 1990er Jahre. Für die erste Dekade des 21. Jahrhunderts ist eine starke berufsethische und normativ an Gleichheits-, Gerechtigkeits- und Integrationspostulaten orientierte Ausrichtung feststellbar, die der…
Berufliches Selbstverständnis Förderschullehrer Kognitionspsychologie Professionsforschung Sonderpädagogik Subjektive Theorien
Aktuelle Aspekte von Deutsch als Zweit- und Bildungssprache in Schule und Lehramtsausbildung
Studentische Forschungsprojekte
Blickpunkt Deutsch als Zweitsprache
Nicht nur in unserem Alltag spielt Sprache eine fundamentale Rolle zur Verständigung, auch und insbesondere in dem Kontext der Bildung wird ihr eine zentrale Rolle zu geschrieben. So ist Deutsch als Zweit- und Bildungssprache in der Lehrerbildung und mit ihr in den verschiedenen Unterrichtsfächern inzwischen längst…
Deutsch als Zweitsprache Erwachsenenbildung Lehrerbildung Schule Sprachbildung Sprachsensibler Fachunterricht
Classroom Climate: Student and Teacher Perceptions
The scientific monograph entitled Classroom Climate: Student and Teacher Perceptions comprises the theoretical and empirical sections.
The theoretical section focuses on the justification of the school’s role of a place that encourages the development of the student’s potentials where we aim to…
Bildungsprozess Didaktik Kommunikation Lernumgebung Pädagogik Schule
Der Entwicklungsprozess des pommerschen Volksschulwesens im Deutschen Kaiserreich 1871–1918
Auf dem Weg in die Moderne?
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Im Deutschen Kaiserreich war die Volksschule die dominierende Bildungseinrichtung für den größten Teil der Bevölkerung. So besuchten noch im frühen 20. Jahrhundert etwa 90 % aller Schülerinnen und Schüler in Preußen eine Volksschule. Die Mittelschulen und insbesondere die höheren Schulen behielten hingegen ihren…
1. Weltkrieg Deutsches Kaiserreich Erziehungswissenschaft Geschichtswissenschaft Lehrerbildung Modernisierung Pommern Preußen Professionalisierung Schulpädagogik Seminar Verberuflichung Volksschule
Supporting student teachers’ written reflection in their practicum
An action research project
Didaktik in Forschung und Praxis
This book provides comprehensive insight into prospective teachers’ written reflection on key moments of their teaching practicum. In the context of Greek higher education, the foreign language student teachers’ concept, planning, teaching and assessment of key moments are explored and the optimal ways in which…
Action Research Didaktik Lehramtsstudierende Pädagogik
Verbessert ein Grundlagentraining in Transaktionsanalyse die Analysekompetenz für komplexe, schulbezogene Probleme?
Eine Untersuchung an Bachelor-Studierenden für Lehramt GHR an der Leuphana Universität Lüneburg
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Komplexes Problemlösen ist in der heutigen Gesellschaft eine zentrale Herausforderung. Dynamische Situationen mit vielen Wirkfaktoren können Handelnde jedoch überfordern. Bleiben sie ungelöst, führen sie zu weitreichenden unerwünschten Nebenwirkungen. Die Themen sind somit unumgänglich Teil der aktuellen…
Komplexes Problemlösen Lehramt Lehrerbildung Pädagogik Psychologie Schule Transaktionsanalyse