Wissenschaftliche Literatur Schulpädagogik (Pädagogik)
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 79 Bücher

Inklusive Begabtenförderung in der Grundschule
Empirisch basierte Konzeption und erste Evaluation einer Fortbildungsmaßnahme für Lehrkräfte
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
In den letzten Jahrzehnten ist die schulische und außerschulische Begabtenförderung sowohl in der wissenschaftlichen als auch bildungspolitischen Debatte zunehmend in den Fokus gerückt. Auch in der pädagogischen Praxis hat das Thema der Begabtenförderung mehr an Beachtung gewonnen. Dennoch finden sich nur wenige…
Begabtenförderung Differenzierung Fördermaßnahmen Grundschule Inklusion Lehrende Lehrerfortbildung Lehrkraft Regelunterricht Schulpädagogik Studie
Die Fähigkeit des arithmetisch-mentalen Operierens und die Steigerung des räumlichen Vorstellungsvermögens
Zum Zusammenhang der Inhaltsbereiche Raum und Form und Zahl und Operation – Eine empirische Studie im ersten Schuljahr
Didaktik in Forschung und Praxis
In der empirischen Studie mit 59 Kindern aus der ersten Klasse wird der Ansatz eines direkten Zusammenhangs der beiden oben genannten Bereiche verfolgt. Während vorherige Studien in diesem Themenbereich den Einfluss verschiedener Faktoren von Raumvorstellung auf mathematische Kompetenzen untersucht haben, werden in…
Anschauung Arithmetik Bildhafte Vorstellung Geometrie Geometrische Förderung Grundschulpädagogik Mathematik Mentales Operieren Primarstufe Raum und Form Raumvorstellung Raumvorstellungsvermögen Triple-Code-Model Veranschaulichung Zahl und Operation
Der Entwicklungsprozess des pommerschen Volksschulwesens im Deutschen Kaiserreich 1871–1918
Auf dem Weg in die Moderne?
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Im Deutschen Kaiserreich war die Volksschule die dominierende Bildungseinrichtung für den größten Teil der Bevölkerung. So besuchten noch im frühen 20. Jahrhundert etwa 90 % aller Schülerinnen und Schüler in Preußen eine Volksschule. Die Mittelschulen und insbesondere die höheren Schulen behielten hingegen ihren…
1. Weltkrieg Deutsches Kaiserreich Erziehungswissenschaft Geschichtswissenschaft Lehrerbildung Lehrerverein Modernisierung Pommern Preußen Professionalisierung Provinz Schulpädagogik Seminar Verberuflichung Volksschule
Diversität und Inklusion in der Lehrkräftebildung
Eine Evaluationsstudie zu den Auswirkungen von universitären Aus- und Fortbildungsangeboten auf die Professionalisierung von Lehramtsstudierenden sowie Lehrkräften
Aktuell ist der Umgang mit Diversität und Inklusion eines der bedeutsamsten Themen in der Lehrkräftebildung. An der Goethe-Universität Frankfurt wurde in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Kultusministerium die Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung - Didaktische Werkstatt gegründet. Diese hat sich…
Diversität Einstellung Erziehungswissenschaft Evaluation Haltung Hochschulbildung Inklusion Kompetenz Lehramt Professionalisierung Schule Schulpädagogik Selbstwirksamkeit Sonderpädagogik Überzeugung Wissen
Persönlichkeitsentwicklung bei Lehrpersonen
Förderung der Resilienz durch Stärkung der emotionalen Kompetenz
Persönliche Entwicklung im schulischen Kontext involviert Bedürfnisse und Erwartungen sowie Visionen von Lehrenden für die eigene Zukunft. Ein hohes Maß an Eigenverantwortung, Engagement und Selbstmotivation sind wichtige Bestandteile zur Entwicklung hinsichtlich Resilienz und emotionaler Kompetenz. Dazu braucht es…
Achtsamkeit Emotionale Kompetenz Erziehungswissenschaft Kohärenzgefühl Lehrpersonen Persönlichkeitsentwicklung Resilienz Schule Schulpädagogik Selbstregulation Selbstwahrnehmung Selbstwirksamkeit
Individuelle Begriffskonzepte von 8- bis 12-Jährigen über Würfel und Quader
Didaktik in Forschung und Praxis
Welche Vorstellungen haben Kinder von räumlich-geometrischen Begriffen, wie Würfel und Quader? Welche Eigenschaften schreiben sie den Begriffen zu und wie repräsentieren sie diese Begriffe? Viele Studien zeigen, dass ein Spannungsfeld zwischen den individuellen Vorstellungen der Schüler*innen und der…
Bauen mit Material Begriffsverständnis Beschreiben Empirische Studie Geometrische Begriffe Grounded Theory Grundschule Grundschulpädagogik Längsschnittstudie Mathematikdidaktik Quader Sekundarstufe I Würfel
Transition von der Kindertagesstätte in die Grundschule
Ein Vergleich der Elternperspektiven in Regel-Kitas und Montessori-Kinderhäusern in Niedersachsen
Frühpädagogik in Forschung und Praxis
Ausgangspunkt der Studie ist der „Pisa-Schock“ und die darauffolgend verstärkt diskutierte Frage nach der Gestaltung von anschlussfähigen Bildungswegen, insbesondere im Zusammenhang mit der Gestaltung vom Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule. Die Defizite der Schulleistungen gaben Anlass, die frühe…
Elementarbereich Eltern Erziehungswissenschaft Frühpädagogik Grundschule Kinderhäuser Kindertagesstätte Kita Montessori Niedersachsen Primarbereich Schulpädagogik Transition Übergang
Wertschätzung in deutschen und finnischen Schulen
Eine rekonstruktive Untersuchung der Schüler- und Lehrerorientierungen
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Dieses Buch bietet Einblicke in die schulische Wirklichkeit in zwei kulturell verschiedenen Kontexten. Deutsche und finnische Schüler*innen und Lehrer*innen erzählen über ihre Erfahrungen in Bezug auf das Schüler-Lehrer-Verhältnis und schulische Leistungsbewertung. Axel Honneth´s Anerkennungstheorie bietet den…
Anerkennung Bildungsgerechtigkeit Bohnsack Deutschland Didaktik Dokumentarische Methode Finnische Schulen Finnland Gerechtigkeit Gruppendiskussionen Honneth Internationaler Schulvergleich Kulturvergleich Lehrerorientierungen Leistungsbewertung Schüler-Lehrer-Verhältnis Schülerorientierungen Schularten in Deutschland Schule Schulpädagogik Wertschätzung
Schüler mit Migrationshintergrund als Gegenstand der Interkulturellen Pädagogik
Ein Vergleich zwischen Deutschland und Taiwan
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Jeder Mensch hat das Recht auf Bildung, prinzipielle Gleichwertigkeit und Teilhabe in der Gesellschaft. Jeder Mensch möchte von anderen Menschen und von der Gesellschaft anerkannt werden. Dies gilt natürlich auch für Schüler und Schülerinnen in ihrem schulischen Umfeld. Die deutsche und ebenso die taiwanesische…
Bildung Chancengleicheit Deutschland Fremde Bräuche Heterogenität Integration Interkulturelle Pädagogik Mehrsprachigkeit Migration PISA Schüler mit Migrationshintergrund Schule Schulpädagogik Schulsystem Taiwan Taiwan
Schulische Prävention und Intervention zur sozial-emotionalen Entwicklungsförderung
Zum Einsatz von Betreuungslehrkräften in Oberösterreich – Ergebnisse einer Pilotstudie
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Der inklusive Erziehungs- und Bildungsauftrag erweist sich insbesondere mit Blick auf den Förderschwerpunkt emotional-soziale Schwierigkeiten als eine der größten Herausforderungen der Schule. Schwieriges Sozialverhalten und emotionale Verstörungen von Kindern und Jugendlichen führen oftmals nicht nur die…
Beratungstheorie Elternarbeit Emotional-soziale Entwicklung Entwicklungsförderung Förderpädagogik Kooperation Lehrer-Kooperation Prävention Schulberatung Schule Schulische Erziehungshilfe Schulpädagogik Sonderpädagogik Sonderpädagogische Konsultation Sonderpädagogischer Förderbedarf Sozialpädagogik Verhaltensstörungen