Carolin RyllTransition von der Kindertagesstätte in die Grundschule
Ein Vergleich der Elternperspektiven in Regel-Kitas und Montessori-Kinderhäusern in Niedersachsen
Frühpädagogik in Forschung und Praxis, Band 12
Hamburg 2020, 136 Seiten
ISBN 978-3-339-11878-3 (Print)
ISBN 978-3-339-11879-0 (eBook)
Rezension
[...] Die Ergebnisse der Forschungsarbeit zeigen interessante Sichtweisen auf die Transitionsprozesse und die pädagogische Arbeit auf und geben Hinweise für zukünftige Forschungsdesiderate. Das Buch versteht sich nicht als Praxisbuch. Wer sich theoretisch und fachlich für den umfänglichen Einblick in die Forschungsarbeit der Autorin interessiert, findet hier eine ansprechende Publikation mit einem expliziten Einblick in die Elternsicht auf die Kita und dem Übergang zwischen Kita und Grundschule.
Zum Inhalt
Ausgangspunkt der Studie ist der „Pisa-Schock“ und die darauffolgend verstärkt diskutierte Frage nach der Gestaltung von anschlussfähigen Bildungswegen, insbesondere im Zusammenhang mit der Gestaltung vom Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule. Die Defizite der Schulleistungen gaben Anlass, die frühe Förderung im Kindergarten wieder in den Fokus zu nehmen.
Neuere Untersuchungen beziehen auch die Eltern mit ein. Anknüpfend an diese Untersuchungen, werden in dieser Studie Elternperspektiven zum Thema „Transition von der Kindertagesstätte in die Grundschule in Regel-Kitas und Montessori-Kinderhäusern in Niedersachsen“ untersucht.
Die Analyse der Fragestellung erfolgt anhand einer quantitativen Studie in Form von Eltern- und Leitungsfragebögen.
Gelingende Übergänge bzw. Transitionen sind nicht allein als individuelle Leis-tungen des Kindes zu betrachten, sondern Übergänge sind vielmehr kompetent gestaltete Systeme, die Fachkräfte und Eltern als bedeutende Akteure des Übergangs mit einbeziehen.
Die Eltern werden unter der Bedingung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft in den Blick genommen. Untersucht wird, ob und wie die programmatischen Vorgaben und Bemühungen der Übergangsgestaltung bei den adressierten Eltern in unterschiedlichen pädagogischen Settings im letzten Kindergartenjahr ankommen und wirken.
Hierzu werden folgende Punkte betrachtet: die elterliche Mitwirkungsbereitschaft, das Informationsbedürfnis und die Informiertheit der Eltern über das pädagogische Konzept der Kita, das Bildungsverständnis der Kita in der Wahrnehmung der Eltern, die übergangsgestaltenden Angebote sowie die Kooperationsaktivitäten mit der Grundschule.
Schlagworte
ElementarbereichElternErziehungswissenschaftFrühpädagogikGrundschuleKinderhäuserKindertagesstätteKitaMontessori-PädagogikNiedersachsenPrimarbereichSchulpädagogikTransitionÜbergangIhr Werk im Verlag Dr. Kovač
Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.