11 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Lehrerberuf

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Unsere Sammlung zum Thema „Bildungswesen“ umfasst eine Vielzahl wissenschaftlicher Arbeiten und Forschungsbeiträge, die sich mit den aktuellen Entwicklungen, Herausforderungen und innovativen Ansätzen in der Bildung und Erwachsenenbildung beschäftigen. Hier finden Sie Einblicke in Bildungspolitik, Lehrmethoden, Bildungstechnologie und lebenslanges Lernen, um das Bildungssystem kontinuierlich zu verbessern und die bestmögliche Vorbereitung der jungen Generation sowie aller Bürgerinnen und Bürger auf die Anforderungen der heutigen Welt zu gewährleisten.

Selbstbestimmt lehren und lernen (Habilitationsschrift)

Selbstbestimmt lehren und lernen

Lehrer/innen zwischen Autonomie und beruflichem Druck

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Diese Studie widmet sich – ausgehend von der Selbstbestimmungstheorie nach Deci & Ryan – der Motivation von Lehrer/inne/n und rückt damit einen für schulisches Lehren und Lernen relevanten Aspekt in den Mittelpunkt.

Zahlreiche Forschungsergebnisse belegen, wie Lehrkräfte ihre Schüler/innen motivieren…

Autonomie Bildungswissenschaft Druck Empirische Motivationsforschung Habilitation Lehrer Lehrerberuf Lehrerin Motivation Pädagogik Proaktive Einstellung Psychologische Basisbedürfnisse Selbstbestimmung Selbstwirksamkeit
Das Berufsbild des Universitätsprofessors im Wandel (Forschungsarbeit)

Das Berufsbild des Universitätsprofessors im Wandel

Ein berufssoziologisches Analysemodell

Studien zur Berufs- und Professionsforschung

Hochschullehrer sind zwar Forscher par excellence, sie selbst sind jedoch nur noch unzureichend erforscht, so lässt sich das Credo des Buches auf den Punkt bringen. Der Autor setzt an dieser Erkenntnislücke an, indem er die Gruppe der Universitätsprofessoren als institutionell ausgewiesene Vertreter des…

Berufsbild Berufssoziologie Hochschulforschung Hochschullehrer Hochschullehrerberuf Professionssoziologie Professor Universitätsprofessor Wissenschaftssystem
Paradoxien des Schreibens in der Bildungssprache Deutsch (Sammelband)

Paradoxien des Schreibens in der Bildungssprache Deutsch

Befunde zu Schreibsozialisation, Schreibmotivation und Schreibfähigkeit bei Schülerinnen und Schülern mit nichtdeutscher Muttersprache und zum Schreibunterricht im mehrsprachigen Kontext

Blickpunkt Deutsch als Zweitsprache

Schaut man sich die Fachpublikationen der letzten fünf Jahre für den Bereich Deutsch an, dann wird schnell deutlich, dass der Bereich Deutsch als Zweitsprache sowohl in der Reflexion, empirischen Erforschung als auch in der Veröffentlichung von verbesserten Handlungsempfehlungen einen enormen Aufschwung erlebt hat.…

Deutsch als Zweitsprache Lehramtsstudium Lehrerberuf Pädagogik Schreibdidaktik Schreibmotivation Schreibsozialisation Schreibunterricht Schule Schulpädagogik Sprachdidaktik Spracherwerb Sprachförderung
Deutsch als Zweitsprache in der Sekundarstufe (Sammelband)

Deutsch als Zweitsprache in der Sekundarstufe

Theoretische Aspekte und Praxis an Berliner Berufs- und Oberschulen

Blickpunkt Deutsch als Zweitsprache

Deutsch als Zweitsprache erfährt nach den international enttäuschenden Ergebnissen deutscher Schülerinnen und Schüler und den von der OECD vorgestellten Analysen zum Bildungssystem in Deutschland seit einigen Jahren einen enormen Aufschwung. Die Unterrichtung in der "Bildungssprache" Deutsch wird als Schlüssel zum…

Berufsschule Deutsch als Zweitsprache Lehramtsstudium Lehrerberuf Pädagogik PISA Schulpädagogik Spracherwerb Sprachförderung Sprachstandardsdiagnose
Eignungsfeststellungsverfahren für angehende Lehramtsstudenten (Doktorarbeit)

Eignungsfeststellungsverfahren für angehende Lehramtsstudenten

Optimierung der Passung zwischen Anforderungsprofil und individuellen Voraussetzungen

Studien zur Schulpädagogik

Nicht jede Person, die sich für ein Lehramtsstudium interessiert, ist für die Ausübung des Lehrerberufs geeignet.

Zahlreiche Studien belegen, dass ein großer Prozentsatz der Lehramtsstudierenden über eine ungünstige Motivationslage bzw. über unzureichende Basiskompetenzen verfügt. Der erschreckend hohe…

Assessment-Center Berufsberatung Berufseignung Eignungsfeststellung Feststellungsverfahren Lehramtsstudium Lehrerberuf Lehrerbildung Pädagogik Schule Schulpädagogik Studierfähigkeit
Das Prinzip der Bestenauslese im öffentlichen Dienst (Dissertation)

Das Prinzip der Bestenauslese im öffentlichen Dienst

Art. 33 II GG: Eine Untersuchung der materiell- und verfahrensrechtlichen Eigenheiten besonders gelagerter Anwendungsfälle

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Der Verfasser beleuchtet im ersten Kapitel die Grundlagen des Art. 33 Abs. 2 GG. Dabei geht er auf die einzelnen Merkmale der Norm ein und setzt sich sowohl mit den Grundlagen als auch mit den jeweils problematischen Konstellationen auseinander. Besonderer Stellenwert kommt in diesem Rahmen den Durchbrechungen des…

Beamtenrecht Bestenauslese Hochschullehrerberufung Kommunale Wahlbeamte Konkurrentenklage Leistungsgrundsatz Öffentliches Dienstrecht Rechtswissenschaft Richterwahl Verfassungsrecht Wahlbeamte
Gesund bleiben im Lehreralltag – Potenziale erkennen, Ressourcen nutzen (Dissertation)

Gesund bleiben im Lehreralltag – Potenziale erkennen, Ressourcen nutzen

Ein empirischer Beitrag zur Analyse widersprüchlicher Handlungsanforderungen im Lehrerberuf

Studien zur Schulpädagogik

Die Studie befasst sich mit Ressourcen, Belastungen und Bewältigungsmechanismen von Grundschullehrkräften unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen der Schuleingangsphase in NRW. Der Paradigmenwechsel von einem selektionsorientierten zu einem integrationsorientierten Schulanfang hat weit reichende…

Integrative Kooperation Kooperation Lehrerberuf Lehrerforschung Lehrerkollegium Pädagogik Schule Schulisches Gesundheitsmanagement Schulpädagogik Teamarbeit Widersprüchliche Arbeitsanforderungen
Der Lehrer als Innovator von Schule (Habilitationsschrift)

Der Lehrer als Innovator von Schule

Ein neues Professionsverständnis?

Schulentwicklung in Forschung und Praxis

Weitgehend Konsens besteht in der deutschen Erziehungswissenschaft darüber, dass sich die im Zuge nationaler und internationaler Vergleichsstudien sukzessive festgelegten Bildungsstandards bzw. Kompetenzniveaus der Schüler wie auch die Erneuerung der Einzelschule nicht mehr in der tradierten Weise erreichen lassen.…

Bildungsstandards Erziehungswissenschaft Evaluation Fortbildung Habilitation Innovationsaufgabe Innovationsbereitschaft Innovationskompetenz Innovatives Lehrerhandeln Kompetenzniveaus Kooperation Lehrer Lehrerberuf Lehrerbildung Pädagogik Partizipation Professionalisierungsdebatte Schule Schulentwicklung Schulentwicklungsdebatte Schulische Entwicklungsprozesse Schulische Erneuerung Schulische Innovation
Erste Schritte in den Lehrerberuf (Dissertation)

Erste Schritte in den Lehrerberuf

Die Lehrer-Schüler-Interaktion im Schnittfeld von Professionalisierung und Biografie

Studien zur Schulpädagogik

Die Studie gewährt einen tiefen Einblick in die Wahrnehmungen, Deutungen und Handlungsstrategien der angehenden Lehrer im Unterricht. Es wird ersichtlich, dass die Novizen gemäß ihrer individuellen biografischen Geschichte Sinnbildungsprozesse vornehmen. Sie gestalten in Auseinandersetzung mit Schule und Ausbildung…

Biografie Erziehungswissenschaft Lehrer-Schüler-Interaktion Lehrerausbildung Lehrerberuf Lehrerbildung Pädagogik Professionalisierung Professionalisierung der Lehre Rekonstruktive Sozialforschung Schule Schulpädagogik Selbstwirksamkeitserwartungen Vorbereitungsdienst
Berufszufriedenheit von Lehrkräften (Dissertation)

Berufszufriedenheit von Lehrkräften

Ein Vergleich zwischen Griechenland, Deutschland und der Schweiz

Studien zur Schulpädagogik

Zufriedenheit im Beruf ist ein Faktor, der die Lebenssituation eines jeden Menschen maßgeblich beeinflusst. Sie wird als integraler Bestandteil des Wohlbefindens angesehen. Im schulischen Bereich kann die Berufszufriedenheit von Lehrkräften zum unterrichtlichen und erzieherischen Erfolg ihrer Arbeit…

Berufszufriedenheit Job satisfaction Lehrer Lehrerberuf Lehrerzufriedenheit Pädagogik Schule