Wissenschaftliche Literatur Berufsbild
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Yuliya Tsimoshchanka
Kooperative Berufsausbildung
Untersuchungen zum kooperativen Ansatz in der deutschen bilateralen Entwicklungszusammenarbeit in Zentralasien am Beispiel von Usbekistan und Kasachstan
Die deutsche Berufsbildungszusammenarbeit weist eine langjährige Tradition auf. Die internationale Nachfrage nach den deutschen Beratungs- und Qualifizierungsdienstleistungen im Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung nimmt zu. Vor diesem Hintergrund ist die Diskussion über geeignete Ansätze in der internationalen und Entwicklungszusammenarbeit im Berufsbildungsbereich nach wie vor aktuell.
Die Autorin setzt sich in ihrer Abhandlung mit den Konzepten und…
Berufliche BildungBerufsausbildungBerufsbildungsprojekteBerufsbildungswesenBerufsbildungszusammenarbeitBerufspädagogikEntwicklungszusammenarbeitKasachstanKooperative BerufsausbildungUsbekistan
Enrico Tille
Der europäische Bildungsraum und das duale System der Berufsbildung in Deutschland
Rechtliche Rahmenbedingungen zur zukünftigen Gestaltung des deutschen Berufsbildungssystems
Studien zum Völker- und Europarecht
Das gesamte System der Bildung in der Bundesrepublik Deutschland wird zunehmend von europäischen Einflüssen geprägt. Im Zentrum der hierzu ergangenen öffentlichen Diskussion steht der so genannte „Bologna-Prozess“, der innerhalb der Hochschulen zu einer weit reichenden Umgestaltung einer Vielzahl von Studiengängen geführt hat. Weniger beachtet sind hingegen die europäischen Impulse und Bestrebungen zur Reformierung der Berufsbildungssysteme, insbesondere des deutschen…
AEU-VertragBerufsbildungssystemBildungsrechtBologna-ProzessDuales SystemEuropäische BerufsbildungEuropäischer ArbeitsmarktEuropäischer QualifikationsrahmenEuropäisches LeistungspunktesystemInformelles Lernennicht-formales LernenOffene Methode der KoordinierungOMKOutcome-OrientierungRechtsgrundlagenRechtswissenschaft
Lihua Xie
Reformansätze zur Lehrerbildung für berufliche Schulen vor dem Hintergrund der Wechselwirkung des Beschäftigungs- und Berufsbildungssystems in China
Schwerpunkt: Das Studium der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik einschließlich der Didaktik
Die Herausforderungen des Beschäftigungssystems – neue und verbesserte Ausbildung und Qualifikationen – müssen vom Bildungssystem und hier insbesondere von der Berufsausbildung erfüllt werden. In China wurden zur Verbesserung dieser Ausbildung und Qualifikationen der Facharbeiter in den letzten Jahren vielfältige Maßnahmen durch eine innovative Berufsbildungspolitik ergriffen. Die Reformen zu den Curricula, der Ausbau der Lernorte, die Weiterbildung der Lehrkräfte oder…
Arbeitsorientiertes CurriculumBerufs- und Berufsbildungsforschung in ChinaBerufsbildungssystemBerufspädagogikBerufswissenschaftliche MethodikBerufswissenschaftliche QualifikationsforschungBeschäftigungssystemElektro-AusbildungsberufeElektro-ErwerbsberufeElektrotechnikGeschäfts- und ArbeitsprozessorientierungLehrerbildung für berufliche Schulen
Dadang Kurnia
Berufsbildung und Wirtschaft in Indonesien
Eine Untersuchung über die Korrespondenz zwischen industriellen Berufsanforderungen und Curricula der beruflichen Sekundarbildung am Beispiel der vollzeitschulischen Berufsausbildung des Fachbereichs Textiltechnologie in Bandung, West-Java
Die Berufsbildung Indonesiens ist gegenwärtig durch Reformversuche charakterisiert. Die Berufsbildung soll stärker in den Wirtschaftssektor integriert werden. Die Reform zeichnet sich durch die Einführung einer dezentralen Bildungspolitik und beruflicher Kompetenz?standards aus. Die Dezentralisierungspolitik manifestiert sich u.a. in der Implementierung von school-based Management (MBS) und School-based Curriculum (KTSP). Hierdurch wird der Berufsschule größere Autonomie…
BerufsbildungBerufspädagogikCurriculumDezentralisierungIndonesienKompetenzstandardKorrespondenzSchul-WirtschaftskooperationSMKTextiltechnologieWirtschaft
Nicolas Heidtke
Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball
Eine sozialwissenschaftliche Untersuchung der Berufsgruppe unter besonderer Berücksichtigung der Beziehungen und des Einflusses innerhalb des sozialen Systems Fußball
Sportökonomie in Forschung und Praxis
Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball entwickelte sich in den vergangenen Jahren zu einem wesentlichen und bedeutenden Bestandteil des professionellen Fußballs. Trotz dieser Bedeutung im professionellen Fußball wurde das Berufsbild wissenschaftlich kaum betrachtet. Neben einigen Untersuchungen zu den rechtlichen Voraussetzungen fehlt eine ganzheitliche und detaillierte Betrachtung des Berufsbildes. Das Ziel dieser Studie ist es daher, eine…
Bosman-UrteilFußballNetzwerkePlayers AgentSozialwissenschaftSpielervermittlerSpielervermittlungSportwissenschaft
Florian Buchmayr
Die Bildungstempel des Hermes
Historische und gegenwärtige Entwicklungen in der Berufsbildung Österreichs unter dem Aspekt der Kondratieff-Zyklen
Wirtschaft und Bildung sind im Zeitalter von Finanz- und Wirtschaftskrisen wohl jene Begriffe, über die am häufigsten diskutiert wird. Doch wie stehen diese zwei Begriffe im Zusammenhang zueinander? Dieses Buch zeigt anhand der volkswirtschaftlichen Kondratieff-Zyklen das Zusammenspiel zwischen Volkswirtschaft und Berufsbildung in Österreich seit der industriellen Revolution und gibt in weiterer Folge einen Ansatz für eine künftige Erweiterung der österreichischen…
Berufsbildende SchulenBerufsbildungBerufspädagogikBerufsschulenBetriebswirtschaftBildungwissenschaftDuale AusbildungGewerberechtHandelsakademieHöhere Technische LehranstaltHTLKondratieffLebens- und ArbeitsbedingungenLehreVolkswirtschaftWirtschaftszyklen
Michael Grübnau
Berufsbildungsgeschichte in Nordwestdeutschland im 19. Jahrhundert
Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
In Rundfunk, Presse und Fernsehen wird regelmäßig über ein Phänomen berichtet, dass deutsche Facharbeiter im Ausland aufgrund ihrer Qualifikation als Arbeitnehmer gerne gesehen sind und entsprechen in andere Länder emigrieren.
Ein Grund hierfür könnte sein, dass es in Deutschland eine lange Tradition der beruflichen Ausbildung gibt, die schulisch und betrieblich als sogenanntes „duales System“ bekannt ist. Dieses führt zu einem Qualifikationsniveau, das diese…
19. JahrhundertBerufsausbildungBerufsschuleBerufsschulpflichtDuales SystemFortbildungsschuleGeschichteSeefahrtschuleSonntagsschule
Katharina Hornung
Herausforderung durch Legal Tech für die Anwaltschaft
Blickt man in den letzten Jahren in die deutschen überregionalen Tages- und Wochenzeitungen, bekommt man den Eindruck, der Abschied vom anwaltlichen Berufsbild stehe kurz bevor. Berichtet wird über technische Anwendungen, sog. Legal Tech, welche Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte wohl künftig ersetzen sollen. Doch was hat es mit Legal Tech überhaupt auf sich und werden wir künftig wirklich Roboteranwälte mit unseren Rechtsfragen betrauen? Ein herannahendes Ende der…
AIAnwaltliches BerufsrechtAnwaltschaftAutomationBRAODigitalisierungInkassoKILegal TechLegal TechnologyRDGwenigermiete.deZukunft
Gerald Hubacek
Das Lernfeldkonzept der beruflichen Bildung im Spannungsverhältnis zwischen bildungstheoretischem Potenzial und bildungsplanerischer und didaktischer Implementierung
Die Einführung der lernfeldstrukturierten Rahmenlehrpläne für die Berufsschule 1996 war das größte Curriculum-Reformprojekt, das je in der Bundesrepublik Deutschland durchgeführt wurde. Mit dem Lernfeldkonzept versuchte die Kultusministerkonferenz (KMK), die Leitidee einer modernen Berufsbildung „Befähigung zur Mitgestaltung der Arbeitswelt in sozialer, ökologischer und ökonomischer Verantwortung“ in die Berufsbildungspraxis zu transformieren. Die Arbeit untersucht, ob…
Berufliche BildungBerufspädagogikBildungDidaktikDidaktisches ModellGestaltungskompetenzInnovationstransferKompetenzdiagnostikKompetenzentwicklungKompetenzmessungKompetenzmodellLernfeldLernfeldkonzeptOffene und ganzheitliche AufgabenQualitätsentwicklungSchuleSchulentwicklung
Karl Josef Westritschnig
Bildungssackgasse droht: Europakonformes Zukunftsmodell „Hohe Technische Lehranstalt“ für Österreich!
Gewerblich-technische Bildung gestern – heute – morgen in Klagenfurt. Berufsbildende Höhere Schulen als Hochschulen in Österreich
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
Bildungssackgasse droht: Europakonfomer „Bachelor-Ingenieur BIng.“ für Höhere Technische Lehranstalten in Österreich!
Eine Höherqualifizierung bei dreijähriger Ingenieurpraxis durch Integration dieser in das Bildungssystem erforderlich. Eine Aufwertung zum „Bachelor-Ingenieur“ erfolgt in die Tertiär- und Hochschulebene. Der Bachelor-Ingenieur ermöglicht Masterprogramme an Fachhochschulen und Universitäten zu besuchen. [...]
Berufsbildende HochschuleBerufsbildende Höhere LehranstaltBerufspädagogikBildungsebenenBildungsprinzipBildungsredundanzBildungssackgasseBolognaBologna ArchitekturEuropakonformes ZukunftsmodellHöhere Technische LehranstaltHohe Technische LehranstaltSchuleSchulentwicklungStaatsgewerbeschulenZweistufige Ingenieurbildung