16 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Französisches Recht

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Plattformrecht in Frankreich (Dissertation)

Plattformrecht in Frankreich

Schriften zum ausländischen Recht

Rechtsfragen im Zusammenhang mit Online-Plattformen sind seit einigen Jahren Gegenstand von Gesetzgebungen und rechtswissenschaftlichen Diskursen. Herkömmliche Regelungsstrukturen scheinen nicht mehr up to date zu sein und werden durch innovationsträchtige Geschäftsmodelle von Amazon, Uber und…

Digitale Plattformen Fairness Frankreich Französisches Verbraucherrecht Haftung Loyauté Online-Plattformen Plattformrecht Sharing Economy Transparenzpflichten
Ansprüche mittelbar geschädigter Personen im französischen Deliktsrecht – (Doktorarbeit)

Ansprüche mittelbar geschädigter Personen im französischen Deliktsrecht –

eine Perspektive für Deutschland und Europa?

Studien zur Rechtswissenschaft

Bei schädigenden Ereignissen steht zunächst einmal der unmittelbar Betroffene im Fokus der Aufmerksamkeit. Es gibt jedoch viele Situationen, in denen auch die Ansprüche mittelbar geschädigten Personen in den Vordergrund rücken. Dies ist vor allem bei tödlichen Unfällen oder Unfällen mit schwerwiegenden Verletzungen…

Angehörigenschmerzensgeld Deutschland Europa Europäisches Deliktsrecht Frankreich Französisches Deliktsrecht Haftung Haftungsrecht Mittelbar Geschädigte Rechtsvergleichung Rechtswissenschaft Zivilrecht
Die Bestimmung des Lieferortes bei grenzüberschreitenden ruhenden Umsatzgeschäften (Dissertation)

Die Bestimmung des Lieferortes bei grenzüberschreitenden ruhenden Umsatzgeschäften

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Die Autorin befasst sich mit der Frage nach der Bestimmung des Lieferortes im Umsatzsteuerrecht bei grenzüberschreitenden Warenbewegungen. Die zutreffende Bestimmung des Lieferortes wirft im grenzüberschreitenden Warenverkehr immer dann Fragen auf, wenn die beteiligten nationalen Rechtsordnungen im Einzelfall…

Doppelbesteuerung Englisches Umsatzsteuerrecht Französisches Umsatzsteuerrecht Harmonisierung Innergemeinschaftlich Konsignationslager Lieferort Mehrwertsteuer Mehrwertsteuersystemrichtlinie Nichtbesteuerung Ort/Zeitpunkt der Lieferung Ruhende Lieferung Steuerrecht Umsatzgeschäfte Umsatzsteuer Verfügungsmacht
Die Unterschreitung des Unternehmensgegenstandes (Dissertation)

Die Unterschreitung des Unternehmensgegenstandes

Eine Analyse unter Berücksichtigung des französischen Rechtszustandes

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Die Unterschreitung des Unternehmensgegenstandes ist ein bisher vergleichsweise wenig erforschter Teilausschnitt der Kompetenzordnung der Kapitalgesellschaften. Konkret geht es um die Frage, ob und unter welchen Voraussetzungen etwa der Vorstand einer Aktiengesellschaft an der Hauptversammlung vorbei Maßnahmen…

Aktiengesellschaft Betriebsteile Faktische Satzungsänderung Französisches Recht Gegenstand des Unternehmens Geschäftsführungsbefugnis Gesellschaftsrecht Hauptversammlung Satzung Überschreitung Unterschreitung Vertretungsmacht Vorstand
Das Institut der Anfechtung (Dissertation)

Das Institut der Anfechtung

unter besonderer Berücksichtigung der Insolvenzanfechtung im deutschen und französischen Recht

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Gegenstand der Untersuchung ist ein Vergleich der Dogmatik und Systematik der Gläubigeranfechtung außerhalb und innerhalb des Insolvenzverfahrens in den wirtschaftlich eng verbundenen Rechtssystemen Deutschlands und Frankreichs. Den Schwerpunkt bildet dabei die Rechtsvergleichung der Gläubigeranfechtung innerhalb…

Action en nullité Action paulienne Deutsches Insolvenzrecht Droit des entreprises en difficulté Europäisierung Faillité Französisches Insolvenzrecht Gesellschaftsrecht Gläubigerbenachteiligung Gläubigergleichbehandlung Insolvenzanfechtung Insolvenzrecht IPR Rechtsvergleichende Analyse
Das Schicksal der besonderen Rechte von Aktionären bei grenzüberschreitenden Verschmelzungen von deutschen und französischen Aktiengesellschaften (Doktorarbeit)

Das Schicksal der besonderen Rechte von Aktionären bei grenzüberschreitenden Verschmelzungen von deutschen und französischen Aktiengesellschaften

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Die grenzüberschreitende Verschmelzung von Kapitalgesellschaften innerhalb des europäischen Binnenmarkts ist von erheblicher wirtschaftlicher Bedeutung. Eine ganz besondere Rolle spielen dabei die Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich (die sog. relations franco-allemandes). Nicht zuletzt auf Grund der…

Actions de Préférence Aktienrecht Aktionärsrechte französisches Aktienrecht Gesellschaftsrecht Grenzüberschreitende Verschmelzungen Internationales Gesellschaftsrecht Liberalisierung des Aktienrechts Rechtsvergleichung Rechtswissenschaft Umwandlungsrecht Verschmelzungsrichtlinie Vorzugsaktien Wettbewerb der Rechtsordnungen
Drittschadensliquidation und UN-Kaufrecht (Dissertation)

Drittschadensliquidation und UN-Kaufrecht

Eine Untersuchung vor dem Hintergrund des deutschen Rechts mit vergleichender Betrachtung des englischen, französischen und schweizerischen Rechts

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

Diese Monographie widmet sich der Frage, ob und inwieweit die in dem deutschen Recht anerkannten Grundsätze der Drittschadensliquidation in dem UN-Kaufrecht (CISG) Anwendung finden können.

Einen bedeutenden Umfang nimmt hierbei eine rechtsvergleichende Darstellung ein, in deren Rahmen untersucht wird, ob…

Auslegung CISG CMR Drittschadensliquidation Englisches Recht Französisches Recht Internationales Einheitsrecht Internationales Privatrecht Mittelbare Stellvertretung Rechtsfortbildung Rechtsvergleichung Rechtswissenschaft Schweizerisches Recht UN UN-Kaufrecht Veräußerungskette
Die Begründung von Beschäftigungsverhältnissen nach französischem Recht (Doktorarbeit)

Die Begründung von Beschäftigungsverhältnissen nach französischem Recht

Eine Untersuchung zu den Grundlagen des Arbeitsmarktes, der Berufsfreiheit und des Arbeitnehmerbegriffs, zu rechtlichen Problemen beim Abschluss von Arbeitsverträgen und zu besonderen Arbeitsvertragstypen in Frankreich

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Frankreich ist Deutschlands größter Außenhandelspartner. Deutsche Unternehmen unterhalten in Frankreich mehr als 4000 Tochterunternehmen, Niederlassungen und Produktionsstätten. Vor diesem Hintergrund leistet die vorliegende Arbeit einen Beitrag sowohl für die tägliche Praxis der grenzüberschreitenden…

Aktive Arbeitsmarktpolitik Arbeitnehmerbegriff Arbeitserlaubnis Arbeitsrecht Arbeitsverträge Aufenthaltserlaubnis Berufsfreiheit Bewerbungsverfahren Diskriminierungsverbot Einstellungsverfahren Flexecurity Formerfordernis Fragerecht Französisches Arbeitsrecht Lohnzuschusssystem Rechtsvergleichung Rechtswissenschaft Wettbewerbsverbot
Gruppenkriminalität im deutsch-französischen Vergleich (Doktorarbeit)

Gruppenkriminalität im deutsch-französischen Vergleich

Eine Analyse insbesondere der association de malfaiteurs, der réunion und der bande organisée im französischen Code pénal sowie ihrer prozessualen Auswirkungen in rechtsvergleichender Betrachtung

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Die gruppenmäßige Begehung bestimmter Straftaten wird vom deutschen und französischen Gesetzgeber mit stark erhöhter Strafe bedroht. Diese Strafverschärfung korrespondiert mit entsprechend brisanten Erweiterungen strafprozessualer Ermittlungs- und Zwangsbefugnisse gerade im Nachbarland westlich des Rheins. Ziel…

Association de Malfaiteurs Bande Bande organisé Französisches Strafrecht Gruppenkriminalität Kriminelle Vereinigung Loi Perben Mittäterschaft Organisierte Kriminalität Rechtswissenschaft
Das Akteneinsichtsrecht im Strafverfahren unter der besonderen Berücksichtigung der Europäischen Menschenrechtskonvention (Dissertation)

Das Akteneinsichtsrecht im Strafverfahren unter der besonderen Berücksichtigung der Europäischen Menschenrechtskonvention

Zugleich eine rechtsvergleichende Untersuchung zum französischen Recht

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die Einsicht in die Akten ist eine unabdingbare Voraussetzung effektiver Strafverteidigung. Wem in welchem Umfang Einsicht in die Akten zu gewähren ist, ist seit jeher umstritten. Wesentliche Impulse zur Beantwortung dieser Frage liefert die Rechtsprechung des EGMR, die in Deutschland in den letzten Jahren mehr und…

Akteneinsichtsrecht Art. 81 CPP Code de procédure penal EGMR EMRK Europäische Menschenrechtskonvention Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte Französisches Strafprozessrecht prévenu Rechtsvergleich Rechtswissenschaft Strafprozessrecht Strafverteidigung Waffengleichheit