14 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Interkulturelle Erziehung

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Unsere Sammlung zum Thema „Bildungswesen“ umfasst eine Vielzahl wissenschaftlicher Arbeiten und Forschungsbeiträge, die sich mit den aktuellen Entwicklungen, Herausforderungen und innovativen Ansätzen in der Bildung und Erwachsenenbildung beschäftigen. Hier finden Sie Einblicke in Bildungspolitik, Lehrmethoden, Bildungstechnologie und lebenslanges Lernen, um das Bildungssystem kontinuierlich zu verbessern und die bestmögliche Vorbereitung der jungen Generation sowie aller Bürgerinnen und Bürger auf die Anforderungen der heutigen Welt zu gewährleisten.

Social, emotional and intercultural competencies for inclusive school environments across Europe (Sammelband)

Social, emotional and intercultural competencies for inclusive school environments across Europe

Relationships matter

Studien zur Schulpädagogik

»Overall this HAND in HAND project and book offers vital elements of a future framework for social and emotional education. The authors are to be commended for their lucidity, sensitivity and ambition in scope, as well as frankness about how there is so much more needing to be developed in this whole…Assessmant Beziehungen Education Einführung Emotional competencies Emotionale Kompetenzen Erziehungswissenschaft EU Evaluation Implementation Inclusion Inklusion Intercultural competencies Interkulturelle Kompetenzen Intervention Pädagogik Policy Politik Relationships School Schule Social competencies Soziale Kompetenzen
Mit Kindern die Welt erkunden (Forschungsarbeit)

Mit Kindern die Welt erkunden

Eine Reise zu Phänomenen menschlichen Daseins im Sachunterricht der Grundschule

Blickpunkt Sachunterricht

Wenn Kinder Freude an der Rätselhaftigkeit der Welt zeigen, Neugier und Wissbegierde in ihren Augen zu lesen ist, dann ist es für den Erwachsenen ein erfreuliches Signal, sich mit ihnen auf die Reise zu Phänomenen menschlichen Daseins zu begeben. Dazu gilt es entsprechende Lernanlässe zu etablieren und…

Divergente Lebenswelten Grundschulpädagogik Interkulturelle Erziehung John Dewey Lernwerkstatt Martin Wagenschein Philosophieren mit Kindern Pluralismus Projektorientiertes Lernen Sachunterricht Sachunterrichtsdidaktik Schule Schulkultur Schulpädagogik Spiel in der Grundschule Veränderte Kindheit
Nachdenkgespräche als Beitrag zu interkultureller Erziehung im Sachunterricht (Forschungsarbeit)

Nachdenkgespräche als Beitrag zu interkultureller Erziehung im Sachunterricht

Auf der Suche nach Glück in unterschiedlichen Kulturkreisen

Blickpunkt Sachunterricht

Kinder beginnen erst, sich die Welt denkend anzueignen. Aus diesem Grund stellen sie häufig Fragen, die Ausdruck jenes Erstaunens sind, mit dem das Philosophieren als Nachdenken beginnt. Der Umgang mit solchen Kinderfragen löst bei Erwachsenen oft Ratlosigkeit aus. Deshalb ist es umso spannender, wenn sich…

Grundschulpädagogik Interkulturelle Erziehung Moderat-pragmatischer Konstruktivismus Optimierung von Lehr-/Lernprozessen Pluralismus Sachunterricht Schulpädagogik Vielperspektivisches Denken
Stereotypisierungen und Hybridisierungen in ausgewählten deutschen Romanen nach 1945 unter Berücksichtigung der deutsch-polnischen Beziehungen – (Doktorarbeit)

Stereotypisierungen und Hybridisierungen in ausgewählten deutschen Romanen nach 1945 unter Berücksichtigung der deutsch-polnischen Beziehungen –

Interkulturelle Perspektiven für das Fach Deutsch und den historisch-politischen Unterricht

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Stereotypisierungs- und Hybridisierungserscheinungen sind in den vergangenen Jahrzehnten zu vielseitigen Forschungsparadigmen auf kultur- und literaturwissenschaftlichem Gebiet avanciert.

In der Studie wird der Fragestellung nachgegangen, wie diese Themenkomplexe, bezogen auf sechs deutsche Romane nach…

1945 Christa Wolf Die Blechtrommel Die Reise nach Jaroslaw Erziehungswissenschaft Günter Grass Heimatmuseum Himmelskörper Hybridisierungen Interkulturelle Kompetenz Interkultureller Unterricht Kindheitsmuster Levins Mühle Literaturdidaktik Neuere Deutsche Literatur Polen R. Bobrowski R. Schneider Siegfried Lenz Sozialkunde Stereotypen Stereotypisierungen Tanja Dückers
Interkultureller DaF-Unterricht in Rumänien (Doktorarbeit)

Interkultureller DaF-Unterricht in Rumänien

LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis

Als Mitgliedstaat der Europäischen Union öffnet sich Rumänien immer mehr einer international vernetzten Welt und dem Kontakt mit fremdkulturellen Gemeinschaften, und das bedeutet, dass die rumänische Gesellschaft auf fremdkulturelle Sozialisation vorbereitet werden muss. Einen ersten entscheidenden Schritt in…

DaF DaF-Unterricht Fremdkulturenerwerb Fremdverstehen Friedenserziehung Gelebte Interkulturalität Germanistik Interkulturelle Bildung Interkultureller Dialog Kulturelle Identität Methodische Vorschläge
Übergang in die Schule und Mehrsprachigkeit / Transition to School and Multilingualism (Modulhandbuchs)

Übergang in die Schule und Mehrsprachigkeit / Transition to School and Multilingualism

Ein Curriculum für pädagogische Fach- und Lehrkräfte / A Curriculum for Educational Professionals

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Das Curriculum für pädagogische Fach- und Lehrkräfte im Elementar- und Primarbereich ist aus dem europäischen Comenius-Projekt TRAM – Transitions and Multilingualism entstanden, das von der Europäischen Kommission gefördert worden ist und an dem die Länder Schweden, Niederlande, Deutschland, Lettland und…

Diversität Elternmitwirkung Erziehungswissenschaft Interkulturelle Bildung Lehr- und Lernmethoden Linguistik Mehrsprachigkeit Pädagogische Institutionen Pädagogische Professionalität Praxisforschung Psychologie Schule Spracherwerb Transitionstheorien Übergang Vergleich europäischer Übergangskonzepte
Analyse der interkulturellen Lernerfahrung von Schülern an der Deutsch-Portugiesischen Europa-Schule (Dissertation)

Analyse der interkulturellen Lernerfahrung von Schülern an der Deutsch-Portugiesischen Europa-Schule

– hergeleitet aus einer Fallstudie –

Studien zur Schulpädagogik

Die Integration von Schülern und Schülerinnen mit Migrationshintergrund bzw. mit nicht-deutscher Muttersprache in das deutsche Bildungswesen stellt eine große Herausforderung an das gesamte Schulsystem dar.

Gleichzeitig sammelte die Staatliche Europa-Schule Berlin in den letzten 18 Jahren, als…

Bilinguale Bildung Einwanderung Interkulturalität Interkulturelle Erziehung Migrationshintergrund Psychologie Staatliche Europa Schule Berlin Transkulturalität
Interaktiver und kompetenzorientierter Unterricht/ Interactive and Competence-Orientated Education (Sammelband)

Interaktiver und kompetenzorientierter Unterricht/ Interactive and Competence-Orientated Education

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Seit vielen Jahren zerbricht man sich in der erziehungswissenschaftlichen Theorie und in der pädagogischen Praxis die Köpfe über Möglichkeiten neuer interaktiver didaktischer Ansätze. Immer wieder wird herausgestellt, dass dieser neue interaktive Unterricht selbstregulierend, standardbasiert, handlungsorientiert,…

Bildung Competence orientated education Erziehungswissenschaft Europäische Dimension Integration Interactive education Interaktiver Unterricht Interkulturelle Erziehung Kompetenzorientierung Schlüsselkompetenzen Sozialwissenschaft Sprachenvielfalt Sprachwissenschaft
Wissen und Umgang als Kernpunkt Interkultureller Erziehung (Forschungsarbeit)

Wissen und Umgang als Kernpunkt Interkultureller Erziehung

Mit Kindern auf Zeitreise ins Alte Ägypten

Blickpunkt Sachunterricht

Vor allem mit Hilfe des Werkstattlernens erhalten Schüler Gelegenheit, sich im Umgang miteinander und mit der Sache Wissen über eine bislang fremde Kultur anzueignen. Auf diese Weise wird ein Prozess in Gang gesetzt, welcher den Heranwachsenden eine Sichtweise vermittelt, die auf Akzeptenz und Toleranz des Fremden…

Grundschulpädagogik Interkulturelle Erziehung Konstruktivismus Pädagogik Pluralismus Sachunterricht Schule Schulpädagogik Vielperspektivität Werkstattunterricht
Werkstattlernen als Impuls für Interkulturelle Erziehung im Sachunterricht der Grundschule (Forschungsarbeit)

Werkstattlernen als Impuls für Interkulturelle Erziehung im Sachunterricht der Grundschule

Wir lernen China kennen

Blickpunkt Sachunterricht

Bei der Integration von Interkultureller Erziehung in den Unterricht der Grundschule erhält der Sachunterricht hinsichtlich der Aneignung von Realität einen überragenden Stellenwert. Seine spezielle Aufgabe ist die klärende Erschließung der den Kindern erfahrbaren sozialen, natürlichen und technischen…

China Grundschule Grundschulpädagogik Interkulturelle Erziehung Kindheit Nachdenkgespräche Pädagogik Primarschule Sachunterricht Schulpädagogik Werkstattlernen