Wissenschaftliche Literatur 1. Weltkrieg
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Der Entwicklungsprozess des pommerschen Volksschulwesens im Deutschen Kaiserreich 1871–1918
Auf dem Weg in die Moderne?
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Im Deutschen Kaiserreich war die Volksschule die dominierende Bildungseinrichtung für den größten Teil der Bevölkerung. So besuchten noch im frühen 20. Jahrhundert etwa 90 % aller Schülerinnen und Schüler in Preußen eine Volksschule. Die Mittelschulen und insbesondere die höheren Schulen behielten hingegen ihren…
1. Weltkrieg Deutsches Kaiserreich Erziehungswissenschaft Geschichtswissenschaft Lehrerbildung Lehrerverein Modernisierung Pommern Preußen Professionalisierung Provinz Schulpädagogik Seminar Verberuflichung Volksschule
Aus der amerikanischen Kriegsgefangenschaft im Ersten Weltkrieg
Ein Tagebuch des Obermaschinenmaats Ernst Röder vom Hilfskreuzer Cormoran 1917 bis 1919
Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts
Ernst Röder, der Verfasser des vorliegenden Tagebuchs, diente als Obermaschinenmaat an Bord des Hilfskreuzers Cormoran. Sein Tagebuch aus der Kriegszeit (August bis November 1914) ist verloren gegangen. Ebenso wurde das Tagebuch aus der Zeit der Internierung am 7. April 1917 bei der Versenkung des Schiffes im Hafen…
1. Weltkrieg Atlanta Ernst Röder Guam Hilfskreuzer Cormoran Kriegsgefangenschaft Militärgeschichte S.M. HKz. Cormoran Salt Lake City Südsee Tagebuch USA
Die Mieteinigungsämter zwischen 1914 und 1918
Ein immer wiederkehrendes Thema im gesellschaftlichen und politischen Diskurs ist der Mietwohnungsmarkt. Auch die Große Koalition der 18. Legislaturperiode hat sich diesem Thema angenommen. In der Tat ist der Mangel an Wohnraum und kaum bezahlbaren Mieten in großen Städten keine Erscheinung des 21. Jahrhunderts.…
1. Weltkrieg Einigungsamt Generalkommandos Kriegsrecht Mieteinigungsämter Mieterschutz Mietrecht Rechtswissenschaft Wohnungsrecht
Walter Kaesbach – Protagonist des Kunst- und Ausstellungswesens der Moderne
Entwicklung und Einordnung seines Wirkens 1901 – 1933
Der Kunsthistoriker Walter Kaesbach war eine der bedeutendsten Persönlichkeiten in der europäischen Kunstwelt zu Beginn des 20. Jahrhunderts. In der bisherigen Forschung trat er als Sammler und Förderer expressionistischer Künstler, wie Erich Heckel, Emil Nolde, Paul Klee, Heinrich Nauen und vieler anderer in…
Akademierundgänge Düsseldorf Angermuseum Erfurt Düsseldorfer Kunstakademie Entlassung 1933 Expressionismus Galerie der Lebenden Klassische Moderne Kunstausstellung im 1. Weltkrieg Kunstgeschichte Mönchengladbach Museum Abteiberg Rheinischer Expressionismus Weimarer Republik