22 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Lehrerberuf

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Gesundheitsmanagement für Lehrerinnen und Lehrer (Dissertation)Zum Shop

Gesundheitsmanagement für Lehrerinnen und Lehrer

Eine empirische Untersuchung zum Leitungshandeln von Schulleiterinnen und Schulleitern

Schulentwicklung in Forschung und Praxis

Eine Schule zu leiten wird zunehmend anspruchsvoller. Paradigmenwechsel auf der Systemebene, wie eine Orientierung zur Wettbewerbs- und Outputsteuerung und die damit einhergehende Autonomieerhöhung der Einzelschule sind dafür ebenso verantwortlich wie eine Verknappung der zur Verfügung gestellten Ressourcen.

Umso wichtiger ist es vor diesem Hintergrund, Schulen effizient und effektiv zu leiten, ohne die schulischen Akteure zu überfordern. Der Ansatz des…

ErziehungswissenschaftFührungGesundheitGesundheitsförderungGesundheitsmanagementGesundheitswissenschaftLehrerLeitungshandelnQualitätSalutogeneseSchuleSchulentwicklungSchulleiterSchulleitungSchulpädagogik
Das Prinzip der Bestenauslese im öffentlichen Dienst (Dissertation)Zum Shop

Das Prinzip der Bestenauslese im öffentlichen Dienst

Art. 33 II GG: Eine Untersuchung der materiell- und verfahrensrechtlichen Eigenheiten besonders gelagerter Anwendungsfälle

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Der Verfasser beleuchtet im ersten Kapitel die Grundlagen des Art. 33 Abs. 2 GG. Dabei geht er auf die einzelnen Merkmale der Norm ein und setzt sich sowohl mit den Grundlagen als auch mit den jeweils problematischen Konstellationen auseinander. Besonderer Stellenwert kommt in diesem Rahmen den Durchbrechungen des Leistungsgrundsatzes zu. In diesen Fällen sind ausnahmsweise nicht (allein) Eignung, Befähigung oder fachliche Leistung bei der Besetzung eines öffentlichen…

BeamtenrechtBestenausleseHochschullehrerberufungKommunale WahlbeamteKonkurrentenklageLeistungsgrundsatzÖffentliches DienstrechtRechtswissenschaftRichterwahlVerfassungsrechtWahlbeamte
Der Lehrer als Innovator von Schule (Habilitationsschrift)Zum Shop

Der Lehrer als Innovator von Schule

Ein neues Professionsverständnis?

Schulentwicklung in Forschung und Praxis

Weitgehend Konsens besteht in der deutschen Erziehungswissenschaft darüber, dass sich die im Zuge nationaler und internationaler Vergleichsstudien sukzessive festgelegten Bildungsstandards bzw. Kompetenzniveaus der Schüler wie auch die Erneuerung der Einzelschule nicht mehr in der tradierten Weise erreichen lassen. Vielmehr bedarf es einer schulischen Erneuerung, die durch professionell agierende Lehrkräfte getragen wird. [...]

BildungsstandardsErziehungswissenschaftEvaluationFortbildungHabilitationInnovationsaufgabeInnovationsbereitschaftInnovationskompetenzInnovatives LehrerhandelnKompetenzniveausKooperationLehrerLehrerberufLehrerbildungPädagogikPartizipationProfessionalisierungsdebatteProfessionsverständnisSchuleSchulentwicklungSchulentwicklungsdebatteSchulische EntwicklungsprozesseSchulische ErneuerungSchulische Innovation
Soziale Kompetenzen im Lehrerberuf (Dissertation)Zum Shop

Soziale Kompetenzen im Lehrerberuf

Konzeption und Evaluation eines Kurztrainings in der Lehrerausbildung

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Leistungen und Belastbarkeit von Lehrern stehen immer wieder im
Fokus des Interesses. Dabei werden sowohl die Fähigkeiten als auch
der Gesundheitszustand deutscher Lehrer meist negativ beurteilt. Ob-
wohl sicherlich nicht alle Kritikpunkte gerechtfertigt sind, stellt sich den-
noch die Frage, ob Lehrpersonen über die notwendigen Qualifikationen,
die sie zur Ausübung ihres Berufs benötigen, auch verfügen. Aus der
Frage nach den…

ArbeitsbelastungAttributionErziehungLehramtsstudiumLehrerPädagogikPädagogische PsychologieSchulpsychologieSozialkompetenz
Die Bedeutung intuitiver Gerechtigkeitsvorstellungen für Schülerinnen und Schüler (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Bedeutung intuitiver Gerechtigkeitsvorstellungen für Schülerinnen und Schüler

Eine mehrebenenanalytische Längsschnittuntersuchung zur Wechselwirkung von implizitem Gerechtigkeitsmotiv und schulischer Umwelt

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Gerecht ist das, was als gerecht erlebt wird. Dieser Grundsatz der Gerechtigkeitspsychologie ist Kern der Studie zur Bedeutung intuitiver Gerechtigkeitsvorstellungen von Schülerinnen und Schülern für die Bewältigung der schulischen Umwelt.

In der Untersuchung zeigten jene Schülerinnen und Schüler bessere schulische Leistungen und weniger Schulunlust, deren unbewusste Vorstellung, in einer Welt zu leben, in der ihnen persönlich Gerechtigkeit widerfährt,…

Gerechte-Welt-GlaubeGerechtigkeitGerechtigkeitsmotivGerechtigkeitspsychologieKlassenklimaLängsschnittstudieLehrkräfteMehrebenenanalyseSchülerSchuleSozialklimaUnterrichtsklima
Pedagogical Content Knowledge (PCK) von Lehrkräften im deutschen Chemieunterricht (Doktorarbeit)Zum Shop

Pedagogical Content Knowledge (PCK) von Lehrkräften im deutschen Chemieunterricht

Untersuchungen hinsichtlich wichtiger Vermittlungsschritte im Rahmen der Inhaltsdomäne Stoff-Teilchen-Konzept und ihre Nutzung in der Lehrerbildung

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Diese Dissertation beschäftigt sich mit der Erforschung des „Pedagogical Content Knowledge“ von Lehrkräften im deutschen Chemieunterricht hinsichtlich wichtiger Vermittlungsschritte im Rahmen der Inhaltsdomäne „Stoff-Teilchen-Konzept“ und ihrer Nutzung in der Lehrerbildung. Folglich steht im Zentrum dieser Arbeit, Kenntnisse über das themenspezifische Erfahrungs- und Handlungswissen von Chemielehrern zu gewinnen.

Lange Zeit galt die Formulierung von Lernzielen…

AktionsforschungAtommodell/-modelleBildungszieleFachdidaktisches WissenForschendes LernenLehrerbildungLehrertyp(en)LehrerwissenPädagogikPCKPedagogical Content KnowledgeTeilchenmodell
Zum Berufsethos von Hauptschullehrer/innen und dessen Zusammenhang mit dem Kollegium (Dissertation)Zum Shop

Zum Berufsethos von Hauptschullehrer/innen und dessen Zusammenhang mit dem Kollegium

Eine empirische Erhebung an bayerischen Hauptschullehrer/innen

Studien zur Schulpädagogik

Berufsethos ist ein umstrittener Begriff der Schulpädagogik. Lange Zeit der normativen Belastung und Überforderung der Lehrpersonen bezichtigt, wird er neuerdings wieder in Zusammenhang mit der Professionalität des Lehrerberufs genannt. Das Buch analysiert die Inhalte, die mit dem Berufsethos von Lehrer/innen verbunden werden, und gelangt zu einem Konstrukt auf vier Ebenen, das in einer empirischen Erhebung überprüft wird. Durch den Weg zwischen hermeneutischer Analyse…

BerufsethosEinstellungenEthosKollegiumLehrerLehrer-Schüler-VerhältnisMoralPädagogikSchuleSchulforschungSchulpädagogik
Berufszufriedenheit von Lehrkräften (Dissertation)Zum Shop

Berufszufriedenheit von Lehrkräften

Ein Vergleich zwischen Griechenland, Deutschland und der Schweiz

Studien zur Schulpädagogik

Zufriedenheit im Beruf ist ein Faktor, der die Lebenssituation eines jeden Menschen maßgeblich beeinflusst. Sie wird als integraler Bestandteil des Wohlbefindens angesehen. Im schulischen Bereich kann die Berufszufriedenheit von Lehrkräften zum unterrichtlichen und erzieherischen Erfolg ihrer Arbeit beitragen.

Es ist zu erwarten, dass zufriedene Lehrkräfte in ihrem Beruf hohes Engagement zeigen und Zufriedenheit bei Lehrkräften die Arbeitsqualität in einer Schule…

BerufszufriedenheitJob satisfactionLehrerLehrerberufLehrerzufriedenheitPädagogikSchule
Die Relevanz von Persönlichkeitsmerkmalen und beruflichen Einstellungen bei der Entwicklung von Burnout (Dissertation)Zum Shop

Die Relevanz von Persönlichkeitsmerkmalen und beruflichen Einstellungen bei der Entwicklung von Burnout

Ein Vergleich zwischen Beratungslehrern und Lehrern ohne Zusatzausbildung

Studien zur Stressforschung

Es wird das Ausmaß von Burnout bei Beratungslehrern, die eine zweijährige Zusatzausbildung mit psychologischen und pädagogischen Inhalten absolviert haben, mit einer Gruppe von Lehrern verglichen, die keine Zusatzqualifikation haben. Sehr spannend ist die Frage, ob die Zusatzausbildung neben dem Effekt auf Burnout einen Einfluss auf Persönlichkeitsmerkmale wie z. B. Selbstkonzept und Attributionsmustern sowie berufliche Einstellungen hat. [...]

AttributionsmusterBurnoutforschungFortbildungGesundheitswissenschaftLehrerberufPädagogikPsychologieSelbstkonzeptStressforschung
Bildungsgeschichte und Didaktik (Sammelband)Zum Shop

Bildungsgeschichte und Didaktik

Ausgewählte Aufsätze

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

In diesem Band sind acht Aufsätze versammelt, die der Verfasser in den Jahren 1960 bis 1997 an verschiedenen Stellen veröffentlicht hatte. Sie umfassen ein breites Themenspektrum zwischen Bildungsgeschichte und Didaktik. Es geht um des Comenius Auffassung vom natürlichen Unterricht, um den ethischen Kern von John Lockes Gentleman-Ideal, um die Adaption Pestalozzis durch eine holsteinische Gräfin, um das exemplarische Lehren und Lernen und seine bildungstheoretische…

BildungsgeschichteDidaktikGrundschuleJohann Amos ComeniusJohann HeinrichJohann Heinrich PestalozziJohn LockeLehreLernenPädagogik