Wissenschaftliche Literatur Lehramtsstudium
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 7 Bücher

Wortschatzarbeit unter Bedingungen von Heterogenität
Theoretische Überlegungen und praktische Beispiele im Kontext mehrsprachiger Ausbildung
Blickpunkt Deutsch als Zweitsprache
Sprache gilt als Schlüssel zur Welt. Übertragen auf die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen bedeutet dies in wachsendem Maße einen Zugang zu eben dieser in mehrsprachigen Situationen. Auf die daraus entstehenden heterogenen sprachlichen Anforderungen müssen sie in einem kontextsensitiven Unterricht vorbereitet…
Bildungsforschung Deutsch als Zweitsprache Effektiver Sprachunterricht Korpuslinguistik Lehramtsstudium Neurobiologie Schreibassessments Schreibsozialisation Sprachdidaktik Spracherwerb Sprachförderung Sprachlernen Wortschatzarbeit
Vermittlung mediativer Kompetenzen in der VolksschullehrerInnenausbildung an der Pädagogischen Hochschule Steiermark
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Das System Schule bietet in seiner Komplexität enormes Konfliktpotential, mit welchem Lehrerinnen und Lehrer in ihrem schulischen Alltag konfrontiert werden. Die Publikation untersucht, ob die verpflichtende Vermittlung mediativer Inhalte ein Weg der Konfliktprävention sein kann. Konkretes Untersuchungsfeld ist die…
Eskalationsstufen Grundschule Konflikt Konfliktmanagement Lehramtsstudium Lehrerbildung Mediation Pädagogische Hochschule Peermediation Steiermark Volksschule
Paradoxien des Schreibens in der Bildungssprache Deutsch
Befunde zu Schreibsozialisation, Schreibmotivation und Schreibfähigkeit bei Schülerinnen und Schülern mit nichtdeutscher Muttersprache und zum Schreibunterricht im mehrsprachigen Kontext
Blickpunkt Deutsch als Zweitsprache
Schaut man sich die Fachpublikationen der letzten fünf Jahre für den Bereich Deutsch an, dann wird schnell deutlich, dass der Bereich Deutsch als Zweitsprache sowohl in der Reflexion, empirischen Erforschung als auch in der Veröffentlichung von verbesserten Handlungsempfehlungen einen enormen Aufschwung erlebt hat.…
Deutsch als Zweitsprache Lehramtsstudium Lehrerberuf Pädagogik Schreibdidaktik Schreibmotivation Schreibsozialisation Schreibunterricht Schule Schulpädagogik Sprachdidaktik Spracherwerb Sprachförderung
Deutsch als Zweitsprache in der Sekundarstufe
Theoretische Aspekte und Praxis an Berliner Berufs- und Oberschulen
Blickpunkt Deutsch als Zweitsprache
Deutsch als Zweitsprache erfährt nach den international enttäuschenden Ergebnissen deutscher Schülerinnen und Schüler und den von der OECD vorgestellten Analysen zum Bildungssystem in Deutschland seit einigen Jahren einen enormen Aufschwung. Die Unterrichtung in der "Bildungssprache" Deutsch wird als Schlüssel zum…
Berufsschule Deutsch als Zweitsprache Lehramtsstudium Lehrerberuf Pädagogik PISA Schulpädagogik Spracherwerb Sprachförderung Sprachstandardsdiagnose
Eignungsfeststellungsverfahren für angehende Lehramtsstudenten
Optimierung der Passung zwischen Anforderungsprofil und individuellen Voraussetzungen
Nicht jede Person, die sich für ein Lehramtsstudium interessiert, ist für die Ausübung des Lehrerberufs geeignet.
Zahlreiche Studien belegen, dass ein großer Prozentsatz der Lehramtsstudierenden über eine ungünstige Motivationslage bzw. über unzureichende Basiskompetenzen verfügt. Der erschreckend hohe…
Assessment-Center Berufsberatung Berufseignung Eignungsfeststellung Feststellungsverfahren Lehramtsstudium Lehrerberuf Lehrerbildung Pädagogik Schule Schulpädagogik Studierfähigkeit
Soziale Kompetenzen im Lehrerberuf
Konzeption und Evaluation eines Kurztrainings in der Lehrerausbildung
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Leistungen und Belastbarkeit von Lehrern stehen immer wieder im
Fokus des Interesses. Dabei werden sowohl die Fähigkeiten als auch
der Gesundheitszustand deutscher Lehrer meist negativ beurteilt. Ob-
wohl sicherlich nicht alle Kritikpunkte gerechtfertigt sind, stellt sich den-
noch die…

Qualitätssicherung in der Lehrerbildung
Lehrerarbeit: Bedingungsfaktoren und Qualitätskriterien
Studien zur Erwachsenenbildung
Die Tagung "Qualitätssicherung in der Lehrerbildung" vom 12.-14.11.1999 war der Auftakt für ein gleichnamiges Forschungsprojekt an der Universität Lüneburg. Sowohl Experten aus der Forschung als auch Problembeteiligte aus dem Bereich der Lehrerbildung äußerten sich zu folgenden Fragen, nach denen auch dieser…
Arbeitsqualität Burnout Lehramtsstudium Lehrer Lehrerausbildung Lehrerbildung Lehrerfortbildung Pädagogik Qualitätssicherung