Wissenschaftliche Literatur Sprachenvielfalt
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Renata Nadobnik / Elżbieta Skorupska-Raczyńska (Hrsg.)
Deutsch und Polnisch im Kontakt mit anderen Sprachen
Beiträge anlässlich des Jubiläums „500 Jahre deutsch-polnische Sprachführer“
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
Der Sammelband „Deutsch und Polnisch im Kontakt mit anderen Sprachen“ entstand anlässlich des Jubiläums „500 Jahre deutsch-polnische Sprachführer“. Die genannte Textsorte verdient besondere Aufmerksamkeit, denn sie – als Kommunikationshelfer – gewährleistet über Jahrhunderte hinweg bis heute ununterbrochen die gegenseitige Verständigung. Überdies ist ihr langjähriges Bestehen ein unbestreitbarer Beweis für kommunikative Bedürfnisse der Menschen, und zwar nicht nur…
DeutschDramaFremdsprachendidaktikKommunikationKontrastive StudienKonversationsanalyseLexikografieMeinungsdiskursPolnischSprachenvielfaltSprachführerSprachwissenschaftVlasta Kučiš (Hrsg.)
Transkulturalität im mehrsprachigen Dialog – Transcultural Communication in Multilingual Dialogue
TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft
„Der vorliegende Band bringt Ergebnisse der guten wissenschaftlichen Zusammenarbeit im Rahmen des von der Herausgeberin an der Universität Maribor (Slowenien) ins Leben gerufenen internationalen translationswissenschaftlichen und transkulturellen CEEPUS-Netzwerkes TRANS. In 17 Abhandlungen, verfasst sowohl von den TranslationswissenschaftlerInnen als auch von PraktikerInnen, werden verschiedenste theoretische und praktische Aspekte des Übersetzens und…FachtexteIdentitätKommunikationKulturelle HybridisierungKulturwissenschaftLiterarische KontaktzonenSprachenvielfaltTrans-NetzwerkTranskulturalitätTranskulturelle KommunikationTranskulturelle KompotenzTranslationswissenschaftÜbersetzungswissenschaft
Konrad Scorl & Gerald G. Sander (Hrsg.)
Die Identität Europas – Was ist „europäisch“?
Schriften zu Mittel- und Osteuropa in der Europäischen Integration
Der Sammelband befasst sich mit einzelnen Aspekten der europäischen Identitätsfrage, die alle miteinander in Verbindung stehen, insbesondere:
Was ist europäisch, welches sind die Triebkräfte der EU, woher kommt Europa historisch, geografisch und kulturell, wie stehen die vielen unterschiedlichen Sprachen zu einer geeinten Vielfalt, wie bestimmen die Grund- und Menschenrechte die Identitätsfindung, welchen Einfluss haben die unterschiedlichen Religionen auf die…
AmtssprachenBeitrittskriterienChristentumEU-ArbeitssprachenEU-BeitrittEuropaEuropäische KulturEuropäische RegionEuropäische SymboleEuropäische UnionGrenzen der EUIdentitätMenschenrechtePolitikwissenschaftRechtswissenschaftReligionSprachenvielfaltVolkswirtschaftslehreWertegemeinschaftOliver Holz / Renate Seebauer (Hrsg.)
Interaktiver und kompetenzorientierter Unterricht/ Interactive and Competence-Orientated Education
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Seit vielen Jahren zerbricht man sich in der erziehungswissenschaftlichen Theorie und in der pädagogischen Praxis die Köpfe über Möglichkeiten neuer interaktiver didaktischer Ansätze. Immer wieder wird herausgestellt, dass dieser neue interaktive Unterricht selbstregulierend, standardbasiert, handlungsorientiert, individualisiert und auch noch kompetenzorientiert sein sollte. Hitzige Debatten werden geführt, um ansatzweise zu klären, was dies denn eigentlich konkret…
BildungCompetence orientated educationErziehungswissenschaftEuropäische DimensionIntegrationInteractive educationInteraktiver UnterrichtInterkulturelle ErziehungKompetenzorientierungSchlüsselkompetenzenSozialwissenschaftSprachenvielfaltSprachwissenschaftAnnika Runte-Collin
ChanSongs – Mehrsprachigkeit im zeitgenössischen französischen Chanson
Die Gattung Chanson ist unter dem Gesichtspunkt der Mehr- und Mischsprachigkeit noch weitgehend unerforscht. Die Vielfalt multilingualer Phänomene in der zeitgenössischen Chansonproduktion ermöglicht es, ein großes Spektrum an Formen und Funktionen herauszuarbeiten sowie eine erweiterte Gattungsbestimmung zu leisten. Aufgrund der textmusikalischen Dimension des Chansons wird die Sprachenvielfalt hörbar und damit intensiver erfahrbar. Verschiedene Sprachen verweisen zudem…
ChansonEuropa-IdentitätFrankreichInterkulturalitätKomparatistikManu ChaoMehrsprachigkeitMischsprachigkeitNationale IdentitätTextmusikforschungWeltsprachigkeitGünther Klotz / Christian Timm (Hrsg.)
Sprachen und Kulturen der Welt
Sammelband zum 15-jährigen Bestehen des Zentrums für Sprachen und Philologie an der Universität Ulm
Fünfzehn Jahre Zentrum für Sprache und Philologie an der Universität Ulm sind Zeit und Anlass für eine kurze Rückschau und Bestandsaufnahme. Die Beiträge – von Angestellten oder Lehrbeauftragten des Zentrums verfasst, die in den verschiedenen (Sprach)Bereichen tätig sind oder waren – betreffen linguistische sowie literatur- und kulturwissenschaftliche Themen im weitesten Sinne.
Durch fundierte Analysen und Beobachtungen werden die verschiedenen…
EinzeldarstellungenIdentitätInterkulturelle KommunikationInterkulturelle LiteraturwissenschaftKulturwissenschaftLinguistikLiteraturwissenschaftSchriftstellerSprachenpolitikSprachenvielfaltSprachenzentrum Universität UlmSprachwissenschaftBettina Bock (Hrsg.)
Aspekte der Sprachwissenschaft: Linguistik-Tage Jena
18. Jahrestagung der Gesellschaft für Sprache und Sprachen e.V.
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
In dem Tagungsband wird ein breites Spektrum an theoretischen und anwendungsbezogenen Fragen erörtert. Die Sprachenvielfalt wird repräsentiert durch Deutsch mit seinen verschiedenen Sprachstufen, Niederländisch, Dänisch, Polnisch, Russisch, Slowakisch, Tschechisch (einschließlich Alttschechisch), Latein und andere europäische Sprachen.
Phonetik.
L. Adamcov?: Norm und Variation im Deutschen – zur Thematisierung der Sprachvarietäten im…
DänischDeutschDiskursanalyseEurolinguistikHistorische SprachwissenschaftLateinNiederländischPhonologiePhraseologiePolnischRechtslinguistikRussischSlowakischSprachdidaktikSprachvergleichSprachwandelSprachwissenschaftSyntaxTextlinguistikTschechischAndree Buhl
Die Eintragungsfähigkeit fremdsprachiger Bezeichnungen als Marke
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Wirtschaftstätige in Deutschland sehen sich bei der Einführung neuer Produkte in immer stärkerem Maße einem Dilemma ausgesetzt: Produktkennzeichnungen müssen einerseits griffig und einprägsam sein, um den Erfordernissen des Marketings und des Vertriebs gerecht zu werden. Andererseits sind die Spielräume angesichts der bereits bestehenden Markeneintragungen eher eng. Einen Ausweg bildet für viele Unternehmen die Möglichkeit, sich für die Bezeichnung ihrer Waren oder…
EintragungFreihaltungsbedürfnisFremdspracheGemeinschaftsmarkeMarkeMarkenrechtRechtswissenschaftTäuschungUnterscheidungskraftCécile Teissier
Zum Schutz der Regionalsprachen im europäischen Frankreich
Rechtstatsachen und Rechtsprobleme
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Das Ziel dieser Studie ist es, den Widerspruch aufzuzeigen und aufzuarbeiten, der zwischen französischer Sprachenvielfalt und französischer Rechtsordnung besteht. Während die französische Republik neun Regionalsprachen auf ihrem europäischen Territorium zählt (Bretonisch, Baskisch, Okzitanisch, Flämisch, Elsässisch, Katalanisch, Korsisch, Französisch-provenzalisch oder eine Oïl-Sprache), sperrt sich die französische Rechtsordnung der Anerkennung von Minderheiten. Dieser…
MinderheitenrechtRechtssoziologieRechtswissenschaftRegionalsprachenSchulrechtSprachenrechtSprachminderheitenVerfassungsrechtVerwaltungsrechtLudger Zeevaert
Interskandinavische Kommunikation
Strategien zur Etablierung von Verständigung zwischen Skandinaviern im Diskurs
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die wachsende Sprachenvielfalt innerhalb der EU weckt den Bedarf nach innovativen Mehrsprachigkeitskonzepten, die nicht mehr unbedingt auf eine volle aktive Sprachbeherrschung zielen. Die in Skandinavien praktizierte, auf passiver Mehrsprachigkeit beruhende Verständigung zwischen Dänen, Norwegern und Schweden hat vor diesem Hintergrund in der letzten Zeit ein verstärktes Interesse gefunden. Die skandinavischen Länder praktizieren in offiziellen Zusammenhängen, aber auch…
DialektkontaktDiskursstrategienInterskandinavisches SprachverstehenKontaktlinguistikSemikommunikationSkandinavistikSprachkontaktSprachwissenschaftVerständnisprobleme