3 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Gerechtigkeitsmotiv

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Dissoziation des Gerechtigkeitsmotivs und unbewusstes Denken bei der Entscheidungsfindung (Dissertation)Zum Shop

Dissoziation des Gerechtigkeitsmotivs und unbewusstes Denken bei der Entscheidungsfindung

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

In dieser Studie wurden erstmalig die Forschungsstränge zum Gerechtigkeitsmotiv und zum Unconscious Thought theoretisch wie auch empirisch miteinander verknüpft. Hierbei wurde insbesondere der Zusammenhang zwischen dem Gerechtigkeitsmotiv und der Entscheidungsqualität in einer komplexen gerechtigkeitsspezifischen Situation untersucht. Dazu wurden zwei computerbasierte Experimente durchgeführt. In Anlehnung an die Unconscious-Thought-Theorie (Dijksterhuis & Nordgren, 2006) wurde erwartet, dass Personen bessere Entscheidungen treffen, wenn sie unbewusst darüber…

Ap DijksterhuisClaudia DalbertDeliberation without AttentionGerechte-Welt-GlaubeGerechtigkeitsmotivGerechtigkeitspsychologieInformationsverarbeitungIntuitive ProzesseMelvin LernerPsychologieUnbewusste EntscheidungUnbewusstes DenkenUnconscious Thought
Die Bedeutung intuitiver Gerechtigkeitsvorstellungen für Schülerinnen und Schüler (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Bedeutung intuitiver Gerechtigkeitsvorstellungen für Schülerinnen und Schüler

Eine mehrebenenanalytische Längsschnittuntersuchung zur Wechselwirkung von implizitem Gerechtigkeitsmotiv und schulischer Umwelt

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Gerecht ist das, was als gerecht erlebt wird. Dieser Grundsatz der Gerechtigkeitspsychologie ist Kern der Studie zur Bedeutung intuitiver Gerechtigkeitsvorstellungen von Schülerinnen und Schülern für die Bewältigung der schulischen Umwelt.

In der Untersuchung zeigten jene Schülerinnen und Schüler bessere schulische Leistungen und weniger Schulunlust, deren unbewusste Vorstellung, in einer Welt zu leben, in der ihnen persönlich Gerechtigkeit widerfährt, ausgeprägter war. Zudem erlebten sie das Verhalten ihrer Lehrkräfte und Klassenkameraden ihnen…

Gerechte-Welt-GlaubeGerechtigkeitGerechtigkeitsmotivGerechtigkeitspsychologieKlassenklimaLängsschnittstudieLehrkräfteMehrebenenanalyseSchülerSchuleSozialklimaUnterrichtsklima
Bedingungen der Konfliktlösung (Dissertation)Zum Shop

Bedingungen der Konfliktlösung

Eine gerechtigkeitspsychologische Untersuchung am Beispiel eines lokalen Umweltkonflikts

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Die Forschung und Praxis zur kooperativen Konfliktlösung ist in weiten Teilen von der Vorstellung geleitet, Konfliktpartner handelten grundsätzlich aus eigennützigen Motiven, das heißt, sie versuchten ihre eigenen Interessen zu verfolgen und eigene Verluste zu vermeiden. In dieser Arbeit werden eine Reihe von Theorien zu sozialen Konflikten auf diese Grundannahmen hin überprüft. Auf der Basis von Erkenntnissen der empirischen Gerechtigkeitsforschung wird die Untersuchungsfrage entwickelt, welchen Einfluss Eigeninteresse im Vergleich zu Motiven der Gerechtigkeit bei der…

GerechtigkeitspsychologieÖkonomische VerhaltenstheoriePsychologieSoziale DilemmataSoziale KonflikteSozialpsychologieUmweltpsychologie