Wissenschaftliche Literatur Freizügigkeit
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Integration der Schweizerischen Eidgenossenschaft in den Europäischen Binnenmarkt
Dargestellt am Beispiel des freien Verkehrs der Arbeitnehmer
Studien zum Völker- und Europarecht
Wie kaum ein anderer Bereich des Unionsrechts haben das Recht des Europäischen Binnenmarktes und seiner Grundfreiheiten sowie das darauf zurückzuführende Sekundärrecht Einfluss auf die Wirtschaftsakteure, aber auch die Rechtsordnungen der Mitgliedstaaten. Dies gilt allerdings nicht lediglich für die Mitglieder der…
Arbeitnehmerfreizügigkeit Bilaterale Abkommen Schweiz-EU Binnenmarkt Binnenmarktintegration von Drittstaat Eidgenossenschaft Europäische Union Europarecht Grundfreiheiten Integration Personenfreizügigkeitsabkommen Schweiz Völkerrecht
Altersgeld für Bundesbeamte
Das Altersgeldgesetz
Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht
Beamte, die freiwillig aus dem Beamtenverhältnis ausscheiden, verlieren ihren Ruhegehaltsanspruch und werden für die Zeit im Beamtenverhältnis grundsätzlich in der gesetzlichen Rentenversicherung nachversichert. Dies führt regelmäßig zu nicht unerheblichen finanziellen Einbußen und kann als Mobilitätshemmnis…
Altersgeld Altersgeldgesetz Alterssicherungssysteme AltGG Arbeitnehmerfreizügigkeit Art. 33 Abs. 5 GG Beamtenrecht Bifunktional Bundesbeamter Gesetztliche Rentenversicherung Nachversicherung Rs. Pöpperl Versorgung Versorgungsanwartschaft Versorgungsverlust
Die Freizügigkeit der Rechtsanwälte in der Europäischen Union unter besonderer Berücksichtigung der Umsetzung des Unionsrechts in Polen
Studien zum Völker- und Europarecht
Im Zuge einer ständig zunehmenden Internationalisierung der Wirtschaft und des wachsenden Waren- und Technologietransfers sowie der Globalisierung besteht ein Bedarf an grenzüberschreitend tätigen Rechtsanwälten. Die internationale Verflechtung der Wirtschaft, in die die exportorientierte deutsche Wirtschaft…
Europäische Union Freier Beruf Freizügigkeit Gesetz Polen Rechtsanwalt Rechtsberater Zulassung
Die Koordinierung von Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung anhand der Verordnung (EG) Nr. 883/2004
Das Buch beschäftigt sich mit einem der am stärksten entwickelten Zweige des europäischen Sozialrechts: Dem europäischen koordinierenden Sozialrecht. Zu diesem liegt seit dem 1. Mai 2010 mit der Verordnung (EG) Nr. 883/2004 eine Neuregelung vor, die ausgehend von Rechtsanwendungsschwierigkeiten früherer…
Auslandsrentenrecht Europäisches Sozialrecht Europarecht Freizügigkeit Grundsicherung im Alter Koordinierung Krankenversicherung Leistungsexport Rentenversicherung Rentenversicherungsrecht Sachverhaltsgleichstellung Soziale Sicherheit Verordnung (EG) Nr. 883/2004 Zusammenrechnung von Zeiten
Die Namensführung des Kindes in Italien einschließlich einer vergleichenden Darstellung des Kindesnamensrechts
Schriften zum ausländischen Recht
Auf rund 300 Seiten werden in deutscher Sprache detailliert und kompetent Informationen zum italienischen Namensrecht, insbesondere dem Kindesnamensrecht, geliefert. Anhand der parallelen Gegenüberstellung der verschiedenen Rechtsdisziplinen wird zunächst umfassend die Namensführung des Kindes dargestellt, wobei…
Ehename EuGH-Rechtsprechung Freizügigkeit Geschichte des Namensrechts Italien Italienisches Recht Kindesname Lösungsvorschlag Namensänderung Namensrecht Persönlichkeitsrecht Rechtsvergleichung Rechtswissenschaft Zuname
Nachvertragliche grenzüberschreitende Wettbewerbsverbote
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Nachvertragliche Wettbewerbsverbote bieten in der heutigen wettbewerbsorientierten Gesellschaft den Unternehmen ein effektives Instrument zum Schutz eigener Interessen, indem sie verhindern, daß ein Arbeitnehmer nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses Geschäftsgeheimnisse, Betriebsinterna oder den Kundenstamm des…
AGB-Recht Arbeitnehmerfreizügigkeit Arbeitsrecht Berufsfreiheit Europarecht Grenzüberschreitung Harmonisierung IPR Nachvertragliche Wettbewerbsverbote Rechtsangleichung Rechtswissenschaft Wettbewerbsverbot § 74 ff HGB
Das Recht auf Bildung in der Europäischen Gemeinschaft
Möglichkeit und Notwendigkeit gemeinschaftsrechtlicher Vorgaben zur (Grund-)Bildung in Europa
Studien zum Völker- und Europarecht
Die PISA-Studie hat gezeigt, dass das Bildungsniveau in den Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft sehr unterschiedlich ist. Die Europäische Gemeinschaft will sich aber gerade auch dadurch auszeichnen, dass sie die Freizügigkeit und Chancengleichheit für ihre Bürger gewährleistet. Hierfür spielt auch die…
EU-Recht Europäische Gemeinschaft Freizügigkeit Harmonisierung Pisa-Studie Recht auf Bildung Rechtswissenschaft Soziale Grundrechte
Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes und ihre Auswirkungen auf das deutsche Sozialhilferecht
Der sozialrechtliche Gehalt der Unionsbürgerschaft nach dem Urteil Grzelczyk
Studien zum Völker- und Europarecht
David-Sebastian Starke greift ein aktuelles Thema auf, das nicht nur für das Sozialhilferecht in Deutschland, sondern darüber hinaus für die Ausgestaltung des Sozialrechts in alle Mitgliedstaaten der Europäischen Union von Bedeutung ist.
Anhand der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes…

EU-Osterweiterung und eingeschränkte Arbeitskräftefreizügigkeit
Auswirkungen auf Deutschland
EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas
Nicht zuletzt auf Betreiben Deutschlands wurde die EU-Osterweiterung daran gebunden, dass die Zuwanderung von Arbeitskräften aus den Beitrittsländern vorübergehend eingeschränkt bleibt. Damit sollen migrationsbedingte Nachteile für die deutsche Volkswirtschaft vermieden werden. [...]
Arbeitskräftefreizügigkeit Deutschland EU-Osterweiterung Europäische Union Migration Osteuropa Volkswirtschaftslehre
Polizeirecht und Zitiergebot
Eine Untersuchung polizeirechtlicher Grundrechtsbeschränkungen im Lichte der Zitierklauseln der Landespolizeigesetze
Die Arbeit untersucht polizeirechtliche Grundrechtsbeschränkungen unter dem Aspekt der verfassungsrechtlichen Begrenzung dieser Eingriffe. Eine dieser Grenzen stellt das grundgesetzliche Zitiergebot (Art.19 I, S.2 GG) dar. Hiernach muss der Gesetzgeber, wenn er in ein Freiheitsgrundrecht eingreift, das dem…
Aufentshaltsverbot Freizügigkeit Häusliche Gewalt Polizeilicher Todesschuss Rechtswissenschaft Telefonüberwachnung Versammlungsfreiheit Versammlungsrecht Verwaltungsrecht Wohnungsverweis